Chat-Protokoll Abschluß der 6. kollektiven Intelligenz Eventwoche

admin
25. Oktober 2013 – 15:01
Herzlich willkommen zu diesem Abschluss-Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Referent dieses Chats.
25. Oktober 2013 – 15:02
Herzlich Willkommen an Sie, liebe Gäster, diskutieren Sie mit und stellen Sie Fragen.
admin
25. Oktober 2013 – 15:02
esteht die Notwendigkeit des Crowd-Management? Was sagen sie alle dazu?
admin
25. Oktober 2013 – 15:03
Besteht heißt es!
25. Oktober 2013 – 15:03
ja, auf jeden Fall, ohne Management kann es nicht gehen.
admin
25. Oktober 2013 – 15:04
Was sagen die Anderen?
25. Oktober 2013 – 15:05
obwohl ich auch schon gehört habe, dass sich Crowds selber managen oder zumindest teilmanaget, wie in OpenSource Crowds.
admin
25. Oktober 2013 – 15:05
Die Beteiligung in dieser Woche zeigt ein ähnliches Bild.
admin
25. Oktober 2013 – 15:07
ca. 7500 Menschen haben bis eben mit dem Content gearbeitet.
admin
25. Oktober 2013 – 15:07
Hier auf dem Blog waren ca. 1000 Personen in den letzten 5 Tagen.
25. Oktober 2013 – 15:08
das ist erfreulich!! herzlichen Glückwunsch.
admin
25. Oktober 2013 – 15:08
Also glauben diese Personen das es wichtig sein kann oder ist.
25. Oktober 2013 – 15:09
An welchem Tag dieser Woche waren am meistn Menschen auf diesem Blog und haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt?
admin
25. Oktober 2013 – 15:10
Montag war der beste Tag hier auf dem Blog. Gefolgt vom Mittwoch.
admin
25. Oktober 2013 – 15:11
Praxis-Themen ziehen immer!
25. Oktober 2013 – 15:11
Welches Thema hat am meisten Interesse hervorgerufen?
admin
25. Oktober 2013 – 15:12
Wie immer das Geld verdienen, gefolgt vom organisieren der Crowd,
admin
25. Oktober 2013 – 15:13
dann ging es um die Hilfen für Management.
25. Oktober 2013 – 15:13
Gibt es eine Aufzeichnung von der Lounge? Konnte leider nicht immer…
admin
25. Oktober 2013 – 15:14
Nein, die Daten löschen wir täglich.
admin
25. Oktober 2013 – 15:14
Gute Frage!
25. Oktober 2013 – 15:15
Die Lounge wurde sehr wenig besucht, wahrscheinlich weil der Austausch und die Diskussion in den Themenchats so internsiv war.
admin
25. Oktober 2013 – 15:15
In dieser Woche wurden die fragen überwiegend in den Chats direkt gestellt oder per E-Mail.
admin
25. Oktober 2013 – 15:16
Die Lounge oder Twitter oder Facebook waren in dieser Woche nicht in!
25. Oktober 2013 – 15:16
Gibt es eine nächste Kollektive Intelligenz Eventwoche?
25. Oktober 2013 – 15:16
war auch schwer oder nicht ersichtlich, wie man da überhaupt rein kommt
25. Oktober 2013 – 15:16
@Gast_977: Danke, werden wir verbessern.
admin
25. Oktober 2013 – 15:17
Ja, die nächste Woche ist für Januar 2014 geplant.
admin
25. Oktober 2013 – 15:18
Thema-Idee: Coworking
25. Oktober 2013 – 15:18
Ich muss mich mal ausdrücklich bedanken für diese Wochen. Das ist sehr informativ und man bekommt Kontakt zu den Köpfen in diesem Bereich, DANKE
admin
25. Oktober 2013 – 15:18
Bitte bitte ihr Lob freut uns.
25. Oktober 2013 – 15:19
Liebe Gäste, was fanden Sie besonders Interessant an dieser Woche?
admin
25. Oktober 2013 – 15:19
Über 35.000 Menschen haben an den 6 Wochen teilgenommen.
admin
25. Oktober 2013 – 15:20
Ca. 100 Themen wurden bearbeitet. Über 80 Referenten.
admin
25. Oktober 2013 – 15:21
Besonders erfreut uns der allgemeine Trend zur kollektiven Intelligenz.
admin
25. Oktober 2013 – 15:22
Mehr und mehr erkennen die Menschen die Möglichkeiten des Kollektivs.
25. Oktober 2013 – 15:22
Ich fand besonders Interessant die Tipps zum Umgang mit meiner Crowd. Klarheit, und vor allem Trennung von Steuerung und Leistung habe ich mir auf die Fahnen geschriebe.
admin
25. Oktober 2013 – 15:23
Eine umfassende Auswertung erfolgt in den nächsten Tagen.
admin
25. Oktober 2013 – 15:24
Wir wurden gefragt, ob wir die Software Easy Cowork weiter zur Verfügung stellen?
admin
25. Oktober 2013 – 15:24
Kostenlos für 6 Monate.
admin
25. Oktober 2013 – 15:25
Vermutlich ja oder was sagt Herr Hildebrandt?
25. Oktober 2013 – 15:25
Ja, wir denken darüber nach, und werden das in den nächsten Tagen hier auf dem Blog bekannt geben.
admin
25. Oktober 2013 – 15:26
Noch Fragen?
25. Oktober 2013 – 15:26
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns einfach, wir informieren Sie direkt
25. Oktober 2013 – 15:26
admin
25. Oktober 2013 – 15:27
Wir kommen jetzt zum Ende.
25. Oktober 2013 – 15:27
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen, liebe Gäste…
25. Oktober 2013 – 15:27
und bei unseren Refenten, für Ihre Chatts und Präsentationen und Präsenz
25. Oktober 2013 – 15:28
Super Woche, vielen Dank an alle!
25. Oktober 2013 – 15:28
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht,
25. Oktober 2013 – 15:29
es wird auch immer leichter Referenten zu bekommen, unsere Kollektive Eventwoche spricht sich als Institution herum.
admin
25. Oktober 2013 – 15:29
Später lesen Sie die Zusammenfassung des Tages bzw. der Woche.
25. Oktober 2013 – 15:29
Danke auch an das Team, dieses Mal auch wieder hervorragende Arbeit, Vielen Dank.
25. Oktober 2013 – 15:30
Vielen Dank ans Team.

– See more at: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/chatroom#sthash.rmli7hrM.dpuf

PROGRAMM FREITAG 25.10.2013

Folie5

Trends im Crowd-Management

Tagesmoderation: Wolfhart Hildebrandt

 

Ablauf Freitag 25.10.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Referat und Chat: Trends zur langfristigen Anwendung des Crowd-Managments

Innerhalb dieser Woche haben hervorragende Referenten über die aktuellen Entwicklungen der Anwendungen des Crowdsourcings berichtet. An den Beispielen wurde deutlich, dass die Spezialisierung sowie Nutzung der Produktivitätsreserven zunimmt. Ohne zeitgemäße Managementmethoden und Werkzeuge sind die Anwendungen bzw. Nutzungen der Ergebnisse nicht möglich. Wie gehen diese Entwicklungen nun weiter? Welche Trends werden sich positiv absetzen, welche Entwicklungen gehen zurück und werden durch andere, neue Ideen überflügelt. Der Referent wird einen Ausblick mit den Teilnehmern des Chats vornehmen. Wie wird sich das Management der Crowds in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Methoden und Vorgehensweisen werden fundamentale Bedeutung erhalten und somit zum Standard der Anwendungen?

Folie13

 

 

 

 

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zum Referenten finden Sie hier.

Referats-Nutzungsempfehlung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die langfristigen Entwicklungen des Crowd-Managements.

 

12:00 – 12:30 Uhr

OPEN NEWS UM 12:00

Kommen Sie in den Open News-Room und chatten Sie mit Referenten, Teilnehmern und Gästen über die letzten vier Tage der Woche. 30 Minuten Chats, News und Hintergrundinformationen vorgestellt vom Netbaes NEWS-TEAM.

