Chat-Protokoll Durch interkulturelles Training Sicherheit und Erfolg in internationalen Netzwerken

admin
28. August 2012 – 12:07
Der Chat beginnt um 14:00 Uhr.

admin
28. August 2012 – 13:48
Durch interkulturelles Training Sicherheit und Erfolg in internationalen Netzwerken. Mit Kerstin Hansen, mehr Informationen: http://www.interact-experts.com/

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:50
Auf der Menüseite 28.8.2012, hier rechts, sehen Sie die dazu gehörende Präsentation.

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:52
Wir fangen gleich an.

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:53
Bitte stellen Sie Ihre Fragen während des Chatts. Mehr Information zur kollektiven Intelligenz Eventwoche erhalten Sie über info@netbaes.com.

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:54
Sind schon Herr Hildebrandt und Frau Hansen da?

hildebrandt
28. August 2012 – 13:55
Hallo, ich bin schon da.

Gast_938
28. August 2012 – 13:56
bin da

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:57
Links in dem kleinen Feld wo 938 steht können Sie Ihren Namen eintragen.

Netbaes admin
28. August 2012 – 13:59
Wunderbar

F. Kunkel
28. August 2012 – 14:00
Hallo,in die Runde.

hildebrandt
28. August 2012 – 14:00
Hallo Frau Hansen, schön dass sie hier im Chat sind, würden Sie sich selber kurz vorstellen?

Heike Henke
28. August 2012 – 14:01
Hallo in die Runde

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:02
danke für Einladung, Herr Hildebrandt. Ich bin die Inhaberin von interact! Sprachen verbinden.

hildebrandt
28. August 2012 – 14:02
Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit networking?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:02
wir beschäftigen uns mit dem Thema Fremdsprachen und Kommunikation, insbesondere mit interkulturellem Trainin

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:03
Networking ist Teil unserer täglichen Arbeit. Wir networken seit über 10 Jahren

hildebrandt
28. August 2012 – 14:03
Wie meinen Sie das mit der täglichen Arbeit?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:04
durch Networking veranstaltungen nutzen wir die Gelegenheit, uns selbst und unsere Kompetenzen zu präsentieren

hildebrandt
28. August 2012 – 14:04
Haben Sie damit Erfolg?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:05
ja, die meisten unserer Aufträge generieren wir durch Netzwerkkontakte, unsere Mitarbeiter übrigens auch

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:06
unsere TRainer erhalten wir auch über empfehlungen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:06
Gibt es für Sie ein Networkingrezept?

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:06
Aus dem Netzwer?

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:06
unsere TRainer erhalten wir auch über empfehlungen …aus dem Netzwerk?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:07
wir bauen auf kleine Veranstaltung mit viel Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:07
Also eher analoges Networking?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:07
ja

hildebrandt
28. August 2012 – 14:08
Gibt es in Ihren internationalen Netzwerken eine Etikette, die man dann bei Ihnen lernen kann?

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:09
2 Fragen 2 Anworten bitte.

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:10
1. Frage, haben Sie internationale Netzwerke?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:10
ja, länderspezifisch für jedes Land gibt es andere REgeln

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:10
2.Frage, können Sie bitte die Ausbildungen erklären.

stephan
28. August 2012 – 14:10
Sind Ihre Internationalen Netzwerke auch ****og?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:10
die Ausbildungen für unsere Kunden:

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:11
1. Mitarbeiter werden ins Ausland gesandt – sie erhalten Unterstützung mit unserem interkulturellem Training, was Businesskultur, Land + Leute etc betrifft

hildebrandt
28. August 2012 – 14:11
stephan, meinen Sie analog?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:12
die Familien werden ebenfalls geschult.

hildebrandt
28. August 2012 – 14:12
Wird dadurch das Networking für die Mitarbeiter und Familienmitglieder leichter?

stephan
28. August 2012 – 14:13
ja

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:13
2. Situtation: eine Firma möchte Geschäfte im Ausland machen: alle Mitarbeiter werden tipdown geschult, erst werden sie für die eigene Kultur sensibilisiert, dann folgt das unterkulturelle Training länderspezifisch

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:13
auf jeden Fall, sie treten zwar immer noch in Fettnäpfchen, werden aber nicht ins kalte W***er geworfen

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:14
W***er = Wasser

hildebrandt
28. August 2012 – 14:15
Gibt es den Networking-Boom auch in anderen Ländern?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:16
ich war gerade auf den Philippinen, dort werden sehr viele Geschäfts durch Networking initiiert.

hildebrandt
28. August 2012 – 14:16
analog oder digital?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:16
****og

hildebrandt
28. August 2012 – 14:16
Also Mensch zu Mensch

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:17
digital höchstens durch Newsletter etc zur Aufmerksamkeitserregung

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:17
ja

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:17
Fragen bitte an Frau Hansen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:18
Gibt es auf den Philippinen wirklich eine eigene Networkingkultur?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:19
ja, als Deutscher hat man es ansonsten schwer, die richtigen Kontakte zu finden. Networking erleichtert das Anknüpfen von neuen Geschäftsbeziehungen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:19
Können Sie ein Beispiel sagen, wie es dort anders ist als bei uns?

hildebrandt
28. August 2012 – 14:20
Ich meine natürlich das Networking!

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:22
man hört nie ein “Nein” oder jedenfalls nicht offensichtlich als Wort. Typisch philippinisches Networking bedeutet vorgestellt zu werden von “wertvollen” Kontakten und sich über verschiedene Networkingevents als guter Partner zu beweisen

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:22
in den Philippinen geht es beim Networking immer um die Person, nie um die Sache oder um einen Auftrag

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:22
Die sind wohl weiter als wir!

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:24
Bitte Fragen

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:24
mir fehlt auch das Thema Vertrauen und Treue in Geschäftspartner hier

hildebrandt
28. August 2012 – 14:24
Ist das in anderen Ländern im Networking stärker ausgeprägt?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:26
ja, wenn man einen Geschäfspartner gefunden hat, wird die Geschäftsbeziehung ausgebaut. es wird nicht beim 2. Projekt nach einem günstigeren Partner gesucht. man investiert auf jeden Fall in Langfristigkeit

F. Kunkel
28. August 2012 – 14:26
Nennen es andere Länder auch Networking? Mit dem neuen Ansatz des komplexen Verbindens.

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:27
ich bin nicht sicher

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:27
networking ist auch ein modebegriff

hildebrandt
28. August 2012 – 14:28
Meinen Sie, dass es so etwas wie internationale Networking-Attribute gibt?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:28
sicherlich, das ist ganz stark von den einzelnen Ländern abhängig

hildebrandt
28. August 2012 – 14:29
Ist das soetwas wie Loyalität, Vertrauen, Verlässligkeit etc.?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:30
ja, auch Geselligkeit, Freundschaft, Zukunftsvisionen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:31
Ist das Networking international eher analog?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:31
sieht man von Portalen wie LinkedInn ab

hildebrandt
28. August 2012 – 14:32
Sind Sie, Frau Hansen mehr im B2B Bereich in den Netzwerken unterwegs?

hildebrandt
28. August 2012 – 14:33
natürlich international

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:33
auf jeden Fall

hildebrandt
28. August 2012 – 14:34
Ist der Rückschluss richtig, dass das B2B Networking international eher analog ist?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:35
ja, das beruht auch auf Traditionen, der persönliche KOntakt und Werrschätzung sind eben wichtig

hildebrandt
28. August 2012 – 14:35
ist der nächste Rückschluss richtig, dass man erst einmal lernen muss mit den Kulturen umzugehen, um überhaupt in die Netzwerke zu kommen?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:36
absolut

hildebrandt
28. August 2012 – 14:36
Werden Netzwerke international mit Namen versehen, wie hier in Deutschland?

hildebrandt
28. August 2012 – 14:37
ich meine hier die analogen Netzwerke.

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:37
Im B2B-Networking

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:37
ja, Name und Firma

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:37
und ***el oft

hildebrandt
28. August 2012 – 14:38
Was meinen Sie mit …el?

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:38
Apple mag diesen Chat nicht.

