PROGRAMM FREITAG 26.4.2013

5.kollektive.bilder.5

 

PARTNERS IN BEST PRACTICE

Tagesmoderation: Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt

 

Ablauf Freitag 26.4.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Chat-Thema: Best Practice Partner Integration aus Open Source Communitys

Unternehmen, Mitarbeiter aber auch insbesondere Kunden aus den Open Source Communitys beteiligen sich regelmäßig an den betriebsinternen Prozessen. Diese Vorgehensweise in den Communitys ist als Standard anzusehen. Wie kann diese Bereitschaft zur Mitarbeit genutzt werden? Insbesondere Unternehmen, die herausragende Leistungen erbringen, sind es gewohnt offen und partnerschaftlich zu arbeiten. Wie können Personen oder andere Unternehmen diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Wissenstransfer nutzen. Insbesondere Unternehmen, die sich zum ersten Mal in die Open Source Communitys hinein bewegen, können hier von den Besten lernen. Der Referent zeigt mögliche Formen der Zusammenarbeit und Integration von Wissen auf.

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Referats Nutzungs-Empfehlung: Nutzen Sie bitte auch die Inhalte des nächsten Chatts und die Inhalte der Präsentation vom 25.4.2013.

12:00 – 12:30 Uhr

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. 30 Minuten News des Tages, Fragen, Ideen und Chats.

Netbaes.Nutzen.kollektive.Intelligenz.2012.29.66

Hier gehts zur OPEN NEWS Plattform:

Mehr Informationen zu der Moderatorin gibt es hier.

 

16:00 – 17:00 Uhr

2. Chat-Thema: Best Of Best Practice für Open Enterprises

Der Themenbereich “Open Enterprise” bietet eine Vielzahl verschiedener Wertschöpfungsansätze und -methoden. Doch welche davon werden gerade am effektivsten eingesetzt? Das Referat beschreibt drei erfolgreiche Open-Enterprise-Geschäftsmodelle im Unternehmenseinsatz und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen.

Referent: Alexander Aschikhin

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Referats Nutzungs-Empfehlung: 26.4.2013

Persönliche Tipps der Referenten: 26.4.2013

 

18:00 – 19:00 Uhr

3. Chat-Thema: Stabiles Umsatzwachstum durch das Geschäftsmodel der Open Enterprise

Umsatzwachstum stellt für jedes Unternehmen die zentrale Aufgabe dar. Die beiden Referenten zeigen auf wie Open Enterprise Revenue aufgebaut werden kann und somit Unternehmenssicherung betrieben wird. Dieses Referat fasst noch einmal die wesentlichen Ergebnisse der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche zusammen und gibt konkrete Anleitung zu deren Umsetzung.

Referent: Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Präsentationsveröffentlichung: 26.4.2013

Referats Nutzungs-Empfehlung: 26.4.2013

Persönliche Tipps der Referenten: 26.4.2013

 

Tageszusammenfassung nach acht!

Täglich nach 20:00 Uhr wird eine kurze Tageszusammenfassung hier auf dem Blog veröffentlicht.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der Lounge der kollektiven Intelligenz Eventwoche hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

——————————————————————————————————————–

Stabiles Umsatzwachstum durch das Geschäftsmodel der Open Enterprise Chat-Protokoll 26.4.2013

 

26. April 2013 – 17:53
Hallo Allerseits
admin
26. April 2013 – 17:55
Stabiles Umsatzwachstum durch das Geschäftsmodel der Open Enterprise
admin
26. April 2013 – 18:00
Wir warten noch auf Herrn Schikora.
26. April 2013 – 18:01
Herzlich willkommen zu diesem Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Referent dieses Chats.
26. April 2013 – 18:01
Dieser Chat wird gespeichert und kann nachgelesen werden. Sie finden ihn rechts unter dem heutigen Tag.
admin
26. April 2013 – 18:01
Dieser Chat fasst noch einmal die wesentlichen Ergebnisse der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche zusammen und gibt konkrete Anleitung zu deren Umsetzung.
admin
26. April 2013 – 18:04
Wir gefiel Ihnen die 5. kollektive Intelligenz Eventwoche Herr Hildebrandt? Und Ihnen Gast 560 + 427?
26. April 2013 – 18:04
Mir gefiel die Woche sehr gut
26. April 2013 – 18:04
Das Thema Open Enterprise Revenue war extrem interessant
26. April 2013 – 18:05
Die Referenten haben hierzu sehr gute Beiträge geliefert
26. April 2013 – 18:05
Man sah auch an der regen Beteiligung der Gäste, dass auch hier das Thema gezündet hat.
admin
26. April 2013 – 18:06
Können jetzt alle Umsatz und Ertrag durch die Open Enterprise herstellen?
26. April 2013 – 18:07
Es sollte jedem möglich sein, der die Gestaltungsmöglichkeiten hat, mit Hilfe der Anleitungen…
26. April 2013 – 18:07
der Inhalte aus den Referaten der Crowdfinanzings und Fördermaßnahmen…
26. April 2013 – 18:08
und der Hilfe von Partnern hier positive Ergebnisse zu erhalten.
admin
26. April 2013 – 18:08
Herr Schikora fällt aus, leider Krank!
26. April 2013 – 18:08
Es kommt natürlich nicht nur auf die Strukturen an ,sondern auch auf die Marktfähigkeit der Produkte und Diensteleistungen…
26. April 2013 – 18:09
aber auch hier vermindert die Open-Konstruktion das Risiko.
26. April 2013 – 18:10
Die Marktfähigkeit der Produkte und Dienstleistungen erfolgt durch die Mitarbeit der Crowd.
admin
26. April 2013 – 18:10
Also ein Erfolg wenn die Crowd oder Community einbezogen wird.
26. April 2013 – 18:11
Ja, nur wer die Crowd oder die Community einbezieht, wird erfolgreich sein.
admin
26. April 2013 – 18:11
Das haben alle verstanden?
26. April 2013 – 18:12
13 Prasisbespiele habe es aufgezeigt
admin
26. April 2013 – 18:12
Ideen?
26. April 2013 – 18:13
Was meinen Sie damit?
admin
26. April 2013 – 18:13
Haben die Teilnehmer gelernt Ideen zu entwickeln?
26. April 2013 – 18:14
Brauchen sie nicht zwingen, sie müssen nur gelernt haben mit Ihrer Crowd, mit ihrer Community kontinuierlich zu interagieren und zu kommunizieren.
admin
26. April 2013 – 18:14
Der Kunde schafft sich seine Produkte?
26. April 2013 – 18:15
Ja, er arbeitet daran gerne mit und ist dann auch noch begeistert von diesem Produkt, viel besser als Produkte, die ihm von den Unternehmen vorgesetzt werden.
admin
26. April 2013 – 18:15
Demokratie in der Innovation?
26. April 2013 – 18:16
Ja, die Demokratie hat die Innovation erreicht und die Bezeichnung ist Open Innovation.
26. April 2013 – 18:16
Jeder kann heute Innovator sein.
26. April 2013 – 18:17
Er muss nur Zugang zu einem Open Innovation Portal finden und es nutzen.
admin
26. April 2013 – 18:17
Sind Portale die einzigen Orte der Open Innovation?
26. April 2013 – 18:18
Nein, natürlich nicht, aber hilfreich. Es ist jedes Zusammenkommen von Menschen.
26. April 2013 – 18:19
Open Innovation kann überall vorkommen, wo Menschen zusammen kommen und sich zur Kommunikation und Interaktion treffen.
admin
26. April 2013 – 18:19
Wenn also Ideen von der Gruppe kommen, was bremst dann noch den Umsatz?
26. April 2013 – 18:19
z.B. Kapital
admin
26. April 2013 – 18:20
genügend Geld!
26. April 2013 – 18:20
Ja, ein altes Problem der alten Ökonomie
26. April 2013 – 18:20
Während dieser Woche haben die Referenten gezeigt,
26. April 2013 – 18:21
dass die Crowd sich ihre eigenen Produkte entwickelt,
26. April 2013 – 18:21
sie selber finanziert,
26. April 2013 – 18:21
selber den Absatz organisiert,
26. April 2013 – 18:21
und damit die Marktmacht über herkömmliche Systeme ausübt.
admin
26. April 2013 – 18:22
Was sind herkömmliche Systeme?
26. April 2013 – 18:22
Herkömmliche Systeme sind:
26. April 2013 – 18:22
Markt, Marktteilnehmer, Angebot und Nachfrage
26. April 2013 – 18:23
Preisbildung
26. April 2013 – 18:23
Markttheorie
26. April 2013 – 18:24
hier sind neue Regeln und Marktmachtsysteme entstanden.
26. April 2013 – 18:25
Den herkömmlichen Marktteilnehmern fällt es sehr schwer hier mit ihren alten Gedanken des Maximalkapitalismus erfolgreich hier durchzusetzen.
admin
26. April 2013 – 18:25