Hier gehts zum Open News Room:

 

14:00 – 15:00 Uhr

Referat und Chat: Kommunikation die wesentliche Grundlage von Crowd-Management

Wer sich mit tausenden von Usern in Kommunikationsbeziehungen begibt, muss sich über die Grundlagen der Kommunikation in Crowds im Klaren sein. Hier erhält die Kommunikation neue Grundlagen, die über den bekannten Standard hinausgehen. Die Referentin wird die Anforderungen beschreiben und aufzeigen, wie sich die Kommunikation weiter entwickelt hat. Online als auch Offline Modelle werden vorgestellt.

Folie11

 

 

 

 

Referentin: Claudia Heilmeyer ist leider krank, es gibt eine Vertretung.

Mehr Informationen zur Referentin finden Sie hier.

Referats-Nutzungsempfehlung: Hier erkennen Sie die ersten Schritte die gegangen werden müssen um die angemessene Kommunikation mit der Crowd aufzubauen.

 

15:00 – 16:00

Referat und Chat: Crowd Manager, Neues Berufsbild durch Crowdsourcing & Co.

Die Referentin beschreibt welche Soft- und Hard-Skills der Crowd Manager besitzen sollte. Ebenso nimmt sie eine Abgrenzung zu den anderen Berufsbildern innerhalb der Crowd-Managements vor. Ihr Ausblick in das Berufsbild des zukünftigen Crowd-Managers steht in Verbindung zu dem in dieser Woche vorgestellten Projekten, Unternehmen und Erfolgen. Dieses Referat bildet eine hervorragende Grundlage für Personen, die sich in dieses Berufsfeld einarbeiten wollen.

6.kollektive.Intelligenz.SandraGeeck2

 

 

 

 

Referentin: Sandra Geeck

Mehr Informationen zur Referentin finden Sie hier.

Referats-Nutzungsempfehlung: Einstieg in das Berufsbild des Crowd-Managers. Planung der persönlichen, beruflichen Entwicklung.

 

16:00 – 17:00

Chat: Abschluß der 6. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Welche Ergebnisse wurden in dieser Woche erzielt? Wie wird sich das Crowd-Management in den nächsten Jahren entwickeln? Herr Hildebrandt erstellt im Chat eine Zusammenfassung der Woche.

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zum Referenten finden Sie hier.

Wie immer wird auch dieser Chat hier auf dem Blog zum Nachlesen bestehen bleiben.

 

Tageszusammenfassung nach acht!

Täglich nach 20:00 Uhr wird hier auf dem Blog eine Tageszusammenfassung veröffentlicht.

 

KOLLEKTIVE INTELLIGENZ LOUNGE

Gäste, Referenten und Teilnehmer treffen sich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der kollektiven Intelligenz Lounge hier auf dem Blog. Hier gehts zur Lounge.

 

 

 

 

Chat-Protokoll Crowd Manager, Neues Berufsbild durch Crowdsourcing & Co.

