Geschäftserfolge durchs Crowdsourcing – mehr Erfolge für die Praxis!

Netbaes.4.kollektive.Intelligenz.Eventwoche.4.2

Geschäftserfolge durchs Crowdsourcing – mehr Erfolge für die Praxis!

Webinar am 14.3.2013  17:00 – 18:00 Uhr

 

Nutzen:

  • Eigener Umsatz- und Ertragsaufbau mit der erfolgreichsten Methode der Gegenwart!
  • Sofort Aktivitäten im eigenen Unternehmen umsetzen.
  • Tiefer Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge.
  • Weitere Ideen und Beispiele für die Praxis.
  • Wo finde ich Hilfe?

Programm: 

  • Blick in die Ertragsmodelle der Produkte des Crowdsourcing
  • Vorstellung der größten Erfolge des Crowdsourcing in der Unternehmenspraxis.
  • Sofort Übernahme der Erolgskonzepte in das eigene Unternehmen.
  • Praxistipps für jedes Unternehmen und sein Management.
  • Zusatznutzen durch neue Partnerschaften.

Referent: Wolfhart Hildebrandt und das kollektive Intelligenz-Chapter der Netbaes

Anmeldung: http://www.anymeeting.com/PIID=E953D682814F39

Fragen: info@netbaes.com

Keine Teilnahmegebühr!

Netbaes

7.3.2013

Ertragsbausteine kollektiver Intelligenz

Netbaes.4.kollektive.Intelligenz.Eventwoche.4.2

Im Rahmen der letzten kollektiven Intelligenz Eventwochen haben Teilnehmer wiederholt nach den Merkmalen und Methoden zum Ertragsaufbau innerhalb der unterschiedlichen Entwicklungsstufen der kollektiven Intelligenz gefragt. Ein allgemein gültiges Lehrbuch oder Verfahren zur Anleitung des Aufbaus oder der verifizierbaren Bemessung der Ertragseffekte gibt es noch nicht. Erst seit das Supergehirn Internet für alle Menschen zugänglich ist, sind die komplexen und erfolgreichen Verfahren der Nutzung der Intelligenz der Massen entstanden. Die jeweiligen Verfahren bzw. Vorgehensweisen sind auch zu unterschiedlich. Besonders erfolgreiche Vorgehensweisen und Geschäftsmodelle sind nicht immer vollständig veröffentlicht und somit auch nicht in die Entwicklung allgemein gültiger Aussagen verarbeitet worden. Die Wissenschaft läuft der Entwicklung stark hinterher. Wir haben daher hier den Versuch unternommen, eine Übersicht zu schaffen, die den Aufbau der kollektiven Intelligenz in Unternehmen sowie die Wirkung auf das Gesamtergebnis beschreibt. Die Werte in Unternehmen im konkreten Anwendungsfall können erheblich davon abweichen.

Auch können an unseren Beschreibungen der einzelnen Phasen des Aufbaus und/oder der Stufen der Realisierung Unternehmen erkannt werden, die sich dieser Nutzung sowie der Umsetzung verschrieben haben. Es geht hier um die Beantwortung der ebenso wiederkehrenden Frage der Teilnehmer: “Wir wollen gern mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten, woran kann man sie erkennen?”

Aufbauphase 

Merkmale

Benennung eines Managers für den Aufbau der kollektiven Intelligenz im Unternehmen. Es können auch Aufgaben aus den Bereichen der kollektiven Intelligenz anderen Managern entsprechend ihren Schwerpunkten zugeordnet werden. Z.B.: Crowdsourcing, Open Innovation, Open Source Projektentwicklung, Networking etc..

Ein weiteres Merkmal ist die Veränderung der Unternehmenskommunikationsstruktur. Schwerpunkte oder neue Verfahren sind nicht sofort im oder von außen am Unternehmen feststellbar sondern vielmehr eine Öffnung der externen Kommunikation gegenüber Kunden und Lieferanten kann ggf. erkannt oder so gedeutet werden. Auch der Einsatz von Open Innovation-Plattformen, Mitarbeit in Communitys oder die zentrale Einbindung der Social Medias für die Vernetzung und Kommunikation in die Unternehmensabläufe kann ein erster Schritt sein.

