Chat-Protokoll Sicherheit auf Shareconomy-Online Marktplätzen

 

admin
1. April 2014 – 12:38
Bis gleich
admin
1. April 2014 – 13:49
Sicherheit auf Shareconomy-Online Marktplätzen mit Referent: Daan Löning Moderation: Wolfhart Hildebrandt gleich um 14:00 Uhr
1. April 2014 – 13:55
Gehts gleich los?
1. April 2014 – 13:55
Hallo Herr Löning
admin
1. April 2014 – 13:55
Ja, pünktlich um 14:00 Uhr
1. April 2014 – 13:55
Hallo Herr Hildebrandt
admin
1. April 2014 – 13:57
admin
1. April 2014 – 13:58
Sicherheit auf Shareconomy-Online Marktplätzen Referent: Daan Löning, chatten Sie mit, stellen Sie bitte immer Fragen.
1. April 2014 – 13:59
Hallo in die Runde, es freut mich dabei zu sein.
1. April 2014 – 13:59
Hallo in die Runde.
1. April 2014 – 14:00
Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin der Moderator dieses Chats.
1. April 2014 – 14:00
hi
1. April 2014 – 14:01
Ich begrüße unseren Referenten Herrn Löning.
1. April 2014 – 14:01
Und auch Sie liebe Gäste, schön, dass Sie dabei sind.
1. April 2014 – 14:01
Diesen Chat können Sie später wie immer nachlesen.
1. April 2014 – 14:01
Herr Löning, stellen Sie sich und Ihre Unternehmen doch bitte kurz vor.
admin
1. April 2014 – 14:02
Stellen Sie bitte immer Fragen
1. April 2014 – 14:02
Hallo Herr Hildebrandt und hallo in die Runde.
1. April 2014 – 14:02
Mein Name ist Dann Löning und ich bin einer der beiden Gründer von Kinderfee.de.
admin
1. April 2014 – 14:02
Der Chat kann hier auf dem Blog nachgelesen werden.
1. April 2014 – 14:02
was macht Kinderfee genau
1. April 2014 – 14:03
Kinderfee.de ist ein Shareconomy Marktplatz für Kinderbetreuung auf dem Eltern und Kinderbetreuer zueinander finden. Wir verbinden hierbei das Beste einer Offline Kinderbetreuungsagentur mit den Vorzügen eines Online Marktplatzes und den Möglichkeiten des Web 2.0
1. April 2014 – 14:04
Bei denen zum Beispiel persönliche Empfehlungen möglich und öffentlich einsehbar sind
1. April 2014 – 14:04
Wir sind aktuell in 15 deutschen Städten und arbeiten mit einem Netzwerk von 25.000 erfahrunen und Babysittern und Tagesmüttern zusammen
1. April 2014 – 14:05
Gegründet wurden wir Ende 2010.
1. April 2014 – 14:05
Wie viele Betreuungsanfragen haben Sie im Monat?
1. April 2014 – 14:06
Wir veröffentlichen hierzu keine exakten Zahlen aber es sind mehrere Tausend Betreuungen die jeden Monat über unsere Plattform gebucht werden.
1. April 2014 – 14:06
Ist der Bezug zu Kindern auch Ihre Motivation an dem Thema Sicherheit?
1. April 2014 – 14:08
Ja. Das Thema Sicherheit hat beim Thema Shareconomy ja immer eine sehr hohe Bedeutung. Es geht ja in der Regel darum Menschen die sich noch nicht kennen miteinander bekannt zu machen. Wir nennen dies immer aus Fremden Freunde machen. Beim Thema Kinderbetreuung spielt das Thema Sicherheit und Qualität natürlich eine noch wichtigere Rolle als dies bei anderen Shareconomy Marktplätzen der Fall ist
1. April 2014 – 14:09
Welche Aspekte hat das Thema Sicherheit in einem Shareconomy-Marktplatz?
1. April 2014 – 14:11
Vertrauen und Sicherheit sind absolute Voraussetzungen dafür, dass ein Shareconomy Marktplatz funktionieren kann. Wenn ich meinem Gegenüber nicht ausreichend vertraue, werde ich ihm nicht mein Auto leihen und auch nicht meine Kinder.
admin
1. April 2014 – 14:12
Bitte kurze Sätze in den Anworten…..Danke
1. April 2014 – 14:13
Dieses Vertrauen müssen sich die Teilnehmer auf einem Shareconomy Marktplatz genau so verdienen, wie es in der Offline Welt der Fall ist. Häufig kann der Marktplatz hierbei aber durch Sicherheitsmaßnahmen unterstützen.