Hallo Frau Geeck!
25. Oktober 2013 – 14:57
Gleich geht es los.
25. Oktober 2013 – 14:58
Hallo Herr Hildebrandt. Ich bin bereit
admin
25. Oktober 2013 – 14:58
Crowd Manager, Neues Berufsbild durch Crowdsourcing & Co. Referentin: Sandra Geeck
25. Oktober 2013 – 14:58
Waren Sie zufrieden mit der bisherigen Referatswoche?
admin
25. Oktober 2013 – 14:59
Herr Hildebrandt antwortet sofort.
25. Oktober 2013 – 15:00
Ja, sehr, sehr gute Chatts, sehr gute Präsentationen, rege Beteiligung der Gäste…
25. Oktober 2013 – 15:00
gute Inhalte und sehr viel Erfahrung.
25. Oktober 2013 – 15:01
Wunderbar, das freut mich!
25. Oktober 2013 – 15:01
Herzlich willkommen zu diesem Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Moderator dieses Chats.
25. Oktober 2013 – 15:01
Dieser Chat wird gespeichert und kann nachgelesen werden.
25. Oktober 2013 – 15:02
Ich begrüße ganz herzlich Frau Geeck mit dem Thema: Crowd Manager, Neues Berufsbild durch Crowdsourcing & Co
25. Oktober 2013 – 15:02
Vielen Dank und hallo zusammen!
25. Oktober 2013 – 15:02
Und ich begrüße auch Sie liebe Gäste, machen Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen.
25. Oktober 2013 – 15:03
Liebe Frau Geeck, stellen Sie sich bitte vor.
25. Oktober 2013 – 15:04
Hallo allerseits.
25. Oktober 2013 – 15:04
Mein Name ist Sandra Geeck und ich betreibe den Blog crowdcommunity.de, auf welchem wir über deutschsprachige Plattformen aus den Bereichen Crowdsourcing, Crowdfunding, Crowdinvesting und Shareconomy informieren.
25. Oktober 2013 – 15:05
Ist das Ihr Unternehmen?
25. Oktober 2013 – 15:07
CrowdCommunity ist ein Projekt von Geeck Concept, ein kleines Marketingbüro. CrowdCommunity ist entstanden als Informationsplattform aufgrund eigener Interessen und Erfahrungen. Wir selber sind keine Crowdsourcing Plattform.
25. Oktober 2013 – 15:07
Könnte eine Crowd auch ohne Crowd-Manager funktionieren?
25. Oktober 2013 – 15:09
Im Grunde ja, da der Crowd Manager bislang kein feststehendes Berufsbild ist. Es gibt keine Ausbildung und kein Studium. Aber eine Crowd muss in jedem Fall gemanaged werden.
25. Oktober 2013 – 15:10
Welche Management-Aufgaben sehen Sie als die Wichtigsten an?
25. Oktober 2013 – 15:10
Die Aufgaben eines Crowd Managers werden bislang zumeist von anderen Berufsfeldern, wie z.B. Community Managern o.ä. erledigt.
25. Oktober 2013 – 15:11
Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Crowd, Stichwort: Kommunikation
admin
25. Oktober 2013 – 15:11
Bitte immer Fragen stellen!
25. Oktober 2013 – 15:11
Steuerung der Projekte und Prozessabläufe
25. Oktober 2013 – 15:12
Zur Kommunikation gehört in jedem Fall auch die Motivation der Crowd.
25. Oktober 2013 – 15:13
Hallo Frau Geeck, ich sehe mir ihr Blog an und stelle fest, dass ausschließlich deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen aufgelistet sind.
25. Oktober 2013 – 15:13
Diese Aufgaben zu erfüllen sind aus der Crowd selber heraus sicher schwer, oder?
25. Oktober 2013 – 15:13
Hat das einen bestimmten Grund?
25. Oktober 2013 – 15:15
@Gast_508: Das hat den Grund, dass Crowdsourcing im deutschen Markt noch recht jung ist im Gegensatz zu den Ursprüngen in den USA und Australien.
25. Oktober 2013 – 15:16
Es gibt mittlerweile etliche Plattformen auf dem deutschen Markt. Wir möchten Webworkern aus dem deutschsprachigen Raum hier spezifische Informationen an die Hand geben.
25. Oktober 2013 – 15:17
Ein Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht, das war auch der Grund, warum wir den Crowd Manager als Berufsbild vorgestellt haben.
