Chat Protokoll Steuerung einer Open Innovation Challenge

 

31. Januar 2013 – 18:59
Bitte Refresh!
31. Januar 2013 – 18:59
Steuerung einer Open Innovation Challenge mit Herrn von Rebenstock
31. Januar 2013 – 18:59
um 19:oo Uhr
31. Januar 2013 – 18:59
Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.
31. Januar 2013 – 19:00
einen angenehmen guten abend Herr von Rebenstock
31. Januar 2013 – 19:01
Hallo Herr Hannusch
31. Januar 2013 – 19:01
Einen schönen Guten Abend allerseits!
31. Januar 2013 – 19:01
es freut mich, daß sie uns noch zu so später Stunde hier begleiten
31. Januar 2013 – 19:01
Herzlich Willkommen, lieber Herr von Rebenstock, und auch an alle Gäste zu dieser späten Stunde.
31. Januar 2013 – 19:02
als allererstes möchte ich mich hier für das große Interesse an unser Präsentation bedanken !
31. Januar 2013 – 19:02
Herr von Rebestock, stellen Sie sich doch nocheinmal kurz vor.
31. Januar 2013 – 19:02
sehr gerne
31. Januar 2013 – 19:02
2012 haben wir BrainSourcer ins Leben gerufen
31. Januar 2013 – 19:02
Guten Abend, jetzt der vierte Teil!
31. Januar 2013 – 19:03
hallo und guten Abend
31. Januar 2013 – 19:03
BrainSourcer ist eine Open Innovation Plattform, die eine direkte Kommunikation zwischen Unternehmen / Organisationen und einer innovativen Community ermöglicht
31. Januar 2013 – 19:04
und damit sind wir auch schon beim heutigen Thema
31. Januar 2013 – 19:04
OK, danke, welche Schwerpunkte besprechen wir heute?
31. Januar 2013 – 19:04
Die Steuerung der Challenge.
31. Januar 2013 – 19:04
teilweise schon gestern angesprochen
31. Januar 2013 – 19:05
Die größte und wichtigste Einfußmöglichkeit des Auftraggebers
31. Januar 2013 – 19:05
Wie meinen Sie das?
31. Januar 2013 – 19:06
ist die Frage an sich
31. Januar 2013 – 19:06
und die Dazugehörigen Kriterien.
31. Januar 2013 – 19:06
Welche Kriterien gehören dazu?
31. Januar 2013 – 19:07
deshalb habe ich bei unserem Chat am Montag soviel Wert auf die Frageformulierung gelegt
31. Januar 2013 – 19:07
die Eingrenzungen und Konditionen für die Ideenfindung
31. Januar 2013 – 19:07
zum Beispiel
31. Januar 2013 – 19:08
nehmen Sie unsere Challenge
31. Januar 2013 – 19:08
die Fragestellung ist:
31. Januar 2013 – 19:09
Was kann unsere Gesellschaft tun, um jungen Müttern / Vätern zu helfen, schneller wieder in die Arbeitswelt zurückzukehren?
31. Januar 2013 – 19:09
die Kriterien grenzen das nun etwas ein
31. Januar 2013 – 19:10
– Wir suchen komplett neue Ansätze
31. Januar 2013 – 19:10
– Die Vorschläge sollen alle Kl***en der Gesellschaft berücksichtigen
31. Januar 2013 – 19:10
– keine einzelne Gruppe oder den Staat zusätzlich belasten
31. Januar 2013 – 19:11
so ist eine Challenge Frage im Idealfall aufgebaut
31. Januar 2013 – 19:11
Die Formulierung gibt die Richtung der Reise vor. bildlich gesprochen,
31. Januar 2013 – 19:11
entweder es geht nach Norden oder Süden
31. Januar 2013 – 19:12
wie sie dann allerdings verläuft, liegt dann im wahrsten Sinne des Wortes in den Händen der Community.
31. Januar 2013 – 19:12
frei nach dem Motto: alle Wege führen nach Rom
31. Januar 2013 – 19:13
Sollte die Diskussion allerdings zu weit abweichen,
31. Januar 2013 – 19:14
oder wichtige Aspekte unberücksichtigt bleiben, muß der Moderator Hilfestellung geben.
31. Januar 2013 – 19:14
Betonung liegt hier auf Hilfestellung
31. Januar 2013 – 19:14
Wie macht er das am Besten ohne die Community zu stark zu beeinflussen?
31. Januar 2013 – 19:15
da bedarf es viel Diplomatie
31. Januar 2013 – 19:16
um die Community nicht zu verschrecken, muß auf die Vorschläge so geantwortet werden,
31. Januar 2013 – 19:16
daß der Ideengeber von alleine wieder zurück findet
31. Januar 2013 – 19:16
Können Sie mal ein Beispiel geben?
31. Januar 2013 – 19:18
um es allgemeiner zu halten, da ich jetzt nicht möchte, daß sich eventuell einer unserer Ideengeber wiedererkennt
31. Januar 2013 – 19:18