1. April 2014 – 14:13
OK
admin
1. April 2014 – 14:14
16:00 – 17:00 Uhr nächster Chat. 3. Referat und Chat: Shareconomy Biotop der Gut-Menschen?
1. April 2014 – 14:14
Welche Sicherheitmaßnahmen meinen Sie?
admin
1. April 2014 – 14:14
Stellen Sie bitte Fragen.
1. April 2014 – 14:15
In unserem Beispiel ist dies, dass wir uns von allen registrierten Babysittern eine Personalausweiskopie als Identitätsüberprüfung schicken lassen.
1. April 2014 – 14:16
Seit Januar 2014, fragen wir standardmäßig außerdem bei allen neuen Kinderbetreuern ein erweitertes Führunsgzeugnis ab.
1. April 2014 – 14:16
Gibt es noch weitere Qualifizierungen?
1. April 2014 – 14:17
Dadurch sind wir als Marktplatz in der Lage unseren Familien Arbeit abzunehmen und einen standardisierten Prozess anzubieten, die Sie ansonsten nur in einer Kita finden würden.
admin
1. April 2014 – 14:17
Gibt es noch weitere Qualifizierungen? Bitte beantworten
1. April 2014 – 14:18
Wir haben einen breiten Erfahrungsschatz bei unseren Kinderbetreuern. Dies geht von der einfachen Studentin, bis zur ausgebildeten Erzieherin.
1. April 2014 – 14:19
Müssen die Betreuer einen qualifizierten Arbeitsnachweis erbringen?
1. April 2014 – 14:19
Meinen Sie etwas wie Zeugnisse von vorherigen Eltern bei denen sie gearbeitet haben?
1. April 2014 – 14:20
oder auch Arbeitsstellen
1. April 2014 – 14:21
Es gibt für Kinderbetreuer die Möglichkeit dies als weitere Qualifikationen einzureichen. Es ist bei uns aber keine zwingende Voraussetzung.
1. April 2014 – 14:21
Haben Sie für Ihr Portal spezielle Sicherungsmaßnahmen.
1. April 2014 – 14:21
Sobald sie Anfragen über unsere Plattform erhalten gibt es aber selbstverständlich Bewertungen / Empfehlung von den buchenden Familien.
1. April 2014 – 14:23
Technisch ist ein Shareconomy Marktplatz nicht anders als die meisten anderen Websiten / Online Shops. Es sind also in erster Linie Standardtechnologien, die wir für die technische Sicherheit einsetzen.
1. April 2014 – 14:23
Hierzu zählt eine 128-bit SSL Verschlüßelung und allgemeiner Schutz gegen externe Angriffe.
admin
1. April 2014 – 14:23
Werden Kinder und Eltern auch bewertet?
1. April 2014 – 14:23
Damit die Daten unserer Kunden geschützt sind.
admin
1. April 2014 – 14:24
Auch die Wohnung und die Betreuungsvorgaben.
1. April 2014 – 14:24
Der öffentliche Bewertungsbereich ist bei uns nur einseitig.
1. April 2014 – 14:25
Wie schützen Sie die Adressdaten. Sind die im Portal sichtbar?
1. April 2014 – 14:25
Babysitter haben aber natürlich die Möglichkeit sich bei uns über Eltern zu beschweren, wenn etwas nicht stimmen sollte.
1. April 2014 – 14:25
Sodass die Sicherheit gewährleistet ist ohne das zu viel Informationen über die Familien online gestellt wird.
1. April 2014 – 14:26
Adressdaten sind bei uns nur einsehbar, wenn beide Seiten diesem zugestimmt haben.
1. April 2014 – 14:26
Anders als bei vielen anderen Online MArktplätzen kann bei uns die Kontaktdaten der anderen Seit nicht kaufen oder einsehen, es sei denn die andere Seite hat diesem explizit zugestimmt, weil sie zum Beispiel eine Betreuungsanfrage gestellt oder angenommen hat.
