Zusammenfassung der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche

Open Management

Sind die Ideen und Methoden des Open Management in der Wirtschaft angekommen? Diese Frage lässt sich nach den Chats und Präsentationen der teilnehmenden Referenten eindeutig mit ja beantworten. Über fünf Tage haben die Teilnehmer mit den Referenten ausführlich die Anwendungen der einzelnen Elemente in der Unternehmenspraxis diskutiert. Es stand nicht die Frage im Mittelpunkt, ob das Open Management Anwendung findet, sondern viel mehr die Frage, wie schnell es zum umfassenden Standard der zeitgemäßen Unternehmensführung wird. Teilnehmer und Referenten konnten viele verschiedene Anwendungen und Erfolge aus der Praxis benennen. Besonders wurden Erfolge in einzelnen Märkten und deren Transformation in andere Bereiche der Wirtschaft diskutiert.

Die hohe Beteiligung der Teilnehmer sowie der Personen, die mit dem Content auf dem Blog und auf der Website von slideshare gearbeitet haben, zeigen das große Interesse. Mehrfach wurden neue Aspekte der Umsetzung der Methoden durch die Teilnehmer in den Chats eingebracht. Dieses ist ein Indiz dafür, dass diese Methoden angenommen wurden und sich ständig in der Weiterentwicklung befinden. Leider konnten nicht alle Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung der kollektiven Intelligenz Eventwochen werden alle Beteiligten sich noch mehr Zeit zum Dialog und der Fragenbeantwortung nehmen. Etabliert hat sich auch das Informationsformat OPEN NEWS UM 12:00. In 30 Minuten wird ein Blick zurück in den letzten Chat geworfen und ein Ausblick auf die Inhalte des nächsten Tages.

Der Zuspruch der Teilnehmer zu den Veranstaltungen zum Aufbau unserer Open Innovation Challenge hat auch gezeigt, dass komplexere, aufgeteilte Inhalte über mehrere Tage bearbeitet werden können. Übrigens, die Challenge finden Sie auf www.brain-sourcer.com. Die Frage ist: Was kann unsere Gesellschaft tun, um jungen Müttern / Vätern zu helfen, schneller wieder in die Arbeitswelt zurückzukehren? Beteiligen Sie sich an dieser Entwicklung der kollektiven Intelligenz.

Nach vier kollektiven Intelligenz Eventwochen und weit über 20.000 Teilnehmern und Nutzern des Contents zeigt sich, dass die Kombination aus Präsentationen, Chats sowie weiteren Verlinkungen und Medienangeboten auf dem Blog richtig war. Innerhalb der nächsten Wochen werden die Organisatoren weitere Angebote zur Wissenstransformation prüfen und auf der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche vorstellen. Reservieren Sie sich schon den Termin: 22.4. – 26.4.2013 hier wieder auf diesem Blog.

Netbaes

5.2.2013

Tageszusammenfassung vom 1.2.2013

Perspektiven des Open Managements

Während der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche zeigten die Beiträge der Referenten, dass es hier nicht mehr um die Frage geht, ob das Open Management sich in den Unternehmen durchsetzt, sondern es ging nur noch um eine Frage, wie es sich durchsetzt und welche Hilfe bzw. Unterstützungen aus der Praxis schon übernommen werden können. Alle Referenten haben sehr unterschiedliche Perspektiven des Open Managements aufgezeigt. Auch spielten die verwendeten Begriffe keine große Rolle, sondern viel mehr die Ergebnisse und die starken Unterschiede zu den überlebten Methoden der BWL der letzten 60 Jahre. Nach fünf Tagen bzw. 60 Stunden Programm fällt es uns schwer wieder in die zum Teil noch alte Welt zurück zu kehren. Aber die nächste Woche geht jetzt in die Planung. Das baut uns wieder auf. Mitte oder Ende April wird die 5. kollektive Intelligenz Eventwoche stattfinden.

Zwischen 10:00 – 11:00 Uhr fasste Herr Hildebrandt die letzten 4,5 Tage zusammen und blickte mit Frau Hautau als Moderatorin seines Chats in die Zukunft des Open Managements. Es brachte es auf den Punkt, wer sich heute noch gegen das neue Denken der vernetzten, oder anders beschrieben Open Communitys stellt, wird von ca. eine Milliarde Menschen auf das Abstellgleis der Ökonomie geschoben. Diese Methoden haben schon heute eine sehr breite Basis in vielen wirtschaftlichen Bereichen und erhalten weiterhin sich verstärkenden Zuspruch. Dieser Chat ist eine Orientierung für die Zukunft.

Wandel der gesellschaftlichen Werte – Wandel der wirtschaftlichen Bedingungen

Herr Kofler beschrieb deutlich, dass sich die Werte unserer Gesellschaft weiter verändern und nur durch Übernahme der Verantwortung der Marktteilnehmer an den neuen Prozessen der Wirtschaft sie(Unternehmer) eine Existenzberechtigung erhalten können. Sicher ist es aber nicht dass sie in Zukunft dazu gehören werden. Mitläufer braucht keiner, sondern es geht um die kreative Kraft des Neuen, die nur überzeugte Täter in sich tragen. Diese Personen werden das Alte zerstören und das Neue in ebenso neuen Konstellationen aufbauen. Lesen Sie den inspirierenden Chat.

Das „Management von Offenheit“ als Führungsaufgabe der Zukunft.

Natürlich sind neue Managementmethoden zuerst abstrakt. Damit nicht sofort für jeden verständlich und in die Praxis umzusetzen. Heute baute Herr Langholf die notwendigen Brücken zwischen der Theorie des Open Managements und der Umsetzung in drei Unternehmensbeispiele. Wir waren begeistert von der für jeden sofort umsetzbaren Veränderung der Kommunikationskultur oder mindestens der Kommunikationsmethoden. Dieser Chat stellt auch eine Verbindung zu den möglichen Themen der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche her. Perspektive mit Unternehmenspraxis macht diesen Chat zu einem wichtigen Bestandteil dieser Woche. Der Chat ist im Tagesprogramm des Freitags hinterlegt.

Verwertung der Ergebnisse einer Open Innovation Challenge

Noch sind die Ergebnisse unserer Open Innovation Challenge nicht sichtbar, dennoch haben wir ein erstes Ergebnis hier zu veröffentlichen. In den letzten 5 Tagen wurde die Präsentation dieser Veranstaltungsreihe von Herrn Rebenstock am meisten besucht. Es spiegelt das Interesse der Teilnehmer an diesem Thema wieder. Daher empfehlen wir allen Lesern sich die 5 Chats und die Präsentation anzusehen. Sie erlernen dadurch den Aufbau und die Durchführung einer erfolgreichen Open Innovation Challenge.

Aufruf

Es hat wieder sehr viel Freude und Freunde gemacht diese 4. kollektive Intelligenz Eventwoche durchzuführen. In einem Blog-Artikel sagen wir vielen Dank an die Referenten, Moderatoren und natürlich an unsere Gäste. Wir sind auf dem Weg eine tolles intelligentes Kollektiv zu werden! Insbesondere bedanken wir uns bei Tim Schikora für seine Ideen und Mitarbeit als Organisator dieser kollektiven Intelligenz Eventwoche.

Wir wünschen uns, dass Sie in ein paar Wochen zur 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche wieder dabei sind. Wollen Sie etwas dazu beitragen, schreiben Sie uns an info@netbaes.com .

Netbaes

1.2.2013