als ich auf die Community kam war ich mit den Zielen der Challenges nicht vertraut und lieferte nur Kurze Ideenskizzen die sanft und klugformulierten fragen der Admins schafften für die wünsche und ziele der Unternehmenspartner die challenges geschaltet hatten ein bewusstsein
31. Januar 2013 – 19:19
wenn einzelne Kriterien nicht berücksichtigt werden
31. Januar 2013 – 19:19
da befand ich als user mich in der tuningphase des von anderen lernen und im feedback die eigenen Ideen straffen vervollkommnen und den zielen der unternehmenspartner anzup***en
31. Januar 2013 – 19:19
sollte man vorsichtig darufhinweisen
31. Januar 2013 – 19:19
gut ausgedrückt Roman, danke
31. Januar 2013 – 19:20
um noch kurz auf den Moderator einzugehen
31. Januar 2013 – 19:20
er kann sowohl der Plattformbetreiber sein,
31. Januar 2013 – 19:20
oder ein Mitarbeiter des Auftraggebers.
31. Januar 2013 – 19:21
Letzteres empfiehlt sich, wenn es sich bei der Challenge um ein sehr unternehmensspezifisches Problem handelt.
31. Januar 2013 – 19:22
Wird eigentlich in der Community auch über die Fragestellung und die einschränkenden Kriterien diskutiert?
31. Januar 2013 – 19:22
Fragen?
31. Januar 2013 – 19:23
haben wir auf der Plattform noch nicht erlebt, kann aber im PMS der Fall sein
31. Januar 2013 – 19:23
PMS?
31. Januar 2013 – 19:23
im internen Messaging System
31. Januar 2013 – 19:23
Das wäre doch eine gute Möglichkeit, zum Kern und zum Sinn einer Frage vorzudringen.
31. Januar 2013 – 19:24
*Privat Message System
31. Januar 2013 – 19:24
durchaus
31. Januar 2013 – 19:24
möglicherweise kommt es auch noch
31. Januar 2013 – 19:25
es ist auf alle Fälle Möglich
31. Januar 2013 – 19:25
Könnte man das fördern?
31. Januar 2013 – 19:27
ich denke unsere User werden es machen sollten sie es nötig haben, wir haben in den Anleitungen, d.h. wie BrainSourcer funktioniert auf alle Fälle dazu ermuntert aktive zu diskutieren
31. Januar 2013 – 19:27
um nochmal auf die Moderatoren zurück zu kommen
31. Januar 2013 – 19:28
bei uns gibt es ja 2 Ansätze
31. Januar 2013 – 19:28
der eine ist die offene Diskussion
31. Januar 2013 – 19:28
der andere, – wir nennen sie Advanced Challenges –
31. Januar 2013 – 19:29
wo ist der Unterschied?
31. Januar 2013 – 19:29
setzt sich mit IP sensiblen Fragen auseinander
31. Januar 2013 – 19:30
d.h. die Ideen / Vorschläge sind nur für den Auftraggeber sichtbar
31. Januar 2013 – 19:30
das schützt beide
31. Januar 2013 – 19:30
IP ?
31. Januar 2013 – 19:30
Intellectual Property
31. Januar 2013 – 19:31
Damit ist aber die Kommunikation der Community gestört, oder?
31. Januar 2013 – 19:31
komplett, aber dies ist natürlich ein völlig anderer Ansatz
31. Januar 2013 – 19:32
Ist das nicht für Sie riskant, da die Community doch Ihr Kapital ist?
31. Januar 2013 – 19:32
es geht hier in ein für den Auftraggeber offenes Labor
31. Januar 2013 – 19:32
im Gegenteil
31. Januar 2013 – 19:33
da es sich hier um schützenswertes Wissen handelt
31. Januar 2013 – 19:33
muß eben das Community Mitglied geschützt werden
31. Januar 2013 – 19:34
man muß unterscheiden, hier geht es letztlich um einen kommerziellen Aspekt
31. Januar 2013 – 19:34
z.B. Lizensgebühren
31. Januar 2013 – 19:34
oder ähnliches
31. Januar 2013 – 19:35
in einer offenen Diskussion würde man hier kein Feedback bekommen
31. Januar 2013 – 19:35
kommen wir nun zu einem weiteren wichtigen Aspekt,
31. Januar 2013 – 19:36
oder waren noch Fragen?
31. Januar 2013 – 19:36
zu den vorherigen
31. Januar 2013 – 19:36
schön
31. Januar 2013 – 19:36
wie gewinnt man die Sympathie der Community ?
31. Januar 2013 – 19:37
diese ist unerläßlich, da sonst das Interesse schnell abstirbt
31. Januar 2013 – 19:38
So kann man die Community mitbestimmen l***en, wie die Plattform aussehen soll
31. Januar 2013 – 19:38
es ist schließlich ihr ‚Arbeitsplatz‘
31. Januar 2013 – 19:39
Haben Sie das gemacht?
31. Januar 2013 – 19:39
ja
31. Januar 2013 – 19:39
und wir werden es weiter machen
