Programmvorschau 8. kollektive Intelligenz Eventwoche

Netbaes.8.kollektive.Logo.3.1.

“Werkzeuge der kollektiven Intelligenz”

Schon über 70.000 Menschen haben mit dem Kontent der letzten 7 kollektiven Intelligenz Eventwochen gearbeitet. Über 100 hervorragende Referenten aus den erfolgreichsten Unternehmen der kollektiven Intelligenz und den wichtigsten Knowhow-Bereichen haben ihr Wissen eingebracht. Wir setzen diese erfolgreiche Vorgehensweise fort!

Werkzeuge der kollektiven Intelligenz sind die Vorgehensweisen zum Aufbau und Management z. B. von Open Innovation, Crowdsourcing oder Gestaltung der Shareconomy. Täglich entstehen neue Ideen, die die bestehenden Modelle weiterentwickeln oder neue eigenständige Geschäftsmodelle sowie gesellschaftliche Innovationen begründen. Partizipation ist zentrales Thema unseres Programms und gleichzeitig Methode zur Zusammenarbeit aller Beteiligten der 5 Tage im Dezember. Alle zu besprechenden Werkzeuge und ihre Nutzung sind generell in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen anzutreffen.  Wer sie kennt und richtig nutzt besitzt einen enormen Vorteil zur Nutzung der unterschiedlichen Varianten der kollektiven Intelligenz.

Folgende Fragen wollen wir gemeinsam bearbeiten:

Was sind die typischen Werkzeuge zur Entwicklung, Gestaltung und Nutzung der kollektiven Intelligenz?

Welche Werkzeuge haben sich in der Praxis durchgesetzt?

Was sind kritische Faktoren zur Bestimmung der Werkzeugqualität?

Was müssen die Teilnehmer bei der Zusammenstellung ihres Werkzeugportfolios beachten?

Welche Werkzeuge können die Teilnehmer sofort in ihren Projekten einsetzen?

Gibt es Werkzeuge, die sich nicht eignen?

Natürlich werden wir noch weitere Fragen in der Woche durch Beteiligung der Teilnehmer entwickeln. In den Chats werden Sie immer Möglichkeiten haben, Ihre Fragen zu stellen. Auch jetzt können Sie schon Ihre Fragen an uns senden, die wir bei Programmgestaltung berücksichtigen werden. Schreiben Sie an: info@netbaes.com

HIGHLIGHTS:

5 TAGE 10:00 – 20:00 UHR PROGRAMM

5 TAGESSCHWERPUNKTE

15 REFERENTEN

20 REFERATE & CHATS

5 X NEWS UM 12:00 UHR

5 TAGESZUSAMMENFASSUNGEN GEGEN 20:00 UHR

EINFACHES FOLLOW-UP

KOLLEKTIVE INTELLIGENZ LOUNGE

TEILNEHMER HOTLINIE

UMFANGREICHE PRAXISBEISPIELE

TEILNAHME:

Die Teilnahme an der Eventwoche ist sehr einfach. Alle Präsentationen und Chats finden hier auf dem Blog statt. Auf der ersten Seite dieses Blogs werden das Tagesprogramm und die Formen der Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit vorgestellt. Ebenso werden die diversen Möglichkeiten zur Praxismitarbeit und zum Gedankenaustausch mit den Referenten vorgestellt. Auch die Hilfestellungen werden auf der ersten Seite des Blogs zu finden sein. Alle Aktivitäten der Eventwoche hier auf dem Blog sind kostenlos.

VORBEREITUNG

Jeder kann mitmachen, eine Vorbildung ist nicht notwendig. Einfach am ersten Tag auf den Blog gehen oder gern auch zu einem späteren Zeitpunkt während der Woche. Anleitungen und Hilfestellungen zur Mitarbeit werden täglich angeboten.

Wer sich an der Vorbereitung und Durchführung der Woche beteiligen möchte schreibt an info@netbaes.com . Fragen zum Programm richten Sie bitte auch an die gleiche E-Mail-Adresse. In den nächsten Wochen wird das Programm weiter ausgearbeitet. Hier auf dem Blog werden die nächsten Entwicklungsstände vorgestellt.

Wolfhart Hildebrandt und die Innitiatoren der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Pressemitteilung 8. kollektive Intelligenz Eventwoche

Netbaes.6.kollektive

Werkzeuge der kollektiven Intelligenz

Unaufhaltsam nehmen die Einsatzmöglichkeiten der Anwendungen der kollektiven Intelligenz zu. Große Teile der industriellen Gesellschaften haben die Vorteile dieser Anwendungen erkannt. Bürger organisieren sich in einer zunehmenden Anzahl von Bürgerbeteiligungsmodellen. Partizipation ist das Schlagwort für viele Beteiligte. Auch Unternehmen haben schon lange erkannt, welche Vorteile der Einsatz von Open Innovation Portalen zur Produktideenentwicklung bringt. Crowdsourcing Verfahren sind eine weitere Variante der gleichen Konzepte zur Mobilisierung und Integration von großen Gruppen in neuen wertschöpfenden Vorgehensweisen. Shareconomy ist eine fast unerschöpfliche Basis der gemeinschaftlichen Besitz- und Kostenteilung von Gütern des täglichen Lebens. Keine Bedürfnisstruktur der Bürger, Familien oder Konsumenten bleibt von diesen Entwicklungen unberührt. Immer schneller entstehen Lösungen und Geschäftsmodelle, die auf dem gleichen Gedanken aufbauen, der Partizipation.

Zuerst erscheint es einfach den Nutzen dieser Modelle den Kunden, Anwendern oder Beteiligten zur vermitteln. Euphorische Beurteilungen dieser Leistungen durch die Beteiligten in den Social Medias lassen die Ideen sowie Geschäftsmodelle schnell im Internet verbreiten. Anwendungs- und Kommunikationsort sind verschmolzen, wiederholt befeuert durch die Gefühle und Ideen des neuen, anderen, gemeinschaftlichen Handels und dem Erlebnis in der dazugehörigen Gemeinschaft. Community ist alles in einem, eine neue Form der Ressourcenbereitstellung zum täglichen Leben, sowie Ort der integrierten Kommunikation mit dem gemeinschaftlichen Gefühl der effizienten Nutzung und gleichzeitiger Befriedigung. Dieser Kreislauf wiederholt sich und schafft die neuen Varianten des gleichen Gedankens. Wer diese Verbindungen versteht und mit den richtigen Begriffen plakatiert und umsetzt, hat zuerst Erfolg. Dennoch zeichnet sich jetzt auch eine Sättigung der Begriffe, Nutzermodelle und Erfahrungen bei den Beteiligten ab. Der Mantel der sozialen Signalcodierung dieser Gruppen ist auch nicht mehr vorhanden. Die Massen der Beteiligten sind zu groß, der Begriff Neu trifft auf vieles nicht mehr zu, das Erlebte nutzt sich somit ab, der Überraschungseffekt ist vergangen. Die Modelle sind jetzt Teil unseres täglichen Lebens.

Diese Methoden sind uns jetzt geläufig, damit nimmt auch die Bereitschaft ab Fehler und Unprofessionalität der Initiatoren, Betreiber bzw. Verantwortlichen zu verzeihen. Der Schutz des Neuen ist verflogen. Jetzt geht es um die Beste aller Lösungen. Nur wer seine Nutzer, Verfahren und Leistungen im Griff hat, wird erfolgreich sein. Die zentrale Frage heißt, welche Werkzeuge müssen in diesen Teilmärkten oder Anwendungsformen eingesetzt werden um den Erfolg bzw. die Befriedigung der Beteiligten zu garantieren.

Innerhalb der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche, 1.12. -5.12.2014 auf www.netbaes.net, geht es um die Vorstellung und den effektiven Einsatz der Werkzeuge der kollektiven Intelligenz in den unterschiedlichen Modellen der Partizipation. 15 hervorragende Referenten werden ihre praxiserprobten Werkzeuge vorstellen. Teilnehmer können in 20 Chats sofort ihre Fragen stellen und Verbindungen zu den Profis der Partizipation aufbauen. Einsteiger sowie Profis in diesem Themenbereich erhalten innerhalb der 5 Tage genügend Raum zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Schon über 70 000 Personen haben die Inhalte der letzten 7 Eventwochen genutzt. Innerhalb dieser Woche kommen bestimmt viele weitere begeisterte Teilnehmer dazu.

Netbaes 7.11.2014

Partizipation das dominierende Werkzeug der kollektiven Intelligenz!

Netbaes.8.kollektive.Logo.23.

