Programm Dienstag 29.1.2013

Management in offenen Umgebungen

Tagesmoderation: Tim Schikora

 

Ablauf Dienstag  29.1.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Chat-Thema: Management in offenen Umgebungen

Management in offenen Umgebungen beschreibt die neu gewonnene Verantwortung von Führungskräften auch außerhalb Ihrer Unternehmen verschiedene Teams aus internen und externen Experten zu organisieren. Die Integration von externen Experten und Partnern im Innovations- und Managementprozess wird heute unter den Begriffen Open Innovation und Open Management zusammengefasst. In Zukunft wird es aber immer mehr darum gehen, nicht mehr zwischen offen und geschlossen zu unterscheiden, sondern wie Innovationen am besten realisiert werden können.
Doch wie kann diese Bipolarität im Führungskontext genau verstanden werden und was sollten Manager beachten?

Im Spannungskreis des internen Ergebnisdrucks und des externen Konkurrenzdrucks erscheint es umso wichtiger die Unternehmenskommunikation zu öffnen, durch Ideen von Zulieferern, Kunden, Prozesspartnern und Experten, Innovationen voranzutreiben und dem Markt voraus zu sein. Führungskräfte können sich nicht mehr auf bestehende Managementmethoden verlassen, sondern müssen sich immer wieder auf neue Menschen, Erwartungen und Hintergründe einstellen. Ein wesentlich flexiblerer und freierer Führungsansatz ist dadurch unablässig geworden und erwartet eine agile Organisation von Projekten und gesamten Unternehmen. Der Referent gibt eine Einführung und beantwortet erste Fragen.

Referent: Tim Schikora

 

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

 

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. 30 Minuten News des Tages, Fragen, Ideen und Chats.

12:00 – 12:30 Uhr

 

 

 

 

 

Moderation: Claudia Heilmeyer

Mehr Informationen zu der Moderatorin gibt es hier.

 

14:00 – 15:00 Uhr

2. Chat-Thema: Crowdsourcing im Organisationskontext

Sowohl das “User Innovation”, als auch das “Open Innovation“ Paradigma fordern für das Innovationsmanagement eine stärkere Öffnung der Organisation, d.h. durchlässigere Organisationsgrenzen und fließendere Übergänge zwischen innen und außen. Um einen Zugriff auf „InnovatorInnen“ außerhalb der Organisation zu bekommen, greifen Organisationen  auf‚Crowdsourcing’ zurück, welches dank sinkender Kommunikationskosten im Web, leichter Verfügbarkeit von PCs, digitaler Produktion und modularer Produktarchitekturen an Bedeutung gewinnt. Als ‚Crowdsourcing’ wird bezeichnet, wenn eine Organisation über eine Website eine sich selbst selektierende Menge von externen Individuen (=Crowd) aufruft, ein von der Organisation definiertes Problem zu lösen. Die Organisation kann für einen solchen Aufruf entweder die eigene Website nutzen oder auf die Plattform eines Intermediärs zurückgreifen, welcher der Organisation sein bereits bestehendes Crowd-Netzwerk anbietet.

Mag. Thomas Gegenhuber von der Johannes Kepler Universität in Linz beantwortet auf Basis der aktuellen “Open- und User Innovation” Forschung unter welchen Bedingungen Crowdsourcing eine sinnvolle Option für eine Organisation darstellt. Weiters zeigt er auf, dass der soziale- und instiutionelle Kontext einer Organisation eine Schlüsselrolle für den erfolgreichen Einsatz von Crowdsourcing spielt.

Referent: Thomas Gegenhuber

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

16:00 -17:00 Uhr

3. Chat-Thema: Erste Aktivitäten in der Durchführung einer Open Innovation Challenge

In diesem Chat werden die nächsten Schritte nach der Erstellung der Fragestellung der Challenge vorgestellt. Wie wird die Community angesprochen? Wie werden die Teilnehmer in die Challenge eingebunden? Welche Hilfestellungen müssen die Auftraggeber einer Challenge vorbereiten?