31. Januar 2013 – 19:39
um ein paar Beispiele zu geben
31. Januar 2013 – 19:40
So haben wir eine eigene Challenge gestartet, die Ratschläge für eine Strategie um die Community wachsen zu l***en, gesucht hat
31. Januar 2013 – 19:41
und mehrere Abstimmungen um die Funktionalität und Design der Plattform zu verbessern
31. Januar 2013 – 19:42
Was ist bei der Wachstumsstrategie rausgekommen?
31. Januar 2013 – 19:43
da hat unser lieber Roman Hannusch gewonnen, mit seiner Idee, die von uns vergebenen BrainPoints (dazu gleich mehr) einzusetzen um den User die Möglichkeit zu geben eigene Challenges kostenlos zu veröffentlichen
31. Januar 2013 – 19:44
BrainPoints ist ein Honorierungssystem für die User die sehr aktuv sind
31. Januar 2013 – 19:45
da gibt es dann Gold, Silber etc. mit Nennung auf der Seite und zusätzlich noch
31. Januar 2013 – 19:45
monetäre Prämien
31. Januar 2013 – 19:46
Ein weiterer Punkt ist der, daß wir unserer Community die Möglichkeit bieten, unabhängig von Challenges ihre eigenen Innovationen kostenlos darzustellen
31. Januar 2013 – 19:46
wir denken, daß dies die Affinität zur Plattform erhöhen wird
31. Januar 2013 – 19:47
War sich die Community in Fragen der Funktionalität und Design einig?
31. Januar 2013 – 19:47
natürlich nicht!
31. Januar 2013 – 19:47
aber es gab tendenzen
31. Januar 2013 – 19:47
31. Januar 2013 – 19:47
Wie habe die sich dann geeinigt?
31. Januar 2013 – 19:48
demokratisch der mehrheitsprinzip vertraut
31. Januar 2013 – 19:48
und die haben wir versucht nach Möglichkeiten umzusetzen
31. Januar 2013 – 19:48
genazu
31. Januar 2013 – 19:48
OK, gibt es noch Fragen an Herr von Rebenstock?
31. Januar 2013 – 19:48
einmal war es über eine Abstimmung
31. Januar 2013 – 19:49
und dann natürlich im Rahmen der technischen und finanziellen Mittel
31. Januar 2013 – 19:50
Wie bewerben Sie Ihre Community?
31. Januar 2013 – 19:51
in erster Linie über social Media
31. Januar 2013 – 19:52
und dann kommt es natürlich auch darauf an spannende und attraktive Challenges auf die Plattform zu bekommen
31. Januar 2013 – 19:53
Letzte Fragen?
31. Januar 2013 – 19:53
so wie unsere gemeinsame
31. Januar 2013 – 19:53
Challenge
31. Januar 2013 – 19:53
bleibt zu hoffen, daß das Wohlergehen unserer Wirtschaft allen am Herzen liegt und sie sich an der Challenge beteiligen werden
31. Januar 2013 – 19:53
um Lösungen zu finden
31. Januar 2013 – 19:55
ich werde morgen mit einem Familienvater der challenge ein wenig diskussion und auseinandersetzungsmaterial an Ideen liefern
31. Januar 2013 – 19:55
OK, ganz herzlichen Dank, Herr von Rebenstock für diese Insiderinformationen. Vielen Dank auch an die Gäste, der Feierabend naht…
31. Januar 2013 – 19:55
Paul(mein bester freund) war ebenso an der Sideeffekt of Brainpoints idee beteilligt
31. Januar 2013 – 19:55
Wenn Sie Fragen haben, zu dem heutigen Tag oder auch den vergangenen, wir sind immer für Sie da
31. Januar 2013 – 19:56
…nicht ohne gleich noch die Tageszusammenfassung zu lesen!
31. Januar 2013 – 19:56
Wie schon gesagt, diesen Chat gibt es in Kürze nachzulesen im Tagesmenü.
31. Januar 2013 – 19:57
ich bedanke mich ebenso vielen Dank und einen entspannten Feierabend wünsche ich
31. Januar 2013 – 19:57
das wünsche ich auch an alle
31. Januar 2013 – 19:57
und vielen Dank
31. Januar 2013 – 19:58
Morgen um 10:00 Uhr gent es weiter mit dem Thema: Perspektiven des Open Managements und weiteren hochinteressanten Referaten und Referenten.
31. Januar 2013 – 19:58
und Morgen kommen wir dann zu der Auswertung
31. Januar 2013 – 19:59
von Challenges
31. Januar 2013 – 19:59
es bleibt also spannend bis zuletzt
31. Januar 2013 – 19:59
hoffen wir
31. Januar 2013 – 20:04
was haltet ihr davon für UNI Radios einige Interviews über Open Innovation und Brainsourcer zu geben ?
31. Januar 2013 – 20:07
Dies müsste auch über Telefonkonferenzen möglich sein
31. Januar 2013 – 20:08
um lange Anfahrtswege zu sparen