Eine neue Ökonomie?
26. April 2013 – 18:26
Ja, vielversprechende Ansätze dazu auf jeden Fall.
admin
26. April 2013 – 18:26
Wer wird hier aus den Märkten gedrängt?
26. April 2013 – 18:27
Z.B. Banken, die Crowdfinanzierung lässt etablierte Banken nicht mehr als Marktteilnehmer zu.
26. April 2013 – 18:27
sie haben auch in diesem Teil unserer Gesellschaft keine Zukunft.
admin
26. April 2013 – 18:28
Wer wird noch die Märkte verlassen?
26. April 2013 – 18:28
Alle Unternehmen und Marktteilnehmer, die diese Zusammenhänge ignorieren oder versuchen zu bekämpfen.
26. April 2013 – 18:29
Über 1,5 Milliarden Menschen haben den Virus zur kollektiven Zusammenarbeit und somit auch
26. April 2013 – 18:30
zu den neuen Formen der Ökonomie bereits in sich.
26. April 2013 – 18:30
Wer über mehere Jahre im Social Networking gelernt hat im Kollektiv sich zu organisieren
26. April 2013 – 18:31
der braucht es nicht mehr weit
26. April 2013 – 18:31
zu den Unternehmen der Open Communitys
admin
26. April 2013 – 18:32
Fragen oder Anmerkungen?
admin
26. April 2013 – 18:33
Ok es geht weiter.
admin
26. April 2013 – 18:34
Haben die Referenten es ähnlich gesehen?
26. April 2013 – 18:34
Ja, die Referenten aus dem Bereich der Crowdfinanzierung haben es so gesehen, teilweise noch extremer.
26. April 2013 – 18:35
Die Referenten aus Open Innovation wollen natürlich Ihre Großkunden aus der alten Welt zu schützen und zu retten und in diese neue Ökonomie zu führen.
26. April 2013 – 18:36
Sie verdienen ja viel Geld damit
26. April 2013 – 18:37
Die Unternehmen aus dem Bereich des Open Source/Open Communitys werden aber diese Unternehmen und Märkte weiter angreifen und die neue Ordnung durchsetzen.
26. April 2013 – 18:37
Dafür braucht man kein Prophet zu sein, in einigen Märkten ist es schon abgeschlossene Realität.
26. April 2013 – 18:38
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der 3D Drucker größer ist als 1x1x1 m
admin
26. April 2013 – 18:39
Was bedeutet das?
26. April 2013 – 18:39
Der Schritt von der Idee zur Produktion zum Besitz ist vollständig in der Hand des Konsumenten.
admin
26. April 2013 – 18:40
Wann ist das so weit?
26. April 2013 – 18:40
jetzt, es läuft schon.
26. April 2013 – 18:41
Herscharen von Open Communitys stellen schon 3D Produktionspläne her.
admin
26. April 2013 – 18:41
Also ein Wachstums-Markt?
26. April 2013 – 18:42
Ja, schon in der 4. Kollektiven Intelligenz Eventwoche haben wir darauf hingewiesen, dass hier enormer Umsatz und Ertrag entsteht.
admin
26. April 2013 – 18:43
Konnten in dieser Woche die Teilnehmer einen Bauplan zum Umsatz und Ertrag erhalten?
26. April 2013 – 18:43
Ja, die meisten Referenten haben sehr gute Baupläne in den jeweiligen Themen geliefert.
26. April 2013 – 18:44
Wer Chat und Präsentation zusammenfügt, hat den Bauplan.
26. April 2013 – 18:44
Was ihm noch fehlt, kann er bei allen Refernten erfragen.
admin
26. April 2013 – 18:45
Wie werden die Referenten erreicht?
26. April 2013 – 18:45
hier auf dem Blog gibt es ein Referentenverzeichnis mit Kontaktdaten, oder Sie schreiben uns eine E-Mail unter info@netbaes.com
26. April 2013 – 18:46
In den Chats haben die Referenten häufig betont, dass sie für weitergehende Gespräche, Formen der Zusammenarbeit auch für Einsteiger zur Verfügung stehen.
admin
26. April 2013 – 18:47
Was macht eigentlich ein Einsteiger ohne ersten Plan zum Starten?
26. April 2013 – 18:48
Er setzt sich mit uns in Kontakt, er kann Beratung, Einzelschulung, Gruppenschulung, komplexe Partnerschaften von uns erhalten, wir helfen gern.
26. April 2013 – 18:49
Aber auch etablierte Unternehmen aus diesen Märkten bekommen von uns Hilfe.
26. April 2013 – 18:50
Wir haben einen Fundus von über 80 Referenten, Profis und anderen wichtigen Persönlichkeiten aus diesen Märkten, mit denen wir zusammenarbeiten oder zusammengearbeitet haben.
26. April 2013 – 18:51
Dadurch sind wir in der Lage umfangreiche und anspruchsvolle Hilfestellungen zu entwickeln.
admin
26. April 2013 – 18:51
Wann kommt die nächste kollektive Intelligenz Eventwoche?
26. April 2013 – 18:53
Wir haben die 6. kollektive Intelligenz Eventwoche für Ende August, Anfang September 2013 geplant.
admin
26. April 2013 – 18:53
Welches Thema werden Sie dort behandeln?
26. April 2013 – 18:54
Management der Crowd in der Praxis.
admin
26. April 2013 – 18:55
Danke Herr Hildebrandt für Ihre Zusammenfassung?
26. April 2013 – 18:56
Danke auch Ihnen, dem Organisationsteam und natürlich auch Ihnen liebe Gäste.
26. April 2013 – 18:56
Vielen Dank an alle.
admin
26. April 2013 – 18:57
Bis zur nächsten Woche.