1. April 2014 – 14:27
Heißt das, dass die Adressen sichtbar sind, wenn ich eine Betreuungsanfrage stelle?
1. April 2014 – 14:28
Dies ist einer der Vorteile daran, dass wir die Buchungen direkt bei uns auf der Plattform abwickeln. Wir können sehen, wer genau mit wem zusammen arbeitet und können daher auch entsprechend nur diesen gegenseitig ihre Daten zur Verfügung stellen.
1. April 2014 – 14:29
Die Kontaktdaten des Babysitters werden für Eltern sichtbar sobald der Babysitter die Betreuungsanfrage der Eltern angenommen hat. Andersherum ist es ebenso.
1. April 2014 – 14:29
Überprüfen Sie nach einem Job die geleistet Qualität?
admin
1. April 2014 – 14:29
Bitte weitere Fragen.
1. April 2014 – 14:30
Ein Betreuungsverhältnis beginnt bei uns immer mit einem persönlichen Interview. Die Eltern haben hiernach dazu aufgefordert den Babysitter zu bewerten.
1. April 2014 – 14:30
Neben der Herzen-Bewertung sehen wir aber auch, ob die Eltern so zufrieden mit dem Babysitter waren, dass sie sie in Zukunft wieder buchen.
1. April 2014 – 14:30
Dies ist für uns die beste Qualitätsindikation.
1. April 2014 – 14:31
Babysitter die nach einem Kennenlerntermin keine Folgeaufträge erhalten werden von userer Plattform automatisch weiter nach unten sortiert. Auch wenn die Familien keine Bewertung abgegeben haben.
1. April 2014 – 14:32
Dies ist im Prinzip auf jedem Shareconomy Marktplatz möglich.
admin
1. April 2014 – 14:32
Gibt es auch den Babysitter für Eltern?
1. April 2014 – 14:32
Was kostet ein Babysitter bei Ihnen pro Stunde?
1. April 2014 – 14:32
Im Prinzip ist das unser Ziel. Den Babysitter für Eltern zu finden. Die meisten Eltern auf unserer Plattform haben einen oder zwei Lieblingsbabysitter, die sie kontinuierlich buchen.
1. April 2014 – 14:33
Die Kosten pro Stunde kommen ein wenig auf die Stadt und den Erfahrungsschatz des Babysitters an. Der Durchschnittspreis bei uns sind € 9,60 pro Stunde.
1. April 2014 – 14:34
Hiervon geht etwa € 1,50 an uns dafür, dass wir Versicherung, Abrechnung und Notfallersatz übernehmen. Der Rest wird 2-3 Tage nach der Betreuung an den Babysitter überwiesen.
1. April 2014 – 14:35
Sie haben auf Ihrer Präsentation ein Bild eines Zimmers abgebildet, das Betrug entgegenwirken soll. Welche Akzente setzen Sie und wie, um dies zu erreichen?
1. April 2014 – 14:35
Im Allgemeinen sind die Kosten im Süden (München / Stuttgart) etwas höher als im Norden (Berlin / Bremen). Wir haben hierzu eine Infografik der Durchschnittspreise nach Stadt: http://www.kinderfee.de/Infografiken/Babysitter-Stundenlohn
1. April 2014 – 14:36
Es geht uns darum mit dem Gesamtpaket von Design bis Marketing seine eigenen Werte zu kommunizieren.
admin
1. April 2014 – 14:36
Kindererziehung und Betreuung sind eine anspruchsvolle Aufgabe für Eltern, die sie oft nicht erfüllen. Gibt es Hilfen von Ihnen für Eltern. Oder nur der Babysitter.
1. April 2014 – 14:37
An der Hochwertigkeit des Designs von Airbnb (und ich hoffe auch an unserem) erkennt man, dass wir von unseren Usern ein wertiges Verhalten verlangen. Transparenz und Qualität versuchen wir daher im Design mit zu vermitteln.
1. April 2014 – 14:38
Wir haben nach wichtigen Designänderungen immer gesehen, dass die Qualität der sich anmeldenden Kinderbetreuer dadurch konstant gestiegen ist.
admin
1. April 2014 – 14:38
guter Hinweis.