Chat-Protokoll Partner des Open Management

admin 30. Januar 2013 – 08:44.

Guten Morgen, wir beginnen um 10:00 Uhr mit 1. Chat-Thema: Partner des Open Managements

admin 30. Januar 2013 – 09:51.

Partner des Open Managements, gleich der Chat mit Wolfhart Hildebrandt.

admin 30. Januar 2013 – 09:56.

Gleich beginnt der 3. Tag der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche. Schon über 5000 Menschen haben mit dem Content dieser Woche gearbeitet. Toll!

admin 30. Januar 2013 – 09:57.

Gehen Sie nach dem Chat in die Lounge hier auf dem Blog. Treffen Sie andere Teilnehmer und Referenten. Rechts ist der Link. Passwort: open

admin 30. Januar 2013 – 09:58.

Partner des Open Managements mit Wolfhart Hildebrandt

admin 30. Januar 2013 – 09:59.

Fragen von Ihnen und mir. Herr Hildebrandt antwortet. Die Präsentation ist im Programm vom Mittwoch hinterlegt.

admin 30. Januar 2013 – 09:59.

Wollen wir starten!

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:00.

Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.

admin 30. Januar 2013 – 10:01.

Herr Hildebrandt bitte kurze Vorstellung.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:01.

Guten Morgen, mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der NETBAES UG und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen.

admin 30. Januar 2013 – 10:01.

Stellen Sie bitte immer Fragen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:01.

Wir unterstützen mit der NETBAES mit Software und Diestleistung rund um die kollektive Intelligenz

admin 30. Januar 2013 – 10:01.

Wie läuft die Woche?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:02.

Ich kann es nicht anders sagen, wir sind begeistert!

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:02.

Hohe Abrufzahlen der Präsentationen.

admin 30. Januar 2013 – 10:02.

Hallo Herr Oeser, Hallo Gast 557,

Gast_557 30. Januar 2013 – 10:02.

Hallo

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:02.

Sehr kompetente und interessante Referenten.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:03.

Hochinteressante und anspruchsvolle Chats

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:03.

Wir gehen davon aus, dass wir heute über 5000 Personen haben, die mit den Inhalten dieser Woche abeiten und dass über 100 Personen an den Chats teilnehmen.

Stefan Oeser 30. Januar 2013 – 10:03.

Hallo

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:04.

Hallo Herr Oeser.

Stefan Oeser 30. Januar 2013 – 10:04.

Hallo Herr Hildebrandt.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:04.

Und wir haben heute ca. 300 wiederkehrende Teilenhmer auf dem Blog haben.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:04.

werden haben.

admin 30. Januar 2013 – 10:05.

Was ist der Unterschied zwischen den 5000 Personen und den 300 Teilnehmern?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:05.

Die 5000 Personen sind Nutzer der von uns seit dem Wochenende hinterlegten Präsentationen auf Slideshare.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:06.

Die 300 sind von uns registrierte wiederkehrende Nutzer des Blogs seit Montag Morgen um 10 Uhr.

admin 30. Januar 2013 – 10:07.

Ist das ein Erfolg?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:08.

Auf jeden Fall ein großer Erfolg, wir gehen davon aus, dass wir Ende der Woche bis zu 7000 bis 8000 Nutzer der Slideshare-Präsentationen haben und dass ca. 700-800 wiederkehrende Nutzer des Blogs zählen können.

admin 30. Januar 2013 – 10:09.

Was begeistert die Nutzer?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:09.

Sie bekommen konkrete Hinweise und Hilfestellungen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:10.

Die Refernten sind herausragende Persönlichkeiten und haben in der Vergangenhiet schon Großes bewegt und werden das auch noch in der Zukunft machen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:11.

Und somit sind wir auch schon beim Thema: Partner des Open Managements.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:11.

Die Refernenten dieser Woche sind alle Partner des Open Managements.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:12.

Alle Referenten geben konkrete Hinweise und Hilfestellung und haben genügend Praxiserfahrung in diesem Themenbereich, sei es in wirtschaftlicher oder auch wissenschaftlicher Hinsicht.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:13.

Beispielsweise haben unsere Refernten an dem Aufbau der re:publica entscheidend mitgearbeitet.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:14.

oder haben die grundlegenden Strukturen für die open Source Communitys für Europa gelegt.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:14.

Beraten Internationale Konzerne.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:15.

Und lehren an Universitäten, die speziell ausgerichtet sind auf diesen innovativen Prozess.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:16.

Wir achten auch darauf, dass junge, innovative, kreative Köpfe zu Wort kommen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:16.

Wer also sich noch nicht seine Karten für dieses Thema gelegt hat, findet hier in dieser Woche seine Ansprechpartner.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:17.

Wir arbeiten persönlich seit 13 Jahren mit internationalen Konzernen in innovativen Projekten zusammen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:18.

In mehreren 1000 innovativen Projekten haben wir die Grundlagen für das B2B Networking gelegt.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:18.

In meinem Team arbeiten die herausragenden Köpfe dieser Bewegung.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:19.

Auch in dieser Woche zeigt es sich wieder, dass hochentwickelter freier Kontent seine Nutzer findet.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:19.

Wir sind dieser Bewegung seit Jahren treu geblieben und werden sie weiter ausbauen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:20.

Nur so lassen sich die großen komplexen Probleme dieser Welt lösen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:21.

Wir achten sehr darauf, dass sich alle Dienstleister, die wir vorstellen, partnerschaftlich und offen verhalten.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:21.

Sprechen Sie sie gerne an, Sie werden Hilfe bekommen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:22.

Wonach haben wir unsere Partner ausgesucht?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:22.

1. Wir recherchieren im Internet nach deren Veröffentlichungen, Resonanzen und Hilfestellungen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:23.

2. Wir kontaktieren die Personen über XING, Facebook und andere Soziale Netwerke. Wir spielen den Ball absichtlich sehr flach.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:24.

Aus den Reaktionen der von uns angesprochenen Personen schließen wir auf deren Art und Weise mit Kunden und Kontakten umzugehen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:25.

3. Stellen diese Personen unkompliziert ihr Wissen und ihre Communitys zur Verfügung, so werden sie es wahrscheinlich auch es gegenüber den Teilnehmern tun.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:26.

Also haben damit die Teilnehmer eine relativ hohe Gewissheit, dass sie positiv angenommen werden.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:26.

Sie können gerne auch Fragen stellen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:28.