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:38
ja, mit ***EL

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:39
Positionsbezeichnug

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:39
AAAhhh Danke!

hildebrandt
28. August 2012 – 14:40
Schaffen Sie es, diese Attribute des internationalen Networkings auf Ihre deutschen Netzwerke hier zu übertragen?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:40
das ist schwierig auf grund der kulturellen unterschiede

hildebrandt
28. August 2012 – 14:41
Aber erstmal Geben, dann Nehmen, sollte doch hier auch gehen?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:42
ja, aber meiner erfahrung nach versteht das nicht jeder. die meisten sog networker möchten sofort etwas verkaufen

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:42
und sind schnell enttäuscht

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:42
und haben kein echtes interesse am gegenüber

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:42
Sind Netwerker international auch oft Kontaktautisten wie hier?

hildebrandt
28. August 2012 – 14:43
Ja, das erleben wir auch immer wieder.

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:43
nein, das kann ich nicht sagen. gerade ausländern wird viel Interesse entgegengebracht

hildebrandt
28. August 2012 – 14:43
Ist das eine Deutsche Eigenart?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:44
was genau

hildebrandt
28. August 2012 – 14:44
das mit dem Networkingverhalten

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:44
Kontaktautisten=Netzwerker ohne Kontakte im realem Leben

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:44
ja auf jeden fall

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:45
absolut, so empfinde ich es

hildebrandt
28. August 2012 – 14:45
Bringen Sie dann den Deutschen erst einmal bei, in die Networkingbeziehungen zu investieren?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:46
nur wenn ich potential erkennen kann

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:46
ich möchte niemanden belehren

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:46
Das haben aber viele nötig!

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:46

hildebrandt
28. August 2012 – 14:47
Bewegen internationale Netzwerke auch so große Güter, wie es bei uns teilweise der Fall ist?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:48
ja

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:48
Milliarden Umsätze im B2B-Bereich

hildebrandt
28. August 2012 – 14:49
Bedienen sich die internationalen Regierungen auch der Netzwerke, um wichtige wirtschaftliche Fragen zu fördern?

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:50
Noch Fragen an Frau Hansen?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:50
das kenn ich nur von den Philippinen ehrlich gesagt, dort habe ich beim Netzwerken verschiedene Botschafter und Regierungsmitglieder getroffen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:52
Können Sie uns bitte noch drei Punkte nennen, die wir Bezug auf internationales Networking vermeiden sollten.

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:53
die Erwartung beim ersten Treffen Geschäfte machen zu wollen. Geschäfteanbahnen dautert zumindest in Asien lange. Man muss sich darauf gef***t machen, einen langen Anbahnungsprozess zu durchlaufen

hildebrandt
28. August 2012 – 14:54
Haben Sie noch weiter Punkte, die Sie uns auf den Weg geben können?

kerstin hansen
28. August 2012 – 14:56
nicht als deutscher Besserwisser auf treten

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:57
Noch weitere Fragen?

hildebrandt
28. August 2012 – 14:58
OK, ganz herzlichen Dank Frau Hansen für diese Chat-Stunde. Es war wirklich interessant. Das nächste Mal treffen wir uns wieder analog.

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:59
Vielen Dank Frau Hansen. Um 16:00 Uhr kommt der nächste Chat.

Netbaes admin
28. August 2012 – 14:59
Bis gleich.

hildebrandt
28. August 2012 – 14:59
Dank auch an unsere Gäste, schön wäre es Sie beim nächsten Chat wieder dabei zu haben.

stephan
28. August 2012 – 14:59
Danke bis nachher

Chat-Protokoll Brauchen wir den Networking-TÜV

admin
28. August 2012 – 09:38
Wir beginnen gleich!

stephan
28. August 2012 – 09:52
Hallo

admin
28. August 2012 – 09:52
Guten Morgen, wir fangen gleich an.

admin
28. August 2012 – 09:52
Hallo Stephan,

admin
28. August 2012 – 09:54
Heute ist der zweite Tag der kollektiven Intelligenz Eventwoche. Der Tagesbericht von gestern ist hier im Blog unter dem Menüpunkt 27.8.2012. Lesen!

admin
28. August 2012 – 09:55
Gleich beginnt der Chat, stellen Sie bitte jederzeit Ihre Fragen.

admin
28. August 2012 – 09:57
Brauchen wir den Networking-TÜV? Ist unser Thema heute morgen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:00
Guten Morgen, mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes UG

hildebrandt
28. August 2012 – 10:00
und der Referent dieses Chats zu dem Thema: Brauchen wir den Networking-TÜV.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:01
Ich begrüße Sie und freue mich, dass Sie da sind.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:01
Meinen Sie, dass wir einen Networking TÜV brauchen?

