Begrüßung dritter Tag der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Netbaes.logos.444

Herzlich willkommen zum 3. Tag der 7. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Shareconomy up date Frühling 2014

Anwendernutzen der Shareconomy

 

Mit Ihnen und den Referenten wollen wir heute ergründen, was Shareconomy in Frühling 2014 ist. Der Anwendernutzen verspricht den Erfolg! Was ist das? Mit diesen Gedanken werden sich gleich die Referenten auseinandersetzen. Wir erhalten Berichte und wichtige Hinweise aus den Unternehmen der Shareconomy sowie Ideen zu den Vorgehensweisen der Profis. Gemeinsam werden wir in den Chats die Thesen der Referenten diskutieren. Wer sich in die Shareconomy einarbeiten möchte findet an diesem Tag die wesentlichen Hilfestellungen.

Wollen Sie Ihr eigenes Shareconomy-Projekt hier vorstellen? Wir haben an zwei Tagen der Woche Zeiträume freigehalten, damit Sie und das Projekt vorgestellt werden kann. Sprechen Sie uns über das Chatmodul in der Lounge an. Auch gibt es wieder Möglichkeiten nach den Referaten und Chats in der kollektiven Intelligenz Lounge den Dialog mit den Referenten fortzusetzen.

Links und rechts neben diesen Artikel finden Sie alles zum Teilnehmen an dieser Woche. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung an dieser Woche.

Viel Erfolg am zweiten Tag!

Wolfhart Hildebrandt

Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen

Tageszusammenfassung Dienstag 1.4.2014

Netbaes.logos.444

Methoden der Shareconomy

 

Das ABC der Shareconomy

Präsentation und Chat von Herrn Hildebrandt geben dem Leser eine gute Übersicht der notwendigen Methoden um in der Shareconomy aktiv zu werden. Besonders der Chat vertieft einzelne Gedanken. Wir empfehlen jedem Teilnehmer der Woche das Studium dieser Gedanken. Diese Übersicht wurde unter Mitwirkung einzelner Referenten der Woche erstellt. Wenn Sie die Präsentation z.B. von Herrn Löning sich ansehen, werden Sie einen starken Bezug feststellen.

 

Sicherheit auf Shareconomy-Online Marktplätzen

Am Beispiel von Kinderfee wird gezeigt, dass es sehr viele wichtige Faktoren gibt, die die Sicherheit der Daten, der Nutzer und des gesamten Systems ausmachen. Herr Löning hat diese Forderungen der Kunden, Kinder und natürlich der Gesetze wegweisend umgesetzt. Er hat IT-Aufgaben mit pädagogischen Überlegungen vorbildlich verknüpft. So wird Sicherheit nicht zur Belastung sondern eine sinnvolle Ergänzung des Gesamt-Produkts.

 

Shareconomy Biotop der Gut-Menschen?

Dieser Satz wird oft benutzt um die herausragenden Leistungen der Idealisten zu behindern. Herr Hildebrandt hat diesen Satz relativiert und ihm somit auch eine neue Bedeutung gegeben. Ohne die Idealisten wird aus einem normalen Produkt kein Produkt der Shareconomy. Sie geben den Produkten und Waren eine neue Bedeutung und Bestimmung. Im Chat werden Sie es nachlesen können.

 

Diesmal ist es anders

In den letzten sechs kollektiven Intelligenz Eventwochen waren die ersten drei Tage der Woche vollgestopft mit Präsentationen und Chats. In dieser Woche ist es umgekehrt. Mittwoch, Donnerstag und Freitag sind die Tage mit den meisten Präsentationen. Seien Sie gespannt, es geht mit herausragenden Themen und Inhalten weiter.

Netbaes

1.4.2014

 

Chat-Protokoll Shareconomy Biotop der Gut-Menschen?