25. Oktober 2013 – 15:17
Das ist Ihnen auch gelungen, wir haben zur Vorbereitung dieser Woche viel auf Ihrer Plattform gelesen.
25. Oktober 2013 – 15:17
und gelernt.
25. Oktober 2013 – 15:17
Dankeschön!
25. Oktober 2013 – 15:18
danke für die antwort
25. Oktober 2013 – 15:19
Nehmen wir an, es gäbe ein Berufsbild Crowd-Manager, was müssten die zukünftigen Crowdmanager für Fähigkeiten mitbringen.
25. Oktober 2013 – 15:21
Da es den Beruf aktuell noch nicht als Ausbildung oder Studium gibt, könnten aus meiner Sicht geeignete Personen aus den Bereichen Marketing, Projektmanagement, Kommunikation und Human Ressource kommen.
25. Oktober 2013 – 15:22
Diese würde sozusagen die Hard Skills erfüllen.
25. Oktober 2013 – 15:22
Wichtiger jedoch sind die Soft Skills …
25. Oktober 2013 – 15:23
Dazu gehören vor allem eine hohe Affinität zu Social Media und Internet sowie die Kenntnisse aktueller Kommunikationsformen.
25. Oktober 2013 – 15:23
Weiterhin technisches Verständnis, methodisches Denken und Kreativität.
25. Oktober 2013 – 15:24
Obligatorisch sind hohe Flexibilität und im Idealfall Mehrsprachigkeit.
admin
25. Oktober 2013 – 15:24
Fragen bitte
25. Oktober 2013 – 15:25
Gibt es denn Bestrebungen, so einen Ausbildungsgang oder Studium zu entwickeln?
admin
25. Oktober 2013 – 15:26
Wer hat was gehört?
25. Oktober 2013 – 15:26
Das wäre schön! Mich würde es nicht wundern, wenn es dazu kommt. Bisher habe ich aber keine Informationen darüber.
25. Oktober 2013 – 15:27
Ich denke, dafür ist das Crowdsourcing einfach noch nicht tief genug in den Köpfen der Unternehmen verankert.
25. Oktober 2013 – 15:27
Haben die Unternehmen eigene Ausbildungen?
25. Oktober 2013 – 15:27
eine kurze frage: der community manager ist also nicht gleichzusetzen mit einem crowd manager?
25. Oktober 2013 – 15:28
@Gast_801: Ich denke, dass die wenigsten Plattformen selbst ausbilden.
25. Oktober 2013 – 15:29
@Gast_508: Der Crowd Manager ist wesentlich spezialisierter …
admin
25. Oktober 2013 – 15:30
Prof. Frank Piller Uni Achen beschäftigt sich sehr damit. Da könnte man also studieren.
25. Oktober 2013 – 15:30
Der Community Manager ist auch in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Foren tätig und steuert dort die Kommunikation mit den Kunden. Ein Kunde ist nicht gleichzusetzen mit der Crowd.
25. Oktober 2013 – 15:31
Die Crowd beteiligt sich ja aktiv bei einer Plattform.
admin
25. Oktober 2013 – 15:32
Es gibt auch andere Professoren die schon bei uns Referenten waren. Alle mit den Schwerpunkten Crowdsourcing, Open Innovation, kollektive Intelligenz, hier im Referenten-Verzeichnis zu finden.
admin
25. Oktober 2013 – 15:33
Weitere Fragen bitte……….
25. Oktober 2013 – 15:34
Aber einen expliziten Studiengang Crowd Management gibt es nicht, oder? Sie sprechen vermutlich von Vorlesungsinhalten und Workshops, die sich mit dem Thema beschäftigen.
25. Oktober 2013 – 15:35
Da haben Sie recht, über einen Studiengang und Berufsbild haben wir auch noch nicht gehört.
25. Oktober 2013 – 15:35
Daran merkt man, dass das Thema langsam auch in den wissenschaftlichen Bereich Einzug hält.
25. Oktober 2013 – 15:37
Zurück zur Praxis: Ich selbst konnte Erfahrungen als Teil der Crowd sammeln und habe dabei erlebt, wie die Plattform mit der Crowd zusammenarbeitet.
25. Oktober 2013 – 15:38
Das geschieht sehr professionell.
25. Oktober 2013 – 15:38
Man hat meist feste Ansprechpartner.