Oft lassen die Unternehmen anfänglich nur sehr klar begrenzte Öffnungen und Mitarbeit bzw. Gestaltung der kollektiven Intelligenz zu. Es werden Testfelder definiert und nur wenige Mitarbeiter oder Teams “losgelassen”. Auffällig sind neue Namen für diese Tätigkeiten oder Ziele.

Auch hängen Unternehmen sich gern für erste Erfahrungen an andere bekannte Geschäftspartner, um noch eine gewisse Sicherheit bzw. zweite Meinung über die Erfahrungen zu haben. Die meisten Manager sind leider sehr stark risikoavers.

Komplexe Öffnungen der Kommunikation im Unternehmen, gerade in der Anfangsphase, sind sehr selten. Daher empfehlen wir Rücksprache mit der Personalleitung, die oft involviert ist. Sie kennt wahrscheinlich die Testfelder und begleitet sie. Achtung! Oft benennen die Führungskräfte sowie die Beteiligten die Ziele oder das Vorgehen anders als es in den üblichen Sprachformen der Teilbereiche der kollektiven Intelligenz üblich ist.

Ertragseffekte

Die oben beschrieben Vorgehensweisen haben noch keine signifikanten Effekte auf die Unternehmenserträge aber es lassen sich erste Hochrechnungen erstellen, die die Wirkungen in den Umsätzen, Kosteneinsparungen und dem Ertragsausbau bei umfassender Umsetzung errechnen lassen.

 

Ausbauphase

Merkmale

Nach den oben beschriebenen sehr unterschiedlichen partiellen Vorgehen der Unternehmen erfolgt oft der schrittweise Ausbau der Aktivitäten durch vertikale oder horizontale Öffnungen der Unternehmenskommunikation bzw. Integration der externer Kommunikatoren. Es lassen sich oft zwei Bereiche feststellen, die für die kontrolliert Öffnung und Vernetzung ausgesucht werden. Es ist der Absatzbereich und/oder der Bereich F&E.

Zum späteren Zeitpunkt werden horizontale und vertikale Strukturen geöffnet. Noch halten die Unternehmen sehr stark an ihren Organisationssystemen fest. Die Dynamik der freien Prozesse der verbundenen internen und externen Beteiligten versuchen gerade ältere Führungskräfte zu begrenzen oder zu kontrollieren. Hier sind Konflikte ein auffälliges Merkmal bei den Unternehmen und leider auch oft in der Kundenkommunikation. Es stehen sich zwei nicht mehr zu verbindende Fraktionen in den Unternehmen gegenüber.

Insbesondere im Vertrieb und im Marketing werden schneller als in anderen Bereichen des Unternehmens die Möglichkeiten der kollektiven Intelligenz sichtbar. Hier werden auch die Erfolge veröffentlicht. Kunden erhalten eine neue Stellung in den Leistungsprozessen der Unternehmen. Auch der Einkaufsbereich kann hier mit ähnlichen Effekten genannt werden.

Ertragseffekte

In dieser Phase der Umsetzung der kollektiven Intelligenz zeigen sich schon erhebliche Ertrags-, Umsatz- oder Kosteneinsparungs-Effekte. Sind die beteiligten Unternehmen in guter Verfassung, können die Umsatzeffekte im zweistelligen Prozentbereich liegen. Ertragsausbau ist zwischen 5 – 10 % möglich.

 

Strategische Phase

Merkmale

Innerhalb von wenigen Jahren, zum Teil auch nur wenigen Monaten, erkennen die Unternehmen die Bedeutung der kollektiven Intelligenz für den Erhalt der Unternehmen und  Möglichkeiten des deutlichen Ausbaus der Unternehmenswerte und Möglichkeiten. Ein umfassendes Verständnis der Manager und ein strategischer Ansatz zum Ausbau dieser Ideen und Kommunikationsformen ist entstanden. Diese strategischen Ziele werden offen innerhalb und außerhalb der Unternehmen kommuniziert.

Es entstehen neue Produkte, neue Lieferantenbeziehungen, neue Kundenbeziehungen und eine neue Unternehmensphilosophie. Alle Signale des Unternehmens sind offen und auf barrierefreie Kommunikation gestellt.

Wo die Grenzen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, seinen Lieferanten und anderen Prozessbeteiligten verlaufen, ist nicht mehr ohne weiteres zu erkennen. Ein Wandel von der Produktkommunikation zur Nutzenerklärung für den Kunden bzw. die Gesellschaft erfolgt. Z.B. in Blogs werden offene Diskussionen oder über die Social Medias zu den Produkten und den Erfahrungen der Beteiligten geführt.