Warum “Werkzeuge der kollektiven Intelligenz” als Thema der 8. Eventwoche?

In den letzten Jahren haben sich Open Innovation, Bürgerbeteiligung, Crowdsourcing oder Shareconomy zu weltweiten, sozialen, gesellschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen Phänomenen entwickelt. Durch ihren Einfluss und den täglichen Gebrauch in den meisten Gesellschaften der nördlichen Halbkugel sind bestehende Konsummärkte grundlegend verändert worden. Kapitaldienstleistungen, Autoverleih, Taxis oder Zeitarbeit sind nur einige Beispiele ihrer sich ausweitenden Präsenz in den jeweiligen Märkten des hoch entwickelten Kapitalismus. Insbesondere viele Produkte der Internetgiganten sind wertschöpfende Vorstufen oder nachgelagerte Ertragsmodelle der sich immer wiederholenden Interpretation des gleichen zentralen Grundgedankens dieser Modelle, die Partizipation.

Innerhalb der über 100 Präsentationen der letzten 7 kollektiven Intelligenz Eventwochen stellte dieser Grundgedanke, die Partizipation, das alles Bestimmende dar. Nur wer seine Gedanken durch die Anwendung und sichtbare Erklärung der Partizipation, also die Gleichbehandlung und vollständige Integration aller Beteilgten auf den Ebenen der jeweiligen Geschäftsmodelle darstellen konnte, war ein Teil der weiterhin wachsenden Bewegung der kollektiven Intelligenz. Kollektive Intelligenz mit ihren hervorragenden Ergebnissen ist nur machbar durch die Anwendung der umfassenden Gedanken der Partizipation. Somit ist es auch das zentrale Werkzeug der Spielarten der kollektiven Intelligenz in seinen sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Nur wer sich dieser alles umfassenden Klammer bewusst ist und sie uneingeschränkt anwendet bekommt die Chance die Ergebnisse der kollektiven Intelligenz zu erkennen und zu nutzen.

Dieses Paradigma moderner Ordnungs- und Gesellschaftssysteme hat uns in vielen Diskussionen und ebenso vielen praktischen Beispielen begleitet. Abnehmende Bedeutung egozentrischer Konzerne oder andere Formen der Machtausübungen z.B. in politischen und oder wirtschaftlichen Bereichen zeigen, dass große Teile unserer Gesellschaft sich moderne Konsummärkte nur noch so vorstellen können und damit auch nur noch so gestalten lassen. 3 Jahre Diskussionen und andere Formen der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit den Themen der letzten 7 kollektiven Eventwochen sind nur der Spiegel einer sehr breiten gesellschaftlichen Entwicklung, die hier eine Form der kanalisierten Reflektion darstellt.

Diese Gedanken haben uns bei der Auswahl des Themas der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche geleitet. Es geht uns nicht um Anwendungen oder Interpretationen der kollektiven Intelligenz in einzelnen Märkten oder Geschäftsmodellen sondern um die generelle Nutzung der Werkzeuge der kollektiven Intelligenz. Bei den vorbereitenden Untersuchungen zu dieser Woche wurde uns klar, dass viel mehr Menschen außerhalb der bekannten Geschäftsmodelle in einfacher oder sehr komplexer Art in Partizipation eingebunden sind. Eine ökonomische Aufgabenstellung lag diesen Systemen oft nicht zu Grunde. Hier überwinden Menschen die alten Barrieren der Fremdbestimmung und Isolation. Es entstanden und es werden weiterhin neue Formen des gemeinschaftlichen Lebens entstehen.

Welche Werkzeuge benutzen diese gesellschaftlichen Gruppen zur Bildung ihrer gemeinsamen Intelligenz? Wie werden diese Werkzeuge neue Formen des gemeinsamen Gruppenlebens schaffen? Sicherlich werden dadurch auch veränderte oder neue Produkte und Dienstleistungen entstehen. Innerhalb der 8. kollektiven Intelligenz Eventwoche wollen wir uns mit den Werkzeugen dieser Innovationen beschäftigen. Hier auf dem Blog werden wir gemeinsam zwischen dem 1.12. – 5.12. mit hervorragenden Referenten die wesentlichen Werkzeuge vorstellen.

Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen ein. Schreiben Sie an info@netbaes.com, wie Sie sich einbringen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.

Wolfhart Hildebrandt und die Initiatoren der kollektiven Intelligenz Eventwochen