1. April 2014 – 14:39
Wir bieten sowohl Kinderbetreuern und Eltern Hilfe bei der Erziehung. Wir haben zum Beispiel eine pädagogische Hotline, an die sich Eltern und Kinderbetreuer bei Fragen kostenlos wenden können.
1. April 2014 – 14:39
Wir geben hier allerdings natürlich nichts vor, sondern wollen in erster Linie der erste Ansprechpartner bei Fragen sein.
1. April 2014 – 14:39
super
1. April 2014 – 14:41
Hatten Sie Ihren Qualitätsprozess schon von Anfang an, oder erst als Sie die kritische Masse erreicht hatten.
1. April 2014 – 14:43
Das Thema Qualität und Sicherheit war bei uns von Anfang an ein sehr wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Es ist trotzdem ein Aspekt an dem wir ständig weiterarbeiten um ihn zu verbessern.
1. April 2014 – 14:43
Das verpflichtene erweiterte Führungszeugnis für Babysitter haben wir zum Beispiel erst zum Anfang des Jahres eingeführt. Im Moment noch für neue Babysitter. Im Laufe des Jahres werden wir es auch auf die bestehenden Betreuer ausweiten.
1. April 2014 – 14:44
Dies bedeutet natürlich immer einen hohen logistischen Aufwand, aber Sicherheit und Vertrauen sollten auch auf einem Shareconomy Marktplatz das höchste Gut sein.
1. April 2014 – 14:45
Zum Glück ist dies nicht nur bei uns, sondern auch bei fast allen anderen der Fall.
1. April 2014 – 14:46
Bei Autonetzer und Tamyca ist dies zum Beispiel auch die standardisierte Überprüfung der Gültigkeit des Führerscheins des Mieters.
1. April 2014 – 14:46
Können Sie uns einige Ihre Feedbacksignale preisgeben?
1. April 2014 – 14:47
Gerne. Wir veröffentlichen zwar nicht alle Feedbacksignale, aber wichtig sind natürlich:
1. April 2014 – 14:48
Empfehlungen der anderen User, Antwortquoten, Wiederbuchungsraten nach einem Kennenlerntermein (und auch die Wiederbuchungsraten nach Folgeterminen), aber auch interne Feedbacksignale, wie schnell zum Beispiel auf unsere Nachrichten reagiert wird
1. April 2014 – 14:49
Machen Sie für Ihre Betreuuer Supervisionsmeetings?
1. April 2014 – 14:49
Da Familien Buchungen einfach und unkompliziert über unser App oder unsere Webplattform buchen können, haben wir eine vielzahl an Signalen darüber wie zufrieden die Eltern mit ihrem Kinderbetreuer sind.
admin
1. April 2014 – 14:50
Letzte Fragen bitte…..
1. April 2014 – 14:50
Wir bieten unseren Betreuern über unsere pädagogische Hotline eine Supervisionsähnliche Betreuung an. Diese ist nicht verpflichtend, wird aber von unseren Kinderbetreuern gerne genutzt.
1. April 2014 – 14:51
Was mache ich, wenn das Kind mit dem Betreuer nicht kann und der Abend eine Katastrophe wird.
admin
1. April 2014 – 14:51
Noch Fragen?
admin
1. April 2014 – 14:52
Das kennen wir alle!
1. April 2014 – 14:52
admin
1. April 2014 – 14:53
Bitte diese Frage noch. Was mache ich, wenn das Kind mit dem Betreuer nicht kann und der Abend eine Katastrophe wird.
1. April 2014 – 14:53
Im allgemeinen probieren wir eine solche Situation im Vorhinen zu verhindern. Wichtig ist hierbei, dass es neben einem Kennenlerntermin auch einen gemeinsamen Spieltermin gibt, bei dem die Eltern noch anwesend sind. Hierdurch hat Ihr Kind in Ihrem Beisein die Möglichkeit eine gute Beziehung zum Babysitter aufzubauen.
1. April 2014 – 14:54
Ein 1-2 stündiger und einmaliger Termin reicht hierzu vollkommen aus.
admin
1. April 2014 – 14:54
Wir kommen zum Ende.
admin
1. April 2014 – 14:54
Um 16:00 Uhr geht es weiter.
1. April 2014 – 14:55
OK, lieber Herr Löning, herzlichen Dank in Ihre Einblicke Ihres Shareconomy-Projektes.