 

admin
1. April 2014 – 15:05
Bis gleich.
admin
1. April 2014 – 15:51
Shareconomy Biotop der Gut-Menschen? Referent Wolfhart Hildebrandt
admin
1. April 2014 – 15:52
admin
1. April 2014 – 15:52
Es soll statt Chat Präsentation heißen.
1. April 2014 – 16:01
Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes. Und ich bin der Initiator dieser kollektiven Intelligenz Eventwochen.
1. April 2014 – 16:01
Und ich begrüße Sie, liebe Gäste, schön, dass Sie dabei sind.
1. April 2014 – 16:02
Shareconomy Biotop der Gut-Menschen???? Vielleicht etwas provokant?
1. April 2014 – 16:02
ja und nein.
1. April 2014 – 16:03
Ohne Idealisten mit Nachbarschaftshilfemodellen gäbe es heute keine Shareconomy.
1. April 2014 – 16:04
Schon die Idealisten haben aber auch von Anfang an versucht, es auf ökonomisch sinnvolle Beine zu stellen.
1. April 2014 – 16:05
und zu vergrößern, zu verbreitern und zu einer Masse zu führen.
1. April 2014 – 16:06
Gutmenschen und Idealisten haben nichts miteinander zu tun.
1. April 2014 – 16:07
Gutmenschen haben wir nur für die Überschrift verwendet, um eine gewisse Provokation herzustellen, eigentlich meinen wir die Idealisten.
1. April 2014 – 16:08
Ohne die Idee von der Abkehr von dem materiallen Konsum hin zu einem mehrfach verwendeten Gut, gäbe es auch keine Shareconomy.
1. April 2014 – 16:09
Wir sind zur Erkennnis gekommen, dass die Shareconomy nicht das Biotop für Gutmenschen (Idealisten) ist.
1. April 2014 – 16:09
Warum??
1. April 2014 – 16:09
Weil die Shareconomy-Projekte und -Ideen sich in unserer Gesellschaft durchsetzen müssen.
1. April 2014 – 16:10
Unsere Gesellschaft lässt keine ökonomischen Biotope zu, außer sie werden vom Staat oder einem Kapitalgeber gefördert.
1. April 2014 – 16:10
Und daher haben wir untersucht
1. April 2014 – 16:11
in welchem Stadium sich das jeweilige Shareconomy-Gattung befindet.
1. April 2014 – 16:12
das wiederum haben wir dann abschließend bewertet.
1. April 2014 – 16:12
Wir sind zu folgenden, zur Zeit gültigen Sätzen gekommen.
1. April 2014 – 16:13
1. Gewerbliche Shareconomy-Geschäftsmodelle sind eher erfolgreich als private Shareconomy-Geschäftsmodelle.
1. April 2014 – 16:14
2. Nationale oder internationale Modelle sind erfolgreicher als lokale oder regionale Modelle.
1. April 2014 – 16:14
Warum ist das so?
1. April 2014 – 16:15
Weil eben für alle Shareconomy-Projekte gilt: Die normalen ökonomischen Grundsätze sind auch hier gültig.
1. April 2014 – 16:16
Z.B.
1. April 2014 – 16:16
Angebot und Nachfrage regeln den Markt
1. April 2014 – 16:16
Angebot und Nachfrage regeln den Preis
1. April 2014 – 16:17
Jede Ware muss ihren Wiederbeschaffungs- und Instandsetzungspreis verdienen.
1. April 2014 – 16:17
Konsumenten entscheiden aus Preis-Leistungsüberlegungen, selten anders.
1. April 2014 – 16:18
Idealismus der Konsumenten bestimmt selten den Preis.
1. April 2014 – 16:18
Idealismus der Konsumenten bestimmt eher die Leistung.
1. April 2014 – 16:19
Persönliches Einkommen oder Einkommen der Familie bestimmt die Konsumneigung.
1. April 2014 – 16:20
Das sind nur einige Beispiele, die auf Shareconomyprojekte genauso wirken, wie auf jede andere Ware.
admin
1. April 2014 – 16:20
Haben Sie Fragen?
1. April 2014 – 16:22
Dennoch sind Idealisten für den Aufbau von neuen Shareconomy-Modellen wichtig.
1. April 2014 – 16:22
Wichtig ist NEU
1. April 2014 – 16:23
Aufopferungsvoll geben sie sich der neuen Idee hin und tun alles dafür, dass sie zum Erfolg kommt.