4. Die hohe Komplexität der Märkte und die hohe Geschwindigkeit der Veränderungsprozesse erzeugt erheblichen Bedarf für Unterstützung von innovativen Unternehmen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:29.

Zeigen Sie den Unternehmen, wenn Sie Dienstleister sind, dass Sie Innovationen schätzen, weiterentwickeln und unterstützen können.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:30.

Wir, Organisatoren und Initiatoren dieser Woche, lehnen die Konzepte der Vergangenheit ab.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:31.

Lesen Sie bitte dazu bespielsweise die Chats von Herrn Wiechmann, Herrn Schikora und den Chat Ende der Woche von Herrn Kofler.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:32.

Auch alle anderen Referenten beschäftigen sich mehr mit der Zukunft als mit der Vergangenheit. Und damit sind sie Partner des Open Management.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:33.

5. Die Trennung zwischen Innen- und Außenwelt der Unternehmen besteht nicht mehr. Heute sind integrative Prozesse und Lösungen der Standard der Prozess- und Systementwicklung der Unternehmen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:33.

Nur Dienstleister, die diesen Anspruch erkannt haben und in ihren Produkten umsetzen, können wir empfehlen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:34.

Die arbeitteilige Welt hat eine neue Dimension hinzubekommen, den Zusammenschluss der inneren und äußeren Kräfte der Unternehmen zu einer Gesamtleistung.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:36.

6. Manager, die zukünfig erfolgreich sein wollen, müssen erkennen, dass die Integrationsfähigkeit externer Kräfte der Unternehmen erfolgsbestimmend ist.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:36.

7. Das probate Werkzeug dafür sind beispielsweise Social Media Aktivitäten.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:37.

8. Kunden wollen heute in den Erststellungsprozess von Produkten und Dienstleistungen integriert sein. Open Innovation Portale sind ein Beispiel dafür.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:38.

9. Nicht zu vernachlässigen sind natürlich die Kostenvorteile dieser Lösungen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:38.

Aber auch die Geschwindigkeit und Umsetzungsvorteile sind zu erwähnen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:39.

Unternehmen, die diese Fähigkeiten nicht besitzen, können langfristig nicht mehr existieren und bestehen den Wettbewerb nicht.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:40.

10. Mitarbeiter, die in Unternehmen integriert werden sollen, prüfen bei ihrer Einstellung diese Fähigkeit der Unternehmen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:40.

Und das ist auch richtig so!

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:40.

Gibt es vielleicht noch Fragen??

Gast_1 30. Januar 2013 – 10:41.

MachenSie bitte weiter…

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:42.

Wir schätzen, dass hier zukünftig ein enormer Bedarf an Unternehmesdienstleistung entstehen wird.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:43.

Bis jetzt haben nur internationale Konzerne, DAX- und MDAX Unternehmen diese Methoden angenommen und setzen sie um.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:44.

Aber in Zukunft werden ganze Branchen sich neu aufstellen und die von mir genannten 10 Punkte berücksichtigen müssen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:44.

Diskutieren Sie mit den Referenten dieser Woche und fragen Sie nach deren praktischen Umsetzungen. Sie werden feststellen, dass hier vielfältige Lösungen des Open Management bestehen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:46.

Heute werden weitere Referenten ihre Diensteleitungen und Aktivitäten vorstellen und weitere Anknüpfungspunkte zum Aufbau Ihrer kollektiven Intelligenz liefern.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:46.

Durch Ihre Teilnahme an dieser Woche sind Sie schon ein Teil dieses kollektiven Intelligenzprozesses.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:47.

Ermutigen Sie Ihre Kollekgen, Freunde, Mitarbeiter etc. sich an diesen Prozessen zu beteiligen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:47.

Über 700.000 Projekte bestehen in den Open Source Communitys.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:48.

D.h. Millionen von Menschen arbeiten heute schon mit den Gedanken, die ich eben beschrieben habe.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:48.

Haben Sie noch Fragen?

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:48.

Oder auch Anmerkungen?

admin 30. Januar 2013 – 10:49.

Wir kommen zum Ende.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:50.

Nach zwei Tagen haben wir weitere Elemente des Open Managements erkannt.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:50.

Es werden noch weitere dazukommen.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:51.

Wenn Sie jetzt keine weiteren Fragen mehr haben, wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei den nächsten Chats.

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:51.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

admin 30. Januar 2013 – 10:51.

Um 12:00 Uhr kommen die OPEN NEWS UM 12:00, machen Sie mit.

Roland Klemke 30. Januar 2013 – 10:51.

Danke!

Wolfhart Hildebrandt 30. Januar 2013 – 10:51.

Wie schon erwähnt, wird dieser Chat gespeichert und ist dann unter Mittwoch, 30.1. nachzulesen.

admin 30. Januar 2013 – 10:52.

der Link ist rechts!

admin 30. Januar 2013 – 10:52.

Gehen Sie bitte auch in die Lounge, Passwort: open

admin 30. Januar 2013 – 10:52.

Bis gleich!

admin 30. Januar 2013 – 10:53.

Um 13:00 Uhr kommt der nächste Chat.

admin 30. Januar 2013 – 10:54.

Neue Ideen erfordern eine neue Wahrnehmungen mit Herrn Oeser. Chatten Sie wieder mit.

CHAT-PROTOKOLL Perspektiven des Open Managements

admin

1. Februar 2013 – 09:33
Perspektiven des Open Managements Moderation: Martina Hautau, Referent: Wolfhart Hildebrandt 10:00 Uhr
1. Februar 2013 – 09:39
Guten Morgen aus Altona, ohne Hochw***er!
1. Februar 2013 – 09:40
w a s s e r
admin
1. Februar 2013 – 09:40
Guten Morgen Sigi,
1. Februar 2013 – 09:41
Herzlich Willkommen!
1. Februar 2013 – 09:48
Sie koennen dort wo Gast_Nr steht gerne ihren Namen eintragen und sich mit uns zwecks weiterem Austausch vernetzen.
1. Februar 2013 – 09:53
Wir starten um 10.00 Uhr.
admin
1. Februar 2013 – 09:56
Schon über 7000 Personen haben mit dem Content der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche gearbeitet.
1. Februar 2013 – 09:58
Sie möchten sich etwas vorinformieren? Die Präsentation zum Thema finden Sie hier: http://de.slideshare.net/netbaes/perspektiven-des-open-managements?ref=http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/category/freitag-1-2
1. Februar 2013 – 09:59
Guten Morgen Frau Hautau.
1. Februar 2013 – 09:59
Gleich beginnt der Chat!
1. Februar 2013 – 09:59
Wir werden diesen Chat sichern und Ihnen zum Nachlesen zur Verfügung stellen. Sie finden dieses Chat-Protokoll jeweils unter den Tagesbereichen.
admin
1. Februar 2013 – 09:59
Oder hier im Blog im Tagesprogramm.
1. Februar 2013 – 09:59
Guten Morgen Herr Hildebrandt, ich freue mich sehr das Sie „Rede und Antwort „ stehen heute morgen.
1. Februar 2013 – 10:00
bong
1. Februar 2013 – 10:00
der startschuss
1. Februar 2013 – 10:00
herzlich willkommen
1. Februar 2013 – 10:00
Herr Hildebrandt bitte stellen Sie sich kurz vor, dann starten wir direkt in das Thema Perspektiven des Open Managements
1. Februar 2013 – 10:01
Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der NETBAES UG und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen.
1. Februar 2013 – 10:01
Wir unterstützen mit der NETBAES mit Software und Diestleistung rund um die kollektive Intelligenz.
1. Februar 2013 – 10:02
die ja nun zum 4x sehr erfolgreich läuft- gratulatulation. Was sind ihre ERfahrungen der 4. Eventwoche bis jetzt.
1. Februar 2013 – 10:02
Viele Menschen haben sich an dieser Woche beteiligt…
1. Februar 2013 – 10:03
ein starkes Mengen und Aktivitätenwachstum
1. Februar 2013 – 10:04
Es beschäftigt sich eine große Gruppe von Menschen an den Themen rund um die kollektive Intelligenz und versucht es auch umzusetzen, bzw. setzen es schon sehr erfolgreich um.
1. Februar 2013 – 10:05
unser Thema heute morgen Perspektiven des Open Managements.Maerkte im Wandel, dies ist ja eigentlich nicht ungewoehnlich. Sind die Zwänge des Wandels jetzt anders oder m u e s s e n wir sagen, es ist erforderlicher diesen Zwaengen nachzugehen als je zuvor? Gerade im Hinblick auf die Wirtschaftskrise?
1. Februar 2013 – 10:05
Wir hatte tolle Refernten, die attraktiven Kontent vorgestellt haben, die zu diesen sehr sehr hohen Nuterzahlen geführt haben.
1. Februar 2013 – 10:06
ja, Sie haben vollkommen recht, Frau Hautau.
1. Februar 2013 – 10:07
es ist alles im Fluss, es entstehen neu Produkte, neue Dienstleistungen, neue Allianzen, neue Formen der Zusammenarbeit und Wertschöpfung, neue Partnerschaften, neue Kundenbeziehungen, neue Formen von Mitarbeit und Mitarbeitern.
1. Februar 2013 – 10:07
Die Suche nach Lösungen ist sicher auch der Grund für das grosse Interesse. Welche neuen E r k e n n t n i s s e ueber die Veraenderung der Bedingungen der Wirtschaft gibt es?
1. Februar 2013 – 10:08
Ich glaube, die Menschen merken, dass hier was Neues entsteht, und zwar mit Macht!
1. Februar 2013 – 10:09
Das kollektive Lernen der neuen Zusammenhänge nimmt die Angst vor dem Neuen.
1. Februar 2013 – 10:10
Ich bin nicht alleine derjenige, der fragt und nach neuen Ufern sucht.
1. Februar 2013 – 10:11
Und es bildet sich ein neues kollektives Wissen…
1. Februar 2013 – 10:11
und Verhalten…
1. Februar 2013 – 10:11
also eine Art kollektiver Kultur.
1. Februar 2013 – 10:12
Neues hat schon immer verängstigt oder zur Zurückhaltung geführt. Gerade bei der Schnelllebigkeit. Wo kann sich jemand anschliessen und dieses finden? Um in der Gemeinschaft zu lernen?
1. Februar 2013 – 10:12
Es wird die jetzigen Wirtschaftsysteme verändern oder sogar ablösen.
1. Februar 2013 – 10:12