1. April 2014 – 14:55
Wenn die erste Betreuung nicht gut gelaufen ist, kann man einen solchen Termin auch beliebig oft wiederholen, bis die Bindung zwischen Kind und Betreuer stimmt.
admin
1. April 2014 – 14:55
Der Chat wird gleich links oben hinterlegt.
1. April 2014 – 14:55
Am Ende soll die Betreuung für Ihr Kind / Ihre Kinder ja auch schön sein.
1. April 2014 – 14:56
Vielen lieben Dank auch von meiner Seite für das angenehme und interessante Gespräch und einen schönen Nachmittag!
admin
1. April 2014 – 14:56
Muss sie sein!
1. April 2014 – 14:56
da haben Sie absolut Recht!
1. April 2014 – 14:56
Vielen Dank auch an die Gäste für Ihre Beteiligung.
1. April 2014 – 14:56
Diesen Chat können Sie wie immer nachlesen.
1. April 2014 – 14:58
Falls Sie es nicht gelesen haben: lieber Herr Löning, herzlichen Dank in Ihre Einblicke Ihres Shareconomy-Projektes.
1. April 2014 – 14:58
Danke auch

Chat-Protokoll NEWS UM 12:00

 

admin
1. April 2014 – 11:03
Gleich gehts weiter…..
admin
1. April 2014 – 11:56
NEWS UM 12:00 Themen: Gestern, Heute, Morgen der 7. Woche,
admin
1. April 2014 – 11:59
Ein paar Zahlen:
admin
1. April 2014 – 12:00
Bis gestern Abend hatten ca. 1500 Personen mit dem Kontent der 7. Woche gearbeitet.
admin
1. April 2014 – 12:01
Heute Morgen waren es schon 2200 Personen.
admin
1. April 2014 – 12:02
Mit dem Kontent der letzten 6 Wochen haben über 40.000 Menschen gearbeitet.
admin
1. April 2014 – 12:02
Pro Woche sind ca. 800 – 1000 Personen auf dem Blog.
admin
1. April 2014 – 12:03
Bei slideshare arbeiten ca. 3000 – 4000 Personen mit dem Kontent einer Woche.
admin
1. April 2014 – 12:04
Bei slideshare werden zuerst die Präsentationen hinterlegt.
admin
1. April 2014 – 12:05
Wichtig! Jede Präsentation kann auf anderen Blögen oder Websites eingebunden werden. Es ist sehr einfach.
admin
1. April 2014 – 12:05
Es heißt Blogs!
admin
1. April 2014 – 12:06
Bis jetzt haben über 100 Referenten an den 7 Wochen mitgearbeitet.
admin
1. April 2014 – 12:06
Jede Präsentation erzeugt einen Chat.
admin
1. April 2014 – 12:07
Also auch über 100 Chats.
admin
1. April 2014 – 12:07
Warum Chats werden wir immer wieder gefragt?
admin
1. April 2014 – 12:08
Weil im Chat jeder Teilnehmer seine Fragen stellen kann und auch später alles nachlesen kann. Chats bleiben immer erhalten.
admin
1. April 2014 – 12:09
Chats laufen auf alles PCs, Smartphone etc.ohne Mühe. Alles andere ist problematisch.
admin
1. April 2014 – 12:10
Streaming in der Stadt ist kein Problem aber auf dem Lande???
admin
1. April 2014 – 12:10
Somit bilden Präsentation und Chat eine Einheit.
admin
1. April 2014 – 12:11
Auch können Fragen zum Chat oder Präsentation vorab oder später per E-Mail an uns gestellt werden. info@netbaes.com
admin
1. April 2014 – 12:12
Wir leiten immer die Fragen an die Referenten weiter.
admin
1. April 2014 – 12:13
Antworten kommen im Chat oder später per E-Mail an den Fragenden.
admin
1. April 2014 – 12:13
Alles Chats werden auf Xing, Twitter und Facebook angekündigt.
admin
1. April 2014 – 12:14
Alle Chats heißt es!
admin
1. April 2014 – 12:15
Abend kommt eine kurze Zusammenfassung vom Tage, immer so gegen 20:00 Uhr.
admin
1. April 2014 – 12:15
Alles findet auf dem Blog statt. Warum?
