Programm Freitag 1.2.2013

Perspektiven des Open Managements

Tagesmoderation: Wolfhart Hildebrandt

 

Ablauf Freitag 1.2.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Chat-Thema: Perspektiven des Open Managements

Seit ca. 10 Jahren wird deutlich, dass die klassischen Modelle der BWL sich auflösen und neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen auch für die Management-Methoden entstehen. Internationale Konzerne haben sich überwiegend auf diese neuen Bedingungen und damit Führungsmethoden eingestellt. Dennoch sind aber weiterhin weite Teile der Wirtschaft dem Glauben verhaftet, dass sich diese Bedingungen wieder auflösen und es so weiter geht wie früher. Hierin ist einer der Gründe zu sehen für die zurzeit anhaltende Wirtschaftskrise.

Der Referent gibt einen Ausblick in die sich weiterhin verändernden Rahmenbedingungen der Wirtschaft und damit auch einen Einblick in die schon jetzt bestehenden neuen Werte des Managements. Wer es schafft, diese Veränderungen anzunehmen, wird eine reale Chance zum Erfolg erhalten.

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Moderation: Martina Hautau

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. 30 Minuten News des Tages, Fragen, Ideen und Chats.

Uhrzeit: 12:00 – 12:30 Uhr

 

 

 

 

 

Moderation: Claudia Heilmeyer

Mehr Informationen zu der Moderatorin gibt es hier.

 

14:00 -15:00 Uhr

2. Chat-Thema: Wandel der gesellschaftlichen Werte – Wandel der wirtschaftlichen Bedingungen

Jedem Menschen unserer Gesellschaft sollte deutlich geworden sein, dass sich die gesellschaftlichen Werte wandeln. Wir können nicht sagen, ob schon heute die Hälfte der Werte sich abschließend verändert hat oder dieses erst der Anfang einer grundlegenden Neuordnung unserer Gesellschaft ist. Zu glauben, dass Teile der Gesellschaft davon verschont bleiben ist naiv. Wir müssen uns den neuen Bedingungen anpassen oder wir werden angepasst.

Herr Kofler beschreibt die Dynamik der Veränderungen und ihre Wirkungen auf die Gesellschaft. Seine Überlegungen zeigen die Betroffenheit aller gesellschaftlichen Bereiche auf. Innerhalb des Chats werden Richtungen und Handlungsoptionen deutlich. Eines wird deutlich, die Veränderungen nehmen zu und sie betreffen jeden Menschen.

Referent: Klaus Kofler

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

16:00 – 17:00 Uhr

3. Chat-Thema: Das „Management von Offenheit“ als Führungsaufgabe der Zukunft.

Wir sind auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild und Führungsverständnis. Wertschätzung der Person, der anderen Meinung wird zum Zentrum der Management-Kompetenzen. Auf dem Weg in die Zukunft wird der Open Manager eine Landkarte brauchen, die ihm wesentliche Anhaltspunkte der Orientierung liefert. Herr Langholf stellen seine Hilfestellungen für Führungskräfte vor. Durch drei Praxis-Beispiele zeigt er auf, dass Open Management schon in den Unternehmen angekommen ist. Sicherlich brauchen noch viele Manager Orientierung, in dieser Präsentation werden sie einen Teil finden.

Der Referent mit seinen Gedanken bildet eine Brücke zwischen dem Thema der 4. kollektiven Intelligenz Eventwoche und der Unternehmens-Praxis. Gehen Sie mit ihm über diese Brücke.

Referent: Henrik Langholf

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

18:00 – 19:00 Uhr

4. Chat-Thema: Verwertung der Ergebnisse einer Open Innovation Challenge

Open Innovation Prozesse erzeugen neben dem Ergebnis der Challenge weitere interessante Aspekte für die Initiatoren. Herr von Rebenstock fasst die fünf Veranstaltungen zusammen und zeigt die Ergebnisse der unterschiedlichen Phasen der Challenge sowie deren Verwertung auf. Zum Beispiel sind die Marketing-Aspekte von hervorragender Bedeutung. Aber es sind auch andere Inhalte für die ausschreibenden Unternehmen von Bedeutung. Der Referent gibt einen abschließenden Überblick.

Brain Sourcer und Netbaes haben eine gemeinsame Challenge auf www.brain-sourcer.com veröffentlicht, Herr von Rebenstock wird an dieser Challenge den typischen Verlauf einer Open Innovation Kampagne aufzeigen und über den Stand der realen Aktivitäten informieren.

Referent: Alexander von Rebenstock

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

Wochenzusammenfassung nach acht!

Nach Acht (20:00 Uhr) wird eine Wochenzusammenfassung hier auf dem Blog veröffentlicht.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapters hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

——————————————————————————————————————–

Programm Donnerstag 31.1.2013

Integration von Open Source Communities

Tagesmoderation: Tim Schikora

 

Ablauf Donnerstag  31.1.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Chat-Thema: Integration von Open Source Communities

Seit offene Communitys, wie Wikipedia und Linux (über 60% aller Webserver benutzen dieses Betriebssystem) einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesellschaft haben, werden die Prinzipien hinter diesen Communitys immer wichtiger. Diese Open Source Communitys stellen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Leistung grundsätzlich jedem zur Verfügung, der ihre Ziele und Werte beachtet. Unternehmen, die nicht gemeinsam mit solchen Communitys zusammenarbeiten und deren Ergebnisse weiterentwickeln, werden in kürzester Zeit, insbesondere technologisch, zurückfallen.