Gast_639
28. August 2012 – 10:01
ja

hildebrandt
28. August 2012 – 10:02
Warum?

Dorothee
28. August 2012 – 10:02
zuviel schwarze Schafe im MLM/Networkung Bereich

stephan
28. August 2012 – 10:02
Unsicherheit, war gut ist.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:03
Ja, das sehen wir auch so.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:03
MLM ist nicht Networking, das ist eher ein Etikettenschwindel, um die Leute zu irritieren.

Dorothee
28. August 2012 – 10:04
dann bitte den Unterschied erklären

admin
28. August 2012 – 10:05
Dorothee die Antwort kommt sofort.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:05
Netzwerkportale haben nicht den besten Ruf.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:06
Es gibt große Unsicherheiten, ob die persönlichen Daten geschützt sind

hildebrandt
28. August 2012 – 10:06
und ob damit verantwortungsvoll umgegangen wird.

Dorothee
28. August 2012 – 10:06
versteh ich das jetzt richtig Networking = Netzwerkportale wie xing, Facebook und Twitter

hildebrandt
28. August 2012 – 10:07
Für viele Ja, Networking ist natürlich viel mehr.

Dorothee
28. August 2012 – 10:08
okay und was ist mehr

Dorothee
28. August 2012 – 10:08
Beispiele bitte

hildebrandt
28. August 2012 – 10:08
Zentrale Datenhaltungen gibt es aber in allen digitalen Netzwerken.

Dorothee
28. August 2012 – 10:09
klar man benötigt eine Datenbank um das ganze zu managen

hildebrandt
28. August 2012 – 10:09
Natürlich auch in analogen, auch mit Papier muss verantwortungsbewusst umgegangen werden.

admin
28. August 2012 – 10:10
Dorothee, MLM ist ein Teil des Vertriebs oder des Marketing, Netzwerk-Organisation ist ein Teil der Organisationslehre, alles BWL aber zwei Bereiche. MlM ist nur dann ein Problem wenn der Kunde aufs Kreuz gelegt wird!

hildebrandt
28. August 2012 – 10:11
Nicht nur die Frage nach den Persönlichkeitsrechten und der Datensicherheit stellt sich.

admin
28. August 2012 – 10:11
MIM ist MLM Fehler

hildebrandt
28. August 2012 – 10:11
Woran erkenne ich ein funktionierendes Netzwerk, welche Bestandteile müssen vorhanden sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:12
Sind in Netzwerken alle Basisbestandteile gleich

hildebrandt
28. August 2012 – 10:12
und gibt es neutrale Gremien, die das Produkt Netzwerk überprüfen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:13
Alles wichtige Fragen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:13
Widmen wir uns zunächst der Frage, Welche Bestandteile ein funktionierendes Netzwerk dar?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:14
Welche Bestandteile stellt ein funktionierendes Netzwerk dar? (sorry Wort fehlte)

hildebrandt
28. August 2012 – 10:15
Wir haben gestern schon eine Reihe Kriterien aufgestellt, die natürlich zur Prüfung herangezogen werden können.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:15
Aber hier noch einige weiter wesentliche Punkte:

hildebrandt
28. August 2012 – 10:16
Die Kommunikation zwischen den Mitgliedern muss offen, einfach und nachvollziehbar sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:16
Hierarchien in Netzwerken kontakatrieren den Netzwerkgedanken und zerstören seine eigentliche Funktion.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:17
Netzwerke sind auch Lernstrukturen, sie müssen einfach gestaltet sein. Der Lernerfolg muss sichtbar werden.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:18
Die Mitgliederliste muss einfach und transparent sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:18
Ein professionelles Netzwerk benötigt ein Ziel, es kann sich ändern, aber das Ziel oder die Ziele müssen klar erkennbar sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:19
Jedes Netzwerk hat Regeln, die die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern bestimmen, auch diese müssen einfach und klar und für jeden nachvollziehbar sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:20
Sie sollten Bescheid wissen über die Regeln einer Netzwerk-Organisation, sonst könnte das das Netzwerk beschädigen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:21
Und man kann auch selber in seiner Netzwerkarbeit schaden nehmen.

admin
28. August 2012 – 10:21
Fragen bitte stellen!

stephan
28. August 2012 – 10:22
Wo finde ich die Regeln einer Netzwerk-Organisation?

Gast_570
28. August 2012 – 10:22
Ja , genau, wo?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:23
z.B. im Buch “Organisation” von Schreyögg, der beschreibt die unterschiedlichen Organisationsformen und diskutiert sie.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:24
Es gibt aber auch weitere Werke zur Netzwerkorganisation, die sich alle mit den Grundlegenden Organisations- und Funktionsformen auseinandersetzen.

admin
28. August 2012 – 10:24
Die Powerpoint zu diesem Thema finden Sie unter dem Menüpunkt 28.8.2012 hier im Blog.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:25
Auch im Internet gibt es Blogs dazu, Universitäten beschäftigen sich mit diesem Thema etc.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:27
Im Wesentlichen hantelt es sich um ein Dutzend Merkmale, wir hatten gestern das Thema “Auf den Spuren erfolgreicher Netzwerke”. Dort sind die Merkmale behandelt worden.

admin
28. August 2012 – 10:27
Hier in der kollektiven Intelligenz Eventwoche werden diese Punkte immer wieder behandelt. Alles ist hier nach zu lesen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:27
OK, woran erkenne ich nun von außen als Nichtmitglied ein gut funktionierendes Netzwerk?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:28
Sehen Sie sich die Ergebnisse an, ein Netzwerk ohne Ergebnisse oder Erfolge wird nicht benötigt und kostet nur Zeit und Geld.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:29
Erfolgreiche Netzwerke sind immer dynamisch und kreativ. Ist es zäh, hat das Netzwerk ein Problem.

admin
28. August 2012 – 10:29
Der TÜV unter sucht genau nach den gleichen Gedanken die Autos- Verkehrssicherheit! So sollten auch Netzwerke untersucht werden.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:30
Die Mitglieder sollten für das Netzwerk da sein, etwas für das Netzwerk tun.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:30
Ist das nicht der Fall oder nur von einigen wenigen Protagonisten, dann besteht der Verdacht, dass hier nur “Nehmer” am Werke sind.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:31
Neue Mitglieder sollten schnell integriert worden sein, die Mitglieder sollten Interesse an neuen Mitgliedern haben und Gesprächsbereit sein. Sprechen Sie mit neuen Mitgliedern.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:31
Ist das nicht der Fall, hat sich eine Ingroup gebildet, die Hetrogenität und die Effektivität und damit der Erfolg des Netzwerkes ist in Gefahr.

admin
28. August 2012 – 10:32
Bitte Fragen!!

admin
28. August 2012 – 10:33
Lassen sich diese Prüfpunkte durch ein Protokoll erfassen und darstellen?

admin
28. August 2012 – 10:34
Antwort kommt

hildebrandt
28. August 2012 – 10:34
Ja, natürlich, Analysen lassen sich erstellen, in digitalen Netzwerken durch Statistiken und in analogen Netzwerken durch Befragung der Mitgliedern.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:35
Das gibt es zum Teil schon, die Datenschutzbeauftrage der Länder führen solche Erhebungen durch, gerade in Hinsicht auf Persönlichkeitsrechte und Datenschutz.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:36
Wir führen auch solche Untersuchungen durch, vor allem für B2B Netzwerke und Teile von Social Networks.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:37
In dieser Woche werden die verschiedenen Referenten dazu auch noch Informationen und Erfahrungen beisteuern.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:37
Ich mache mal weiter: Sind in Netzwerken alle Basisbestandteile gleich?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:38
Zunächst muss man feststellen, dass kein Netzwerk einem anderen Netzwerk gleicht.

admin
28. August 2012 – 10:38
1,5 Milliarden Menschen sind in Netzwerken aktiv. ca.80% im Social Networking überwiegend digital, 20% sind im B2B Networking aktiv überwiedend analoge Strukturen mit digitalen Hilfsportalen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:39
Aber man kann die oben erwähnten Punkte betrachten und sie sollten mindestens vorhanden sein.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:39
Die Struktur und die Organisation (im Sinne von Administration) von Netzwerken können stark voneinander abweichen.

admin
28. August 2012 – 10:40
Die Probleme bestehen in den digitalen Netzwerken außerhalb der EU, z.B. USA.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:40
Das gilt besonders zwischen digitalen und analogen Netzwerken, die grundlegend anders funktionieren und auch anders geartete Ziele haben.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:40
Gleicher Begriff – zwei unterschiedliche Welten

admin
28. August 2012 – 10:41
Fragen bitte!