Das Wort Angst oder Zurückhaltung haben wir in dieser Woche nicht kennengelernt oder erfahren.
1. Februar 2013 – 10:14
In dieser Woche sind unglaublich viele Ansatzpunkte genannt worden, wo man sich anschließen kann, er kann hier in dieser Woche oder auf eine der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwochen aktiv werden, er kann uns ansprechen oder einen der Referenten…
1. Februar 2013 – 10:14
alle werden weiterhelfen…
1. Februar 2013 – 10:15
Natürlich steht hierfür auch die Welt der Social Medias zur Verfügung, fragen Sie über Twitter etc.
1. Februar 2013 – 10:16
Wir haben allein in dieser Woche ca. ein Dutzend Projekte genannt, an denen man dierekt mitarbeiten kann und Erfahrungen sammeln kann.
1. Februar 2013 – 10:16
Und wir haben hier neue Wertschöpfungsmodelle kennen gelernt, an denen man sofort auch mitarbeiten kann.
1. Februar 2013 – 10:18
Lesen Sie die Chats und die Präsentationen, hier gibt es genug Hinweise.
1. Februar 2013 – 10:18
Gilt dies für Jeden oder ist dies ein “nur” für das gehobene Management,Konzerne? oder auch für die Einzelunternehmer, Mittelständler?
1. Februar 2013 – 10:18
Das gilt für jeden…
1. Februar 2013 – 10:19
die Welt wird sich wandeln…
1. Februar 2013 – 10:19
Sie bemerkten das Wirtschaftsysteme sich verändern oder sogar ablösen werden. Gibt es Unternehmen die sich schon vorbereitet haben?
1. Februar 2013 – 10:19
die Präsentationen haben gezeigt, dass eine vielzahl von Kooperationen, Mitarbeitformen und Partnerschaften in den Communitys möglich ist.
1. Februar 2013 – 10:21
Ja, wir haben gestern gehört, dass die Open Source Communitys mit hunderttausenden von Projekten und die großen Konzerne DAX und MDAX Unternehmen haben das schon verstanden.
1. Februar 2013 – 10:22
aber auch Spezialdienstleister sind in diesen neuen Märkten aktiv.
1. Februar 2013 – 10:22
Und es wird national und Europaweit gefördert.
1. Februar 2013 – 10:22
Wir haben hier Förderprogramme am Mittwoch vorgestellt.
1. Februar 2013 – 10:23
Die Frage, die man sich stellen muss ist doch eigentlich, wer schläft tief und fest?
1. Februar 2013 – 10:24
Woran ist dies erkennbar, das Unternehmen sich schon um das Thema bemühen- es umsetzen?
1. Februar 2013 – 10:24
oder schlafen
1. Februar 2013 – 10:25
An den schon bestehenden Allianzen mit den Open Source Communitys, den Zahlen auf den Open Innovation-Protalen und Crowdsourcing-Portalen.
1. Februar 2013 – 10:26
und an den stark veränderten Kundenkommunikationsstrategien und stark ansteigenden Zahlen der Innovationen.
1. Februar 2013 – 10:26
Wer schläft?
1. Februar 2013 – 10:26
Auffällig sind die immer schlafenden Unternehmen, die immer dem Trend hinterherlaufen.
1. Februar 2013 – 10:27
Gibt es spezielle Branchen, die sich noch nicht vorbereitet haben- also “schlafen” – es eventuell verschlafen?
1. Februar 2013 – 10:27
Der stationäre Handel und der Handel der alten Typs sind Verlierer.
1. Februar 2013 – 10:28
Und auch der Versandhandel alten Typs.
1. Februar 2013 – 10:28
Täglich in der Presse die Probleme von Otto und der Metro-Gruppe.
1. Februar 2013 – 10:29
Banken und Finanzdienstleister, Immobilienunternehmen…
1. Februar 2013 – 10:29
aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele.
1. Februar 2013 – 10:30
Geht es dabei immer auch um mehr Internetpräsenz und andere Bestellsysteme – also multimediales Arbeiten – oder um mehr?
1. Februar 2013 – 10:30
Es geht um viel mehr!
1. Februar 2013 – 10:31
Der Maximalkapitalismus der letzten 60 Jahre geht zuende.
1. Februar 2013 – 10:31
Es verändern sich Machtstrukturen und es entsteht eine neue Wirtschaftsordnung in Europa und Nordamerika.
1. Februar 2013 – 10:32
Auch Nordafrika schließt sich immer mehr dieser Entwicklung an.
1. Februar 2013 – 10:33
Im Zentrum steht das Kollektiv, die Gemeinschaft, die Community, die Vernetzung der gemeinsamen Ideenen, Bewertungen, Einschätzungen, Erfahrungen, Erwartungen, Möglicheiten, Wahrnehmungen…
1. Februar 2013 – 10:34
die gemeinsamen Werte werden im Internet diskutiert, manifestiert und operationalisiert.
1. Februar 2013 – 10:34
Für manche Unternehmen scheint es schon zu spät zu sein. Werden sie vom Markt verschwinden? Gibt es eine Chance noch kurzfristig das Blatt zu wenden? Was ist dann zu tun?
1. Februar 2013 – 10:35
oder anders gefragt – Was koennen Manager tun, um sich oder ihr Unternehmen im Markt zu halten?
1. Februar 2013 – 10:35
Es gibt immer die Chance zu verändern, es besteht immer die Möglichkeit sich neu zu erfinden und in der Zusammenarbeit mit anderen erfolgreich zu sein.
1. Februar 2013 – 10:36
Manager müssen zunächste diese neuen Mechanismen verstehen.
1. Februar 2013 – 10:37
und die alten Werte und Normen über Bord schmeißen, mit denen können sie nichts mehr anfangen.
1. Februar 2013 – 10:37
auch das Wording hat sich verändert.
1. Februar 2013 – 10:38
Können Sie ein paar Beispiele nennen – welche Werte, Normen, Wordings?
1. Februar 2013 – 10:39
Am Montag wurde schon deutlich, dass eine kontinuierliche Veränderung nicht funktioniert, sondern dass ein radikaler Bruch und Veränderung zwingend notwendig ist.
1. Februar 2013 – 10:39
OK, Beispiel Werte, Normen, Wordings.
1. Februar 2013 – 10:41
Werte: Die maximale Ausnutzung, Ausbeutung der Kunden, Märkte und Volkswirtschaften der Ressourcen der Welt wird nicht mehr möglich sein.
1. Februar 2013 – 10:43
Normen: Wir erhalten eine neue Betriebswirtschaftlehre. Alle Kostenrechnungsmodelle und ihre Prämissen müssen überarbeitet werden. Neue Definitionen von Gemeinkostenschlüsseln, Deckungsbeitragsrechnungen müssen aufgelöst werden.
1. Februar 2013 – 10:44
Das Marketing der Zukunft besteht aus Lieferanten-, Unternehmen-, Kunden-Symbiosen.
1. Februar 2013 – 10:44
Wordings: Der Satz “Mein Unternehmen” macht in dieser neuen Wirtschaftsordnung keinen Sinn mehr.
1. Februar 2013 – 10:45
Es geht vielmehr um die neuen Formulierungen zu den neuen Formen der innovativen Zusammenschlüsse oder Kooperationen.
1. Februar 2013 – 10:45
Formulierungen sind die verbale Darstellung der manifestierten Denkprozesse.
1. Februar 2013 – 10:46
Übrigens:
1. Februar 2013 – 10:47
Gestern und Vorgestern haben wir gelernt, dass Hunderttausende von Studenten sich so schon ausbilden und in den weltumspannenden Bildungskollektiven arbeiten.
1. Februar 2013 – 10:47
Auch in den Chats nachzulesen.
1. Februar 2013 – 10:48
Die neue Generation wächst schon heran – für Führungskräfte, die weiterhin zur Spitze des Marktes ge****en möchten – gerade die „alt eingesessenen“ eine Vielzahl an Veränderungen? Gibt es Trainings oder welche Unterstützung bieten Sie die frisch motivierten Teilnehmer der Woche
1. Februar 2013 – 10:48
1.:
1. Februar 2013 – 10:49
Wir setzen die Kollektive Intelligenz Eventwochen fort.
1. Februar 2013 – 10:50
Was bereiten Sie als nächstes Thema für die 5. kollektive Intelligenz Eventwoche vor?
admin
1. Februar 2013 – 10:50
Antwort kommt gleich auf diese Frage.
1. Februar 2013 – 10:51
Damit sind genügend Anknüpfungspunkte gegeben, dass Sie mit Referenten, Erfahrenen Menschen, Dienstleistern, mit Unternehmern aus diesen Bereichen in Kontakt kommen können.
1. Februar 2013 – 10:52
Hier werden weiterhin neue Ideen vorgestellt, Praxisbeispiele genannt und Hilfestellungen angeboten.
1. Februar 2013 – 10:52
Zwischen den Eventwochen stehen wir und die Refernten immer für Gespräche und Hilfestellungen zur Verfügung.
1. Februar 2013 – 10:53
Thema der nächsten kollektiven Intelligenz Eventwoche?
1. Februar 2013 – 10:53
Wir wissen, dass nicht alle Themen in dieser Woche aufgearbeitet wurden. Darüber reden wir zur Zeit mit den Refernten.
1. Februar 2013 – 10:54
Wir reden auch mit den Referenten über “Open Enterprise Organisation”.
1. Februar 2013 – 10:54
Gibt es schon einen neuen Termin?
1. Februar 2013 – 10:55
Voraussichtlich Mitte Ende April 2013
admin
1. Februar 2013 – 10:55
Noch Fragen?
admin
1. Februar 2013 – 10:55
Wir kommen zum Ende
admin
1. Februar 2013 – 10:56
Frau Hautau vielen Dank!
1. Februar 2013 – 10:56
Es ist nie zu spät. Offenheit ist gefragt. Möglichkeiten sind vorhanden – eine gute Zukunftsaussicht! Welchen Tipp hätten Sie direkt für unsere Gäste?
1. Februar 2013 – 10:56
Mitmachen, werden Sie ein Teil der Community!
admin
1. Februar 2013 – 10:57
Um 12:00 Uhr OPEN NEWS UM 12:00 mit Frau heilmeyer.
1. Februar 2013 – 10:57
Ich danke Ihnen und ein herzliches Dank schön an Sie, Herr Hildebrandt ! Ich wünsche allen noch einen interessanten Austausch weit über diese Eventwoche hinaus. Ein stärkendes Miteinander!Machen Sie mit!
admin
1. Februar 2013 – 10:57
Der Chat wird gleich veröffentlicht.
1. Februar 2013 – 10:57
Vielen Dank auch an Sie und die Gäste.