1. April 2014 – 16:24
Idealisten arbeiten häufig mit unvollkommenen Kostenrechnungsmodellen.
1. April 2014 – 16:24
Sie lassen oft große Kostenblöcke aus ihren Kalkulationen raus, weil sie das Gesamtziel erreichen wollen.
1. April 2014 – 16:25
Und sie sind ein großer Motivator für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.
1. April 2014 – 16:26
Zur Halbzeit meines Referates würde ich zu dem Satz kommen:
1. April 2014 – 16:26
Ohne Idealisten gäbe es die Shareconomy nicht.
1. April 2014 – 16:27
Aber auch andere Märkte wurde jahre und jahrzehnte lang durch Idealisten getrieben, bevor andere Motivationen sie dann geschäftlich erfolgreich machten.
1. April 2014 – 16:28
Bespiel: Automobil, Flugzeuge…
1. April 2014 – 16:29
Nach unserer Einschätzung sind ca. 80% der Shareconomy-Projekte, -Unternehmen und -Teilmärkte genau so motiviert, wie jeder andere Markt auch.
1. April 2014 – 16:30
Aber 20% sind idealistisch geprägt.
1. April 2014 – 16:30
Somit eröffnen sie neue Märkte, neue Produkte, neue Ideen für die Shareconomy.
1. April 2014 – 16:31
Liebe Gäste, haben Sie noch Fragen dazu?
1. April 2014 – 16:32
Ich möchte unsere Augen noch auf einen anderen Aspekt lenken.
1. April 2014 – 16:33
Die Formulierung Biotop und Gutmenschen kommt natürlich auch aus der Konkurrenz aus den etablierten Märkten.
1. April 2014 – 16:34
Diese Personen und Unternehmen versuchen damit Verunsicherung und Diskreditierung in die Unternehmen und Märkte hineinzutragen.
1. April 2014 – 16:35
Sie sind auch ein Anzeichen dafür, dass hier etwas Neues und Hochwertiges entsteht.
1. April 2014 – 16:35
Wie Sie an meiner Präsentation erkannt haben, gibt es eine Vielzahl von Shareconomy-Produkten und -Lösungen.
1. April 2014 – 16:37
Ein Fahrrad, das im Shareconomy-Bereich eingestzt wird, muss verkehrstauglich sein und den gesetzlichen Ansprüchen genügen.
admin
1. April 2014 – 16:38
Fragen bitte
1. April 2014 – 16:39
Was ist denn der Unterschied?
1. April 2014 – 16:40
@Gast_158: Meinen Sie damit Produkte im normalen Markt und Shareconomy-Bereich?
1. April 2014 – 16:40
ja
1. April 2014 – 16:41
Der Unterschied ist, dass Shareconomy-Produkte Mehrfachnutzung oder Vielfachnutzung und keinen Konsumentenbesitz haben.
1. April 2014 – 16:42
Der Nutzen definiert das Produkt und der Besitz ist extrem untergeordnet.
1. April 2014 – 16:43
Shareconomy-Produkte sind im Regefall vorher in anderen Märkten definiert worden.
1. April 2014 – 16:44
Wir erhalten innerhalb der Shareconomy neue ergänzende Merkmale, die sich im Wesentlichen auf die Mehrfachnutzung beziehen.
1. April 2014 – 16:44
Sorry nicht Wir sondern Sie, die Produkte, erhalten.
1. April 2014 – 16:45
Gutmenschen/Idealisten sind somit die Vordenker im Warenteilungsprozess.
1. April 2014 – 16:46
Haben Sie noch Fragen?
admin
1. April 2014 – 16:47
Wir kommen zum Ende.
1. April 2014 – 16:47
danke
1. April 2014 – 16:47
Danke, das war sehr interessant.
1. April 2014 – 16:48
In den nächsten drei Tagen werden noch viele Beispiele für die Entwicklung diese Geschäfts- und Prozessideen vorgestellt werden.
1. April 2014 – 16:48
Ich bin dabei
1. April 2014 – 16:49
OK, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…
admin
1. April 2014 – 16:49
Gegen 20:00 Uhr kommt die Tageszusammenfassung.
1. April 2014 – 16:49
und Sie können diesen Chat wie immer nachlesen.
admin
1. April 2014 – 16:49
Morgen um 10:00 Uhr ghet es weiter.
admin
1. April 2014 – 16:49
Bis später.