admin
1. April 2014 – 12:16
Weil der Blog das größte Kommunikationmedium unserer Zeit ist.
admin
1. April 2014 – 12:16
Blogs können fast alles.
admin
1. April 2014 – 12:17
Das Problem bleibt die Technik der Empfänger und das Streaming.
admin
1. April 2014 – 12:18
Wir alle haben gelernt das der Blog alles weiß!
admin
1. April 2014 – 12:18
Oder wissen sollte.
admin
1. April 2014 – 12:18
Die Themen des Tages finden Sie links.
admin
1. April 2014 – 12:19
Die Links zum Chat und zur Lounge sind auch links.
admin
1. April 2014 – 12:20
Links Oben ist das Menü zur Woche, mit den einzelnen Tagen.
admin
1. April 2014 – 12:20
Rechts finden Sie immer die ergänzenden Informationen.
admin
1. April 2014 – 12:21
Also rechts vom Chat oder dem Artikel.
admin
1. April 2014 – 12:22
Oben im Menü finden Sie auch die letzten Woche der kollektivne Intelligenz.
admin
1. April 2014 – 12:23
Jederzeit können Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen!!!!
admin
1. April 2014 – 12:23
Schreiben Sie an info@netbaes.com wir lesen diese E_Mails immer.
admin
1. April 2014 – 12:24
E-Mails soll es heißen!
admin
1. April 2014 – 12:25
Gleich um 14:00 Uhr geht es weiter mit dem nächsten Chat. kommen Sie vorbei und lesen Sie mit.
admin
1. April 2014 – 12:26
2. Referat und Chat: Sicherheit auf Shareconomy-Online Marktplätzen mit Daan Löning. 14:00-15:00 Uhr
admin
1. April 2014 – 12:27
Machen Sie gleich wieder mit. Bis gleich. Ben

Chat-Protokoll ABC der Shareconomy

 

admin
1. April 2014 – 09:36
Wir starten gleich den Chat.
1. April 2014 – 09:56
Guten Morgen allerseits
1. April 2014 – 10:02
Guten Morgen, mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes. Und ich bin der Initiator dieser kollektiven Intelligenz Eventwochen.
1. April 2014 – 10:02
Ich bin der Referent dieses Chats mit dem Thema:
1. April 2014 – 10:02
Das ABC der Shareconomy
1. April 2014 – 10:03
Und ich begrüße Sie, liebe Gäste, schön, dass Sie dabei sind.
1. April 2014 – 10:03
Diesen Chat können Sie später wie immer nachlesen.
1. April 2014 – 10:03
OK, legen wir los
1. April 2014 – 10:03
Das ABC der Shareconomy
1. April 2014 – 10:04
Guten Morgen in die Runde,
1. April 2014 – 10:04
Ich betrachte die Shareconomy heute aus drei Perspektiven
1. April 2014 – 10:04
1. des Unternehmers, 2. des Nutzers und 3. der Gesellschaft
1. April 2014 – 10:04
Hallo
1. April 2014 – 10:04
Hallo Gast_88
1. April 2014 – 10:05
1. Shareconomy aus der Sicht des Unternehmers
1. April 2014 – 10:05
– Wichtig: Alle Geschäfte der Shareconomy unterliegen den deutschen bzw. ggf. den ausländischen oder internationalen Gesetzten!
1. April 2014 – 10:06
– Nur Waren o. Dienstleistungen aus persönlichem Besitzt oder der eigenen Gesellschaft können getauscht werden.
1. April 2014 – 10:07
– Die Waren o. Dienstleistungen müssen mehrfach getauscht werden können.
1. April 2014 – 10:08
Der Konflikt zwischen Anbieter und Nachfrage bleibt nach wie vor bestehen und wird durch das Modell des Teilens nicht aufgelöst, nur gemindert, bleibt aber im Grunde bestehen.
admin
1. April 2014 – 10:09
Stellen Sie bitte immer Fragen.
1. April 2014 – 10:09
Der Charakter der Ware ist entscheidend. Einmalprodukte gehen naturgemäß nicht. Qualität und Wiederverwendbarkeit sind entscheidend.
admin
1. April 2014 – 10:10
Der Konflikt zwischen Anbieter und Nachfrager oder Angebot und Nachfrage…… so soll es heißen.