Brain Sourcer und Netbaes haben eine gemeinsame Challenge auf www.brain-sourcer.com veröffentlicht, Herr von Rebenstock wird an dieser Challenge den typischen Verlauf einer Open Innovation Kampagne aufzeigen und über den Stand der realen Aktivitäten informieren.

Referent: Alexander von Rebenstock

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

17:00 – 18:00 Uhr

4. Chat-Thema: Einfache Nutzung kollektiver Intelligenz

Es bestehen viele Möglichkeiten die kollektive Intelligenz zu nutzen. Der Referent zeigt einfache Möglichkeiten der Nutzung im täglichen Leben sowie im Alltag der Unternehmen. Jeder Nutzer von Social Media kann einfache Nutzungen der kollektiven Intelligenz mit sehr guten Ergebnissen erzeugen. Hier werden einfache Beispiele vorgestellt sowie Wege aufgezeigt, wie innovative Werkzeuge eingesetzt werden.

Es gibt viele Formen der Nutzung dieser wichtigen Werkzeuge unsere vernetzten Gesellschaft. In diesem Chat wird es Einsteigern leicht gemacht noch während des Chatts eigene erste Erfahrungen zu sammeln und in die Praxis umzusetzen. Am Donnerstag um 14:00 Uhr werden die Nutzungen von anspruchsvolleren Lösungen vorgestellt.

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

18:00 – 19:00 Uhr

5. Chat-Thema: Der Open Innovation Canvas im Management ganzer Innovationsstrategien am Beispiel Procter & Gamble

Eine erhöhte Komplexität von Management- und Entwicklungsprozessen macht es immer schwerer diese zu überblicken und gezielt zu steuern. Oft hoffen Führungskräfte auf eine allgemeingültige Erkenntnis, die ihnen eine Lösung bringen soll. Viel gezielter können die meist sehr individuellen Herausforderungen mit einem Werkzeug angegangen werden, das schnellen Überblick ermöglicht und Experimentierfreude auslöst. Dies hilft die veränderten Rahmenbedingungen zu verstehen und neue Managementprozesse zu identifizieren.

Tim Schikora, Geschäftsführer der Insight Innovation GmbH, wird heute die Innovationsstrategie von Procter & Gamble beleuchten und die zugrunde liegenden Managementmechanismen vorstellen und hinterfragen sowie dazu einzelne Inhalte erklären. Der hier eingesetzte Open Innovation Canvas, stellt einen wichtigen Bestandteil der Managementmechanismen dar.

Referent: Tim Schikora

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

Tageszusammenfassung nach acht!

Täglich nach Acht (20:00 Uhr) wird eine kurze Tageszusammenfassung hier auf dem Blog veröffentlicht.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapters hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

——————————————————————————————————————–

Begrüßung zum 2. Tag der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Management in offenen Umgebungen

Herzlich willkommen zum zweiten Tag der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche,

wir freuen uns, dass Sie an dem zweiten Tag teilnehmen. In den nächsten 10 Stunden werden hervorragende Referenten Ihnen Möglichkeiten geben, sich in diese wichtigen Themen einzuarbeiten. Heute werden Ihnen weitere Möglichkeiten gegeben Ihr Wissen auszubauen.

 

Heute beginnen wir um 10:00 Uhr mit dem Chat: Management in offenen Umgebungen

14:00 – 15:00 Uhr Chat: Crowdsourcing im Organisationskontext

16:00 –  17:00 Uhr Chat: Erste Aktivitäten in der Durchführung einer Open Innovation Challenge

17:00 – 18:00 Uhr Chat: Einfache Nutzung kollektiver Intelligenz

18:00 – 19:00 Uhr Chat: Der Open Innovation Canvas im Management ganzer Innovationsstrategien am Beispiel Procter & Gamble

Ihre Navigation zum Chat und den Präsentationen als Teil des Programms finden Sie hier rechts und links auf dem Blog.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Tim Schikora  Wolfhart Hildebrandt

Organisatoren der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Tageszusammenfassung Montag 28.1.2013 4. kollektive Intelligenz Eventwoche