hildebrandt
28. August 2012 – 10:42
Gibt es neutrale Gremien, die die Qualität von Netzwerken überprüfen und die Rechte der Mitglieder schützen?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:42
Nein, die gibt es zurzeit nicht.

admin
28. August 2012 – 10:42
Aber!

hildebrandt
28. August 2012 – 10:43
Die Datenschutzbeauftragten der Länder versuchen hier zumindest im Bereich Datenschutz einen Schutz der Mitglieder sicherzustellen. Nicht einfach für regionale Beauftragte, überregionale oder gar internationale Strukturen zu überwachen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:44
Es gibt Organisationen des Konsumentenschutzes (z.B. Verbraucherschutzzentralen), die die Strukturen und die Benutzbarkeit von Netzwerkportalen und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen bewerten.

admin
28. August 2012 – 10:44
Alles im Bereich Social Networking!

hildebrandt
28. August 2012 – 10:45
Gut wäre natürlich ein Dachverband der Netzwerker, um Standards zu entwickeln, aber bis jetzt sind es nur Versuche…

admin
28. August 2012 – 10:45
Netzwerker?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:46
Ja, Netzwerker, die haben ja alle das gleiche Interesse, vielleicht eine Netzwerkergewerkschaft…

hildebrandt
28. August 2012 – 10:47
In Deutschland gilt immer das deutsche Recht, darauf kann man sich verlassen…

admin
28. August 2012 – 10:47
Fragen dazu?

admin
28. August 2012 – 10:47
Was ist mit Daten bei Facebook?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:48
Das ist wirklich ein großes Problem, die EU arbeitet daran, aber die Daten liegen in den USA…

hildebrandt
28. August 2012 – 10:49
oder sonst wo.

admin
28. August 2012 – 10:49
Was ist mit kleinen Netzwerken auf dem Land?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:50
Das gleiche Prinzip, das Recht richtet sich nicht nach der Größe, alle müssen verantwortungsvoll und rechtlich einwandfrei damit umgehen.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:50
Wer stellt nun sicher, dass alle wichtigen Datensicherheits- und Persönlichkeitsrechte eingehalten werden?

hildebrandt
28. August 2012 – 10:51
Zunächst müssen laut deutschem Recht die Persönlichkeitsrechte der Nutzer geschützt werden. Außer man ist mit der Veräußerung seiner Rechte einverstanden. Hier gibt es große Unsicherheiten.

Gast_371
28. August 2012 – 10:51
Datensicherheit ist zur Zeit noch Ländersache oder irre ich mich da ?

admin
28. August 2012 – 10:51
Ja das stimmt

Gast_371
28. August 2012 – 10:52
Probleme treten erst auf wenn ich als z.B. Deutscher meine Daten auf einen server in z.B. USA ablege

admin
28. August 2012 – 10:52
Gesetzte kommen aus Berlin und aus der EU, z.B. der Fall Facebook, Gema, etc.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:53
Es gibt auch Datensicherheitsnormen in Deutschland.

admin
28. August 2012 – 10:53
#371 das ist genau richtig was Sie schrweiben.

Dorothee
28. August 2012 – 10:53
sorry die ganze Diskussion über Persönlichkeitsrechte und welche Daten einer Person im Internet geschützt werden muss kann ich nicht mehr hören

Dorothee
28. August 2012 – 10:54
ich als Unternehmerin muss auf meiner Webseite, in meinen Mails bei Werbungjeglicher Art, sämtliche Daten veröffentlichen sonst drohen mir Abmahnung und Strafanzeigen

hildebrandt
28. August 2012 – 10:55
Ist aber dennoch ein Thema und wird sicherlich immer drängender. Die Ausbeutung der persönlichen Daten hat erst begonnen, wenn hier lukrative Konzepte vorliegen, geht es erst richtig los.

Dorothee
28. August 2012 – 10:56
die ganze Score Geschichte läuft doch jetzt schon ob bei Banken oder im Supermarkt

hildebrandt
28. August 2012 – 10:56
Das Resumee ist, wir brauchen einen Schutz der Netzwerker und einen Schutzstandard.

hildebrandt
28. August 2012 – 10:56
Das Problem ist die Unbesorgtheit vieler Netzwerker.