1. April 2014 – 10:11
Immer mehr tritt man als Konkurrent gegen den Staat an, der aus anderem Interesse und nicht unbedingt ökonomisch handelt.
admin
1. April 2014 – 10:12
z.B. Fahrradverleih und Grünflächen in Großstädten
1. April 2014 – 10:13
Auch regelt der Staat immer mehr Rahmenbedingungen, wie z.B. in Hamburg die Verwendung von Wohnungen zu Tauschferienwohnungen.
admin
1. April 2014 – 10:13
auch in Berlin
1. April 2014 – 10:14
Die Qualität der Waren o. Dienstleistungen darf sich bei mehrfacher Nutztung nicht verändern und sie müssen entsprechend gewartet werden.
1. April 2014 – 10:14
Die Versicherungsfragen muss geklärt sein für Verlust oder Beschädigung
1. April 2014 – 10:16
Am einfachsten sind allgemein bekannte Waren aus dem Massenkonsum zu tauschen, jeder weiß was es ist und wie es funktioniert und wofür man es braucht.
1. April 2014 – 10:17
Aber immer mehr werdenauch Spezialprodukte oder Nischenprodukte zum Tausch angeboten. Der “Markt” ist zwar kleiner, aber auch aktiver.
admin
1. April 2014 – 10:17
Bitte Fragen stellen!!
1. April 2014 – 10:19
Nischenprodukte können zwar leichter an den Markt gebracht werden, haben in der Regeln nicht den Ertrag und könnten die Kosten nicht decken. VORSICHT!
1. April 2014 – 10:20
Um den Support niedrig zu halten, sollten die Handhabung der Produkte und deren Nutzwert allgemein bekannt sein. Hier kann sich eine Falle auftun. Support kostet viel Geld!
1. April 2014 – 10:21
die Tauschprozesse werden in der Regel über das Internet abgewickelt. Die Produkte müssen daher eine digitale Zuordnung und Bestimmung zulassen.
1. April 2014 – 10:22
Bei den Nachbarschaftsmodellen entstehen auch für den Unternehmer Kosten.
1. April 2014 – 10:23
ja das stimmt
1. April 2014 – 10:24
Oftmals werden Produkte zum Tauschen modifiziert zu Shareconomy-Varianten. Seien es Identifikatoren oder auch Abrechnungsmodule. Siehe die Fahrräder in Hamburg. Diese Modifikationen sind in der Regel teuer, das muss beachtet werdne.
admin
1. April 2014 – 10:24
1. April 2014 – 10:26
Natürlich muss der Tauschpreis attraktiver sein als der Kaufpreis des Produktes.
1. April 2014 – 10:27
Shareconomy-Geschäfte und Tauschprozesse sollten digital abgewicklt und kontrolliert werden. Herr Oppermann hat uns gestern hier die Komplexität aufgezeigt.
1. April 2014 – 10:28
Die Vorstellungen, was alles getauscht werden könnte, ist noch nicht ausgereizt. Hier gibt es immer wieder ganz neue Ideen. In dieser Woche werden wir Beispiele erfahren.
1. April 2014 – 10:29
Das selbe gilt auch für Nutzungskonzepte, ungewöhnliche Nutzungskonzepte versprechen immer noch den größten Erfolg.
1. April 2014 – 10:30
Haben Sie noch Fragen zu diesem Punkt?
1. April 2014 – 10:30
2. Shareconomy aus der Sicht des Nutzers
1. April 2014 – 10:31
Für den Nutzer stehen verschiedene Aspekte im Vordergrund
1. April 2014 – 10:32
Nicht nur das Konsumerlebnis bei geringerem Kapitaleinsatz
1. April 2014 – 10:32
sondern auch der “Lifestyle”
1. April 2014 – 10:32
Es ist IN zu tauschen
1. April 2014 – 10:33
Man lernt andere Menschen und deren Lebensweise kennen
1. April 2014 – 10:33
Allgemein steigt die Lebensqualität und die Lebensdynamik
1. April 2014 – 10:34
Man wird unabhängiger vom Konsum
1. April 2014 – 10:35
Tauschkonsum ist anders, als Konsum, hat mehr zwischenmenschlich Aspekte
1. April 2014 – 10:35
dadurch gibt es neue und andersgeartete Erlebnisse und Lebenserfahrungen
1. April 2014 – 10:36
Die Abhängigkeiten zum Eigentum wird geringer
1. April 2014 – 10:36
Eigentumsverantwortung, Eigentumskomplexität und Kapitalbindung sinkt.
1. April 2014 – 10:38
und der Nutzer verbreitert sogar seine persönliche Nutzungsbasis, hat mehr Dinge zur Verwendung.
1. April 2014 – 10:38
Haben Sie zu diesem Punkt noch Fragen?
1. April 2014 – 10:38
3. Shareconomy aus der Sicht der Gesellschaft
admin
1. April 2014 – 10:38
Haben Sie Fragen?
1. April 2014 – 10:39
Aus Sicht der Gesellschaft und des Staates haben Tauschgeschäfte sehr positive Aspekte.
1. April 2014 – 10:40
Das Konsumerlebnis und die daraus folgende Befriedigung der Menschen steigt.
1. April 2014 – 10:41
das bedeutet höhere Zufriedenheit, weniger Frustration, geringere Belastung der Bürger.
1. April 2014 – 10:41
Und die Umwelt wird geschont
1. April 2014 – 10:41
weniger Ressourcenverbrauch, Zunahme des Umweltschutzes
1. April 2014 – 10:43
Es hat auch Auswirkung auf die Wirtschaft, Produkte zum Tauschen müssen eine höhere Qualität haben, können teurer sein etc.
1. April 2014 – 10:44
Der Staat kann über Tauschangebote eigene Kostenstrukturen senken. Wie z.B. die Pflege von Grünflächen, die Bürgern zur Verfügung gestellt werden.
1. April 2014 – 10:45
Im Tauschgeschäft treten Bürger untereinander in Verbindung, nicht nur mit dem Handelsunternehmen.
admin
1. April 2014 – 10:45
Haben Sie Fragen?
1. April 2014 – 10:45
Das stärkt das Bewusstsein der Menschen für die Geminschaft und deren Güter.
1. April 2014 – 10:46
Die Menschen lernen Bürgerbeteiligung und Kommunikation in der Gemeinschaft.
1. April 2014 – 10:47
Es bilden sich ganz neue Formen der Gemeinschaft, Kondensationspunkte sind die Produkte, aber auch die Lebensform.
1. April 2014 – 10:48
Shareconomy wird vielfach von Idealisten betrieben, die ganz neue Formen der Gemeinschaft und des Verteilens von Gütern erdenken.
1. April 2014 – 10:48
Das gibt neue Impulse für die Gemeinschaft der Bürger und die Gesellschaft allgemein.
1. April 2014 – 10:50
Shareconomy als Idee gibt auch Impulse in unser Wirtschaftssystem, hier wird es Veränderungen geben, Stichwort Genossenschaft 2.0, wir werden in dieser Woche davon erfahren.
admin
1. April 2014 – 10:50
Über 2200 Personen haben schon jetzt mit den Präsentationen dieser Woche gearbeitet.
1. April 2014 – 10:51
Der Austausch von Gütern und der Austausch über den Austausch ist eine interessantes Beschäftigungsfeld für die Bürger, die Partizipation an dem Tauschgeschäft motiviert die Menschen.
admin
1. April 2014 – 10:51
Letzte Fragerunde!
admin
1. April 2014 – 10:52
Wir kommen zum Ende!
1. April 2014 – 10:53
Die Macht des Konsums kann zurückgehen, es bleibt eine Konsumgesellschaft aber der Vorteil aus dem Konsum verteilt sich auf viel mehr Anbieter. Die Hersteller bekommen die Rolle von Qualitätsherstellern, eher weniger aber hochwertiger.
admin
1. April 2014 – 10:53
Um 12:00 Uhr geht es weiter mit den NEWS UM 12:00. Hier wieder im Chat.
1. April 2014 – 10:54
OK, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
admin
1. April 2014 – 10:54
Dieser Chat wird gleich im Tagesprogramm zum Nachlesen sein.
admin
1. April 2014 – 10:55
Links oben im Menü finden Sie den Tag und auch das Chat-Protokoll.
admin
1. April 2014 – 10:55
Bis gleich.