Die immer stärkere Präsenz von Methoden wie dem Crowdsourcing macht es fast unmöglich diese Veränderung zu ignorieren. Hier werden große Gruppen meist genutzt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, die einem Unternehmen sonst nicht zur Verfügung stehen. Diese Gruppen bringen ihre eigenen Gesetze und Rahmenbedingungen mit, die nicht selten in völligem Gegensatz zur bisherigen Management-Praxis stehen. Herr Schikora zeigt Wege auf sich diesen Themen sich zu nähern.

Referent: Tim Schikora

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. 30 Minuten News des Tages, Fragen, Ideen und Chats.

12:00 – 12:30 Uhr

 

 

 

 

 

Moderation: Claudia Heilmeyer

Mehr Informationen zu der Moderatorin gibt es hier.

 

14:00 – 15:00 Uhr

2. Chat-Thema: Einfache Nutzung kollektiver Intelligenz für Unternehmen

Es bestehen viele Möglichkeiten die kollektive Intelligenz zu nutzen. Der Referent zeigt Möglichkeiten der Nutzung im Alltag der Unternehmen auf. Jeder Nutzer von Social Media kann Nutzungen der kollektiven Intelligenz mit sehr guten Ergebnissen erzeugen. Hier werden einfache bis komplexe Unternehmensbeispiele vorgestellt sowie Wege aufgezeigt, wie innovative Werkzeuge eingesetzt werden. Nutzung der kollektiven Intelligenz ist ein wichtiger Bestandteil des Open Managements.

Es gibt viele Formen der Nutzung dieser wichtigen Werkzeuge unserer vernetzten Gesellschaft. In diesem Chat wird es Managern leicht gemacht noch während des Chatts eigene erste Erfahrungen zu sammeln und in die Praxis umzusetzen. Unternehmen können während des Chatts erste einfache Umsetzungen durchführen.

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

16:00 – 17:00 Uhr

3. Chat-Thema: Management kollaborativer Netzwerke in Open Source Communitys

Open Source Lösungen schaffen maximalen Nutzen durch den Dialog und Fluss der Daten innerhalb der unterschiedlichen Lösungen der freien Software-Community. Im Zusammenschluss der innovativen freien Kräfte entstehen Lösungen, die weit vor den etablierten Lösungen stehen. Gleichzeitig sind die Nutzer auch Quelle für Innovationen.

Herr Greve gibt einen Einblick in das Management kollaborativer Netzwerke und beschreibt Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb der Open Source Communitys. Hier werden Netzwerke entwickelt, die auf sehr hohem Niveau langfristige Leistungen erstellen.

Referent: Georg Greve

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

18:00 – 19:00 Uhr

4. Chat-Thema: Der Open Innovation Canvas im Management eines Innovationsprojekts am Beispiel eines Open Source Konsortium.

Im dritten Teil dieser Reihe beschreibt Herr Schikora den Einsatz des Open Innovation Canvas in einem Open Source Konsortium. Teile der Open Source Communitys stellen erhebliche Herausforderungen an die Managementprozesse der Beteiligten. Zurückblickend sagten alle Beteiligten regelmäßig aus, dass der komplexe Aufwand sich lohnt. Der Open Innovation Canvas ist ein probates Mittel um die Komplexität zu reduzieren bzw. zu beherrschen sowie planbar zu machen.

In einzelnen Schritten wird der Referent den Teilnehmern des Chats den Einsatz des Canvanizers in dieser Aufgabenstellung erklären und somit wertvolle Hilfestellungen zur Zusammenarbeit mit Open Source Communitys geben.

Referent: Tim Schikora

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

19:00 – 20:00 Uhr

5. Chat-Thema: Steuerung einer Open Innovation Challenge

Wie wird die Durchführung einer Open Innovation Challenge vom Auftraggeber gesteuert? Welche Aufgaben müssen der Initiator und der Portalbetreiber durchführen, um den erfolgreichen Verlauf einer Challenge zu garantieren? Welche Kommunikationseffekte entstehen für den Initiator? Diese und weitere Fragen wird der Referent beantworten. Sein Blickwinkel richtet sich auf die Mitte des Prozesses.

Brain Sourcer und Netbaes haben eine gemeinsame Challenge auf www.brain-sourcer.com veröffentlicht, Herr von Rebenstock wird an dieser Challenge den typischen Verlauf einer Open Innovation Kampagne aufzeigen und über den Stand der realen Aktivitäten informieren.

Referent: Alexander von Rebenstock

Mehr Informationen zu dem Referenten finden gibt es hier.

 

Tageszusammenfassung nach acht!

Täglich nach Acht (20:00 Uhr) wird eine kurze Tageszusammenfassung hier auf dem Blog veröffentlicht.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapters hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

——————————————————————————————————————–