Shareconomy

Netbaes.logos.444

Shareconomy

Einladung zur 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche 31.3. – 4.4.2014

“Rezipienten werden zunehmend mehr auch zu Distributoren!” Dieser kurze Satz ist eine Beschreibung einer Vielzahl neuer Geschäftsmodelle, die in den letzten Jahren geschaffen wurden. Täglich nutzen Millionen Menschen die Güter Anderer ohne selber Eigentümer zu sein. Sofas, Autos, Wohnungen waren die ersten Güter, die oft geteilt bzw. Nutzern zur Verfügung gestellt wurden. Wie es in der Werbung heißt: Teilen ist das neue Besitzen” (www.autonetzer.de).

Es sind neue Formen des Angebotes, der Nutzung, des Preises und der Kostenbewertung von Gütern entstanden. Zeit, Besitz oder Nutzung der Güter haben neue Geschäftsmodelle geschaffen, die durch das Internet und die Smartphones den Nutzern vollkommen neue Möglichkeiten des Einsatzes der Güter sowie der persönlichen Entwicklung durch diese Güter geben. Kapital, somit also der Preis einer Ware oder Dienstleistung, hat eine neue, geringere Bedeutung bekommen.

Die Anzahl der Personen, die die Ware oder Güter nutzen, nehmen stark zu. Somit wächst auch die Erfahrung und das Wissen um die Shareconomy. Neue Konzepte zur Nutzung alt bekannter Produkte sind entstanden und werden weiterhin entstehen. Verfügungshindernisse durch Schaffung, Nutzung und Verantwortung des Besitzes oder des notwendigen Kapitals werden neu definiert und somit wird auch die Last der Kapitalakkumulation zur Aneignung der Verfügung über die Güter weiter abnehmen.

Hier ist die kollektive Intelligenz gebunden an die Produkte und Dienstleistungen. Internetportale dieser Geschäftsmodelle sind auch gleichzeitig Orte der neuen Nutzung somit Produktbestimmung. Was lernen wir aus diesen Geschäftsmodellen? Welche Rolle haben sie in der Konsumfunktion eingenommen? Welche Übersetzungen und Entwicklungen der kollektiven Intelligenz durch die Shareconomy in Produkte und Dienstleistungen somit in den Konsum werden noch kommen?

Wir laden Sie ein sich an der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche zu beteiligen. Innerhalb dieser Woche werden wieder Referenten aus der Praxis sowie der Wissenschaft die oben genannten und weitere Fragen stellen und beantworten. Diskussionen in diesen Themenbereichen schaffen neues Wissen  für die Teilnehmer. Schon über 35.000 Personen haben mit dem Content der letzten 6 Eventwochen gearbeitet.

Mehr Informationen erhalten Sie hier im Blog oder über info@netbaes.com

Netbaes 27.1.2014

 

 

 

7. kollektive Intelligenz Eventwoche

Folie2

 

7. kollektive Intelligenz Eventwoche 31.3. – 4.4.2014

 

Thema: SHARECONOMY

Inhalte: Formen de Shareconomy, Shareconomy Software, Praxisbeispiele Shareconomy,  Aufbau von Shareconomy, Trends in der Shareconomy, Erfolge der Shareconomy, 

Formate: Online Präsentationen, Chat, Video, Software-Tests, Portal-Check, Praxis,

5 Tage, 20 Chats, 20 Referate, 20 Referenten, 3 Moderatoren,

 

Netbaes 29.10.2013

 

Tageszusammenfassung Freitag 25.10.2013

Folie5
 
Trends im Crowd-Management
 
1. Trends zur langfristigen Anwendung des Crowd-Managements
Innerhalb dieser Woche haben hervorragende Referenten über die aktuellen Entwicklungen der Anwendungen des Crowdsourcings berichtet. An den Beispielen wurde deutlich, dass die Spezialisierung sowie Nutzung der Produktivitätsreserven zunimmt. Herr Hildebrandt hat im Chat aufgezeigt, dass diese Entwicklung sich verstärken und fortsetzen wird. Insbesondere wurde deutlich, auf welche Teilbereich sich das Management vorbereiten muss. Sind Sie auch schon vorbereitet? Wenn nicht, sprechen Sie uns an, wir haben eine umfassende Palette von Bildungsangeboten für Führungskräfte geschaffen.
 
 
2. Kommunikation die wesentliche Grundlage von Crowd-Management
Zu glauben, dass die Kommunikation mit der Crowd gleichen oder ähnlichen Annahmen oder Gesetzen unterliegt wie die der anderen Geschäftsbereiche wird den Anforderungen des Crowd-Managements nicht gerecht. Hier wurden von der Vertretung Frau Heilmeyers im Chat aufgezeigt, welche großen Unterschiede bestehen und wie man diesen begegnet. Wer mit den Massen sprechen will, muss neue Worte und Methoden finden. Haben Sie schon die richtigen Worte gefunden?
 
3. Crowd Manager, neues Berufsbild durch Crowdsourcing & Co.
Frau Geeck hat in dem Chat sehr deutlich darauf hingewiesen, dass die Berufsausbildung für den Crowdmanager fehlt. Täglich nehmen die Anforderungen an die noch nicht umfassend ausgebildeten Manager zu. Es haben die Chatteilnehmer nach diesen Qualifikationen gefragt. Auf dem Portal der Referenten sind erste Hilfen zu beruflichen Orientierung vorhanden. Aber eine logische, in sich abgeschlossene Berufsausbildung kann sie auch nicht anbieten. Im Chat hat sie aber Hinweise gegeben, die Managern wichtige Hilfestellungen sein können.
 
4. Zusammenfassung der 6. kollektiven Intelligenz Eventwoche
 
Abschließend wurde deutlich, dass die umfassende Ausbildung zum Manager für Crowdsourcing Prozesse noch auf sich warten lässt. In der Zwischenzeit müssen alle Beteiligten sich mit den vorhandenen fragmentierten Ausbildungen und Fortbildungen beschäftigen. Die kollektiven Intelligenz Eventwochen und die anderen Angebote der Netbaes werden sich weiter entwickeln und versuchen die Lücken zu schließen. Die Notwendigkeit einer umfassenden Ausbildung und dem dazu gehörenden Instrumentarium wurde in dieser Woche deutlich. Wir werden weitere Angebote zur Bildung der kollektiven Intelligenz folgen lassen.
 
Netbaes 25.10.2013