Best Of Best Practice für Open Enterprises Chat-Protokoll 26.4.2013

 

26. April 2013 – 15:48
Hallo Herr Aschikhin
26. April 2013 – 15:49
Hallo Herr Hildebrandt
26. April 2013 – 15:59
Thema dieses Chats: Best Of Best Practice für Open Enterprises mit Alexander Aschikhin
26. April 2013 – 16:00
Herzlich willkommen zu diesem Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Moderator dieses Chats.
26. April 2013 – 16:00
Ich begrüße ganz herzlich unseren Referenten Herrn Alexander Aschikhin.
26. April 2013 – 16:01
Dieser Chat wird gespeichert und kann nachgelesen werden. Sie finden ihn rechts unter dem heutigen Tag.
26. April 2013 – 16:01
Herr Aschikhin, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.
26. April 2013 – 16:02
Auf von meiner Seite ein herzliches Willkommen. Mein Name ist Alexander Aschikhin, Partner der Innovationsberatung Insight Innovation GmbH und der Referent für die kommende Stunde,
26. April 2013 – 16:04
Können Sie uns kurz die Probleme von Open Enterprises darstellen?
26. April 2013 – 16:05
Sehr gerne. Wobei die Probleme auch in einem allgemeinen Unternehmenskontext gültig sind.
26. April 2013 – 16:05
Die zentrale Ausrichtung von Open Enterprises ist Innovation.
26. April 2013 – 16:07
Betrachtet man jedoch die “Innovation Value Chain”, also den Prozess hin zu einem neuen Produkt oder einer Dienstleistung, so können dabei bereits kleine Störungen zu erheblichen Problemen, sogenannten “Innovation Bottlenecks” führen
26. April 2013 – 16:08
Das kann für ein Unternehmen, dessen Existenz von Innovationsprozessen entscheidend geprägt ist, zu erheblichen Schwierigkeiten führen
26. April 2013 – 16:09
Wo ist der Lösungsansatz?
26. April 2013 – 16:09
Jedes Unternehmen braucht ein klares Framework, nach dem es sich seinem Innovationsprozess nähern und diesen untersuchen kann.
26. April 2013 – 16:10
Können Sie unseren Gästen erklären, was ein Framework ist?
26. April 2013 – 16:10
Gerne. Man kann sich darunter einen Begriffsrahmen, also ein Modell oder ein System vorstellen.
26. April 2013 – 16:11
Es hilft dabei, zunächst abstrakten Prozessen ein klare Struktur zu geben, und diese anhand vordefinierter Begriffe zu beschreiben.
26. April 2013 – 16:12
Ein Innovationsprozess, mit all den Akteuren, Units, Handlungen, Entscheidungen, usw. ist ein gutes Beispiel
26. April 2013 – 16:13
Können Sie das an einem Beispiel beschreiben?
26. April 2013 – 16:14
Das Framework, das ich auf Folie 6 der Präsentation einführe, ist da ein gutes Beispiel.
admin
26. April 2013 – 16:15
Bitte stellen Sie Fragen.
26. April 2013 – 16:15
Es gibt uns einen Weg durch den Innovationsprozess an die Hand, die “Innovation Value Chain”, und erlaubt uns so, diese Begriffe auf den eigenen Unternehmensalltag anzuwenden
26. April 2013 – 16:16
Können Sie die Begriffe erläutern?
26. April 2013 – 16:16
Sehr gerne. Die Begriffe entsprechen den einzelnen Erstellungsstufen im Innovationsprozess
26. April 2013 – 16:17
Zunächst geht es darum, einen Pool an Ideen zu sammeln, wobei die Quellen unerheblich sind – Mitarbeiter, Partner, Konkurrenten etc
26. April 2013 – 16:18
Nr 1 ist dabei zu verstehen als die Schaffung von Voraussetzungen für die Sammlung von Ideen
26. April 2013 – 16:19
Bei Schritt 2 werden diese formuliert und gesammelt.
26. April 2013 – 16:19