Gast_371
28. August 2012 – 10:56
Hildebrandt. leider muss ich ihnen recht geben. Wir stehen erst am Anfang und je digitaler der Einzelne wird je mehr wwerden seine persönlichen Daten verwendet

Dorothee
28. August 2012 – 10:57
nein nicht die Unbesorgheit sondern die Unterscheidung in gewerblich und privat

Dorothee
28. August 2012 – 10:57
als gewerbliche muss ich alles veröffentlichen

Gast_371
28. August 2012 – 10:57
Dorothee auch das stimmt leider, vieles läuft im Hintergrund ab, ohne das ich als Betroffener es mit bekomme

hildebrandt
28. August 2012 – 10:57
Gast 371, wir können uns heute nur ansatzweise vorstellen was da noch kommt.

Dorothee
28. August 2012 – 10:57
egal welche Schutzeinstellung ein Netzwerk bietet siehe Abmahnwelle bei Facebook

hildebrandt
28. August 2012 – 10:58
Dorothee, Sie haben Recht!

hildebrandt
28. August 2012 – 10:58
Gerade aus diesem Grund ist dieser Chat und dieses Thema so wichtig.

Dorothee
28. August 2012 – 10:58
nach dem neuen Datenschutzgesetz stehe ich mit einem Fuss im Gefängnis wenn ich Werbung mache

Gast_371
28. August 2012 – 10:59
leider kommt hinzu, d*** die Gerneration Internet (unsere Jugend) vie unbedarfter mit dem Internet umgeht als vielleicht unsere Generation 50 plus

Dorothee
28. August 2012 – 10:59
in das ganze gehört eine Portion gesunder Menschenverstand

hildebrandt
28. August 2012 – 10:59
Wir müssen uns klar werden, was wir wollen, wie wir es erreichen und wie wir Vertrauen in die Entwicklung von Netzwerken entwickeln.

Dorothee
28. August 2012 – 10:59
es gehört ein Unterrichtsfach her wie moderne Medienkompetenz

hildebrandt
28. August 2012 – 11:00
Ja!

hildebrandt
28. August 2012 – 11:00
Wir nehmen diesen Gedanken auf und werden ihn weiterverfolgen.

Gast_371
28. August 2012 – 11:00
Es müssen ganz klare Regel geschaffen werden

Dorothee
28. August 2012 – 11:00
und jeder soll dann bitte selber entscheiden welche Daten er wo einträgt

Dorothee
28. August 2012 – 11:01
Regeln und Gesetze föhren in Deutschland zu einer Überregulierung

Dorothee
28. August 2012 – 11:01
sod*** kleine Selbständige bald keine Werbung mehr machen können ohne Gefahr zu laufen abgemahnt angezeigt oder im Gefängnis zu landen

hildebrandt
28. August 2012 – 11:01
Es sind nicht nur Daten und Persönlichkeitsrechte, auch Spionage und Ideenklau wird betrieben.

Dorothee
28. August 2012 – 11:01
ein Stückweit selbstverantwortung gehört her

admin
28. August 2012 – 11:02
Wer mehr Informationen zu diesem Thema oder anderen Themen des Networking haben will kann hier im Blog mehr finden. Auch jeder kann im kollektiven Intelligenz Chapter mitmachen, einfach nur eine E-Mail an info@netbaes.com

hildebrandt
28. August 2012 – 11:02
Dorothee, Selbstverantwortung kann man erfüllen, wenn man die Spielregeln kennt, dafür ist diese Woche da.

Dorothee
28. August 2012 – 11:03
richtig aber ich bin gegen eine Überregulierung

admin
28. August 2012 – 11:03
Nächster Chat um 14:00 Uhr Thema: Durch interkulturelles Training Sicherheit und Erfolg in internationalen Netzwerken. Machen Sie wieder mit.

hildebrandt
28. August 2012 – 11:05
Wir werden dieses Thema heute nicht klären können, Vielen Dank für das engagierte Mitmachen, Sie sind herzlich eingeladen in den nächsten Chats auch mit unseren Referenten zu diskutieren.

admin
28. August 2012 – 11:05
Vielen Dank an alle! Bis gleich.

stephan
28. August 2012 – 11:05
Danke und Tschüß