Ertragseffekte

So lange noch viele Unternehmen sich der Nutzung der Methoden der kollektiven Intelligenz verschließen liegen die Erträge der Unternehmen, die diese Verfahren anwenden, weit über den der anderen. Sie werden oft als Branchenführer angesehen, somit ist auch der Unternehmenswert durch diese herausragende Stellung höher anzusetzen. 50% höhere Unternehmenserträge werden oft als üblich für diese Unternehmen angesetzt gegenüber den branchengleichen Unternehmen mit den herkömmlichen, verschlossen, intellektuellen Prozessen.

Einweisung in die Ertragsbausteine kollektiver Intelligenz

Mehrfach pro Monat führen wir Einführungs-Webinare zu diesem Thema durch. Bitte informieren Sie sich auf diesem Blog dazu.

Auch werden von uns Seminare zu diesen Themen angeboten. Deren Termine und Inhalte werden auch hier im Blog und auf unserer Website veröffentlicht.

Darüber hinaus führen wir alle drei Monate die kollektive Intelligenz Eventwoche durch. Auch diese Termine und Inhalte werden hier auf dem Blog veröffentlicht.

Weitere Möglichkeiten der Ausbildung oder Begleitung der methodischen Umsetzung erfragen Sie bitte bei info@netbaes.com.

Netbaes

12.2.2013

Zusammenfassung der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Open Management

Sind die Ideen und Methoden des Open Management in der Wirtschaft angekommen? Diese Frage lässt sich nach den Chats und Präsentationen der teilnehmenden Referenten eindeutig mit ja beantworten. Über fünf Tage haben die Teilnehmer mit den Referenten ausführlich die Anwendungen der einzelnen Elemente in der Unternehmenspraxis diskutiert. Es stand nicht die Frage im Mittelpunkt, ob das Open Management Anwendung findet, sondern viel mehr die Frage, wie schnell es zum umfassenden Standard der zeitgemäßen Unternehmensführung wird. Teilnehmer und Referenten konnten viele verschiedene Anwendungen und Erfolge aus der Praxis benennen. Besonders wurden Erfolge in einzelnen Märkten und deren Transformation in andere Bereiche der Wirtschaft diskutiert.

Die hohe Beteiligung der Teilnehmer sowie der Personen, die mit dem Content auf dem Blog und auf der Website von slideshare gearbeitet haben, zeigen das große Interesse. Mehrfach wurden neue Aspekte der Umsetzung der Methoden durch die Teilnehmer in den Chats eingebracht. Dieses ist ein Indiz dafür, dass diese Methoden angenommen wurden und sich ständig in der Weiterentwicklung befinden. Leider konnten nicht alle Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung der kollektiven Intelligenz Eventwochen werden alle Beteiligten sich noch mehr Zeit zum Dialog und der Fragenbeantwortung nehmen. Etabliert hat sich auch das Informationsformat OPEN NEWS UM 12:00. In 30 Minuten wird ein Blick zurück in den letzten Chat geworfen und ein Ausblick auf die Inhalte des nächsten Tages.

Der Zuspruch der Teilnehmer zu den Veranstaltungen zum Aufbau unserer Open Innovation Challenge hat auch gezeigt, dass komplexere, aufgeteilte Inhalte über mehrere Tage bearbeitet werden können. Übrigens, die Challenge finden Sie auf www.brain-sourcer.com. Die Frage ist: Was kann unsere Gesellschaft tun, um jungen Müttern / Vätern zu helfen, schneller wieder in die Arbeitswelt zurückzukehren? Beteiligen Sie sich an dieser Entwicklung der kollektiven Intelligenz.

Nach vier kollektiven Intelligenz Eventwochen und weit über 20.000 Teilnehmern und Nutzern des Contents zeigt sich, dass die Kombination aus Präsentationen, Chats sowie weiteren Verlinkungen und Medienangeboten auf dem Blog richtig war. Innerhalb der nächsten Wochen werden die Organisatoren weitere Angebote zur Wissenstransformation prüfen und auf der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche vorstellen. Reservieren Sie sich schon den Termin: 22.4. – 26.4.2013 hier wieder auf diesem Blog.

Netbaes

5.2.2013