Meetings, Brainstorming-Sessions, Feedbackgespräche, Ideenwettbewerbe usw können dafür der Rahmen sein
26. April 2013 – 16:20
Sind Ideen generiert, müssen diese natürlich einem Auswahlprozess unterworfen werden. Gibt es dafür ein Komitee, ein Gremium, einen Beauftragten usw.?
26. April 2013 – 16:21
Ausgewählte Ideen werden jedoch nicht von alleine zur Marktreife heranwachsen. Dafür sieht der 4. Schritt, “Developing Ideas”, deren konzentrierte Entwicklung vor.
26. April 2013 – 16:22
Diese kann in gesonderten Projekten, speziellen Inkubatoren, Spin-Offs usw geschehen
26. April 2013 – 16:22
Schließlich geht es darum, die aus den Ideen entstandenen Produkte zu verbreiten.
26. April 2013 – 16:24
Der Flaschenhals wird ziemlich eng?
26. April 2013 – 16:26
Das Hauptproblem ist interessanterweise gar nicht der Flaschenhals, der entstehen kann, wenn einer der Schritte der Innovation Value Chain ignoriert, oder schlecht ausgeführt wird, sondern seine Wirkung auf die restlichen Prozessschritte
26. April 2013 – 16:26
Wie wirkt es sich aus?
26. April 2013 – 16:27
Ein Unternehmen, das miserabel darin ist, Einflüsse von außen in Ideen umzuwandeln, kann beliebig viele Ressourcen in den Auswahlprozess oder die Produkterstellung stecken, es wird keine neuartigen Produkte vorweisen können
26. April 2013 – 16:28
Was natürlich zu Verschwendung, vor allem aber zu Frustrationen bei allen Beteiligten führt und den Gesamtprozess dabei signifikant beschädigt
26. April 2013 – 16:29
Somit ist es essentiell, nicht nur den Flaschenhals zu identifizieren (siehe Folie 7), sondern auch die restlichen Prozessschritte daran anzupassen
26. April 2013 – 16:30
Wobei an dieser Stelle eine zentrale Frage gestellt werden sollte:
26. April 2013 – 16:30
Was hat dieses Framework mit Open Enterprise zu tun?
26. April 2013 – 16:31
Schließlich beschreibt es einen Innovationsprozess beliebiger Form.
admin
26. April 2013 – 16:31
Fragen bitte
26. April 2013 – 16:32
Diese Framework und der Flaschenhals-Begriff ist aber in meinen Augen gut geeignet, die Vorzüge von Open Enterprise gerade in diesem Kontext zu beschreiben.
26. April 2013 – 16:34
Wo sind die Vorzüge?
26. April 2013 – 16:35
Die Öffnung der Innovationsprozesse im Open-Enterprise-Umfeld bietet geeignete Mittel, um den Flaschenhals zu beseitigen
26. April 2013 – 16:35
Gibt es Tools, mit denen man die Fähigkeit zum Open Enterprise abgecheckt werden kann?
admin
26. April 2013 – 16:36
26. April 2013 – 16:37
Es gibt zahlreiche Tools, die einem eine neue Perspektive auf den Innovationsprozess und die beteiligten Akteure bieten können
26. April 2013 – 16:37
Etwa der Business Model Canvas, Customer Journey Maps etc.
26. April 2013 – 16:38
Können Sie uns Customer Jouney Maps beschreiben?
26. April 2013 – 16:39
Gerne. Dabei betrachtet man die Erfahrungen, die ein Kunde bei der Produktnutzung sammelt
26. April 2013 – 16:40
OK kommen wir zur hybriden Innovation, was ist das?
26. April 2013 – 16:41
Bei der hybriden Innovation werden zwei zunächst unterschiedliche Produktkategorien kombiniert, um einen großen Bereich der Kundenerfahrungen abzudecken und so einen Mehrwert zu schaffen
26. April 2013 – 16:41
Das Beispiel beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Nike und Kinect
26. April 2013 – 16:42
Dabei kooperiert Nike, ein Sportartikelhersteller, mit Microsoft und deren Kinect-Produkt