Open Management – Herausforderung für innovative Unternehmen

Wenn wir den Inhalten des Chats folgen, dann ist die Umsetzung des Open Managements in Unternehmen für die Teile des ersten Tages der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche verständlich und wünschenswert. Woran liegt diese Bereitschaft zur Nutzung? Zum einem haben es die Referenten verstanden den Teilnehmern Brücken in dieses Wissen zu bauen und zum anderen haben die Teilnehmer einen entscheidenden Vorteil, sie wissen, dass die Wirtschaft sich verändert und neue Methoden im Management notwendig sind. Teilnehmer und Referenten wurden von Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt angeleitet sich mit diesen Inhalten auseinander zu setzen. Schon jetzt zeigen die Reaktionen auf slideshare, dass der Content dieser Woche großen Zuspruch hat. Über 2500 Personen haben sich bis jetzt die eingestellten Präsentationen angesehen. Bitte weiter so!

Schon heute Vormittag haben Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt aufgezeigt, welche Handlungsoptionen sich dem Management bieten zur erfolgreichen Führung von Unternehmen. Den gesamten Tag über wurden durch sie die Impulse so gesetzt, dass die Referenten die Gedanken aufnahmen, vertieften und an die Teilnehmer weitergaben. Drei weitere Themen wurden im Laufe des Tages behandelt.

Ein neues Management für Unternehmen

Herr Wichmann vertrat die Ansicht, dass nur ein starker Umbruch der Management- sowie der Organisations-Lehre den Unternehmen in Zukunft die Chance gibt erfolgreich in den Märkten zu agieren. Alle Zöpfe müssen abgeschnitten werden. Die Teilnehmer gaben ihm Recht. Nicht nur die Teilnehmer gaben ihm Recht, auch die Märkte und insbesondere die Kunden zeigen jeden Tag, die schöne Zeit des Maximal-Kapitalismus geht zu Ende. Zum Glück – hoffentlich sehen wir dich nie wieder!

Aufbau einer Open Innovation Challenge

Heute Nachmittag um 16:00 Uhr hat Alexander von Rebenstock die erste Open Innovation Challenge der kollektiven Intelligenz Eventwochen gestartet. Brain Sourcer und Netbaes haben eine gemeinsame Challenge auf www.brain-sourcer.com veröffentlicht. ” Was kann unsere Gesellschaft tun, um jungen Müttern oder Vätern zu helfen, schneller wieder in die Arbeitswelt zurückzukehren?” In den nächsten vier Tagen wird Herr von Rebenstock über den Aufbau und auch über die ersten Reaktionen der Community berichten. Kommen Sie in seine nächsten Chats und lernen Sie den Aufbau dieser Challenge kennen. Wir werden weiter berichten.

Open Innovation Canvas als Werkzeug im Umgang mit offenen Managementprozessen

In den nächsten Jahren wird das Management der Unternehmen gefordert sich erheblichen Veränderungen in den Märkten zu stellen. Die alten Tools zur Planung der innovativen Managementprozesse sind untauglich. Zu komplex, zu unflexibel und aus einer anderen Zeit. Neue Hilfen müssen her. Herr Schikora hat im Webinar aufgezeigt, wie internationale Konzerne dieses Tool einsetzen um schneller und verbundener zum Ergebnis zu kommen. In dieser Woche werden in zwei weiteren Chats noch tiefere und praxisbezogenere Gedanken und Inhalte vorgestellt. Machen Sie bei den nächsten Chats mit, möglicherweise brauchen Sie bald dieses wichtige Tool.

OPEN NEWS um 12:00

Auch in dieser Woche fasst Frau Heilmeyer wieder jeden Mittag um 12:00 die Ergebnisse und Verläufe der letzten 24 Stunden zusammen. Sie gibt einen Ausblick für den nächsten Tag und berichtet über neue Ideen der Teilnehmer und bespricht mit den Referenten deren Präsentationen. Wir wollen hier nicht viel mehr sagen, als dass es sich lohnt, dabei zu sein oder sich die Aufzeichnung anzusehen. Viel Spaß und Informationen dabei.

 

Netbaes

28.1.2013