25. Oktober 2013 – 15:38
Das branchenübliche “Du” vereinfacht die Ansprache.
25. Oktober 2013 – 15:39
Hatten Sie je das Gefühl, ausgenutzt zu werden?
25. Oktober 2013 – 15:39
Die Ansprechpartner würde ich in vielen Fällen als Crowd Manager bezeichnen.
25. Oktober 2013 – 15:41
@Gast_801: Ich persönlich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Allerdings ist es natürlich auch hier wichtig seine eigenen Grenzen zu kennen.
25. Oktober 2013 – 15:42
OK, Frau Geeck, können sie uns noch ein paar Worte zu der Zukunft des CrowdManagers sagen, wo geht die Reise hin?
25. Oktober 2013 – 15:42
Danke für die offenen Worte
admin
25. Oktober 2013 – 15:43
Weitere Fragen bitte.
25. Oktober 2013 – 15:44
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich der Crowd Manager als Beruf durchsetzen wird.
25. Oktober 2013 – 15:44
Crowdsourcing mit allen verwandten Themenbereichen befindet sich allerdings noch in der Entwicklung.
25. Oktober 2013 – 15:45
Wichtig ist, dass die Plattformen die Kommunikation mit der Crowd ernst nehmen, sie anerkennen und weiter ausbauen.
25. Oktober 2013 – 15:46
Motivation der Crowd ist auch ein zentraler Stichpunkt, der aufgrund der Vielfalt der Plattformen immer wichtiger wird.
25. Oktober 2013 – 15:47
Wächst auch die Anzahl der Menschen, die sich auf Crowdsourcing einlassen?
25. Oktober 2013 – 15:47
Meinen Sie als Teil der Crowd?
25. Oktober 2013 – 15:47
ja
25. Oktober 2013 – 15:49
Da bin ich mir ziemlich sicher. Es gibt immer mehr Menschen die zumindest zum Teil freiberuflich arbeiten und sich die Einkommensmöglichkeiten durch Crowdsourcing / Arbeiten im Internet zu Nutze machen.
25. Oktober 2013 – 15:50
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Crowd Manager eine viel größere Crowd, also immer mehr Menschen, koordinieren muss.
25. Oktober 2013 – 15:50
Wir müssen langsam zum Schluss kommen, letzte Fragerunde
25. Oktober 2013 – 15:52
Haben Sie eine Vermutung, wie sich Crowdsourcing wirtschaftlich auf die Unternehmen auswirken wird?
admin
25. Oktober 2013 – 15:53
Gleich kommt der letzte Chat dieser Woche. Die zentrale Frage ist: Besteht die Notwendigkeit des Crowd-Managements? #Zusammenfassung der 5 Tage. In 5 Minuten machen wir eine kurze Pause von 3 Minuten dann geht es weiter.
admin
25. Oktober 2013 – 15:54
Kurze Antwort bitte.
25. Oktober 2013 – 15:54
Crowdsourcing ist ja eine Art des Outsourcing, wodurch Kapazitäten im eigenen Unternehmen frei werden oder eingespart werden können. Hinzu kommt, dass die Crowd mit frischen Ideen beisteuert.
admin
25. Oktober 2013 – 15:55
Wir kommen zum Ende.
25. Oktober 2013 – 15:55
Crowdsourcing wird immer öfter ein Thema auch bei großen Unternehmen, Bsp. McDonald’s
25. Oktober 2013 – 15:55
Ok, Liebe Frau Geeck, ganz herzlichen Dank für Ihre interessanten Beiträge in diesem Chat.
25. Oktober 2013 – 15:55
Vielen Dank für Ihr Interesse. Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantworten.
25. Oktober 2013 – 15:56
Vielen Dank auch an die Gäste für Ihr Interesse und Ihre Beiträge.
25. Oktober 2013 – 15:56
Wenn Sie weitere Fragen an Frau Geeck haben, mailen Sie ihr.
25. Oktober 2013 – 15:56
danke, das war interessant
25. Oktober 2013 – 15:56
Ok, dann bis gleich.#
admin
25. Oktober 2013 – 15:56
Jetzt machen wir eine kurze Pause dann geht es weiter.
25. Oktober 2013 – 15:56
auf wiedersehen
25. Oktober 2013 – 15:57
danke auch.

– See more at: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/chatroom#sthash.8XTIVYlL.dpuf