26. April 2013 – 16:43
Dabei können Sportübungen von Nike-Artikeln erfasst und über die Spielekonsole mit Kinect-Bewegungsssensor hochgeladen werden
26. April 2013 – 16:44
Der Kunde bekommt so direktes Feedback, kann seine Punkte auf einer Homepage pflegen, vergleichen, neue Trainingsprogramme runterladen usw.
26. April 2013 – 16:45
Beide Firmen profitieren davon, weil sie direktes Feedback bekommen können, mit ihren Kunden in Kontakt bleiben und sie beständig mit neuen Produkten oder Dienstleistungen versorgen können
26. April 2013 – 16:45
So können neue Marktsegmente erschlossen werden (Sportler für Microsoft, Videospieler für Nike)
admin
26. April 2013 – 16:46
Tolles Beispiel!
26. April 2013 – 16:47
Das Beispiel verdeutlicht, wie Open Enterprise einen Flaschenhals beheben kann – Probleme bei der Ideenfindung und Aktivierung können durch neuartige Partnerschaften profitabel behoben werden
admin
26. April 2013 – 16:49
Bitte Fragen und Anmerkungen bitte.
admin
26. April 2013 – 16:49
2 X Bitte
admin
26. April 2013 – 16:49
26. April 2013 – 16:51
Können Sie den Business Model Canvas näher erläutern?
26. April 2013 – 16:51
weiter bitte….
admin
26. April 2013 – 16:51
das ist das schöne an live Chats….
26. April 2013 – 16:52
Der Refernt ist verloren gegangen, kommt bestimmt gleich wieder.
admin
26. April 2013 – 16:52
wir suchen den Referenten
admin
26. April 2013 – 16:52
nur wo
admin
26. April 2013 – 16:52
bitte warten
admin
26. April 2013 – 16:53
bitte warten
admin
26. April 2013 – 16:53
bitte warten
admin
26. April 2013 – 16:53
Schade!
admin
26. April 2013 – 16:54
In der Präsentation finden Sie bistimmt weitere Hinweise.
admin
26. April 2013 – 16:55
Fragen zum Canvas oder anderen Punkten können Sie auch an: info@netbaes.com senden
26. April 2013 – 16:55
Bin wieder verfügbar
26. April 2013 – 16:55
Vielleicht hat mir die Telekom ja jetzt schon das DSL gekappt…
admin
26. April 2013 – 16:55
Der Canvas was ist das?
26. April 2013 – 16:56
Der Canvas ist eine sehr einfache Methode, sich die unterschiedlichen Bereiche zu verdeutlichen, die ein erfolgreiches Geschäftsmodell braucht
admin
26. April 2013 – 16:57
mehr Informationen dazu gibt es wo? #Link
26. April 2013 – 16:57
Meinen Sie den Canvas von Alexander Osterwalder?
26. April 2013 – 16:57
Ein Beispiel finden Sie hier: http://canvanizer.com/canvas/m1Idn2B98W0
26. April 2013 – 16:57
Genau
admin
26. April 2013 – 16:58
Wir kommen zum Ende.
26. April 2013 – 16:58
OK. Was würden Sie unseren Gästen empfehlen, wie Open Enterprise Geschäftsmodelle zu nutzen ist?
26. April 2013 – 16:59
Sie bieten großartige Gelegenheiten, den eigenen Innovationsprozess zu öffnen, und dabei die Probleme zu beheben, die ein Flaschenhals verursachen kann
26. April 2013 – 17:00
Vielen Dank.
26. April 2013 – 17:00
Herzlichen Dank, lieber Herr Aschikhin, für Ihren interessanten Chat.
26. April 2013 – 17:00
Vielen Dank auch an Sie, liebe Gäste, für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.
26. April 2013 – 17:00
Ich danke Ihnen, Herr Hildebrandt, für Ihre Moderation, und den Gästen für Ihr Interesse
26. April 2013 – 17:00
Diesen Chat finden Sie in Kürze unter dem heutigen Tag.
admin
26. April 2013 – 17:00
Um 18:00 Uhr der nächste Chat.
admin
26. April 2013 – 17:01
Bis gleich.