PROGRAMM DONNERSTAG 25.4.2013

5.kollektive.bilder.4

 

 

OPEN ENTERPRISE TAKE OFF

Tagesmoderation: Wolfhart Hildebrandt

 

Ablauf Donnerstag 25.4.2013

10:00 – 11:00 Uhr

1. Chat-Thema: Im Unternehmens Take Off Umsatz und Ertrag aufbauen

Durch die Offenheit der Unternehmen und die Nähe der Communitys zu den wesentlichen Bereichen der Leistungserstellung lässt sich der Umsatz schneller und sicherer entwickeln. Dieses Phänomen der Open Enterprises setzt eine spezifische Vorgehensweise in der Take Off Phase voraus. Herr Schikora wird eine Einführung in dieses Vorgehen geben.

Referent: Tim Schikora

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Persönliche Tipps der Referenten:

25. April 2013 – 10:54
Können Sie noch ein Paar Tipps aus Ihren Erfahrungen geben, wie “Open”-Prozesse konkret zum Erfolg führen?
25. April 2013 – 10:54
Wenn man sich nicht über das Unternehmen, seine Märkte und die Kultur klar ist, kann man noch so tolle Dinge online stellen. Die Wirkung wird ausbleiben.
25. April 2013 – 10:55
Ich denke der beste Tip ist es sich an diese Themen mit einem Experimentier-Gedanken anzunähern
25. April 2013 – 10:56
Fehlt diese Bereitschaft auszuprobieren und aus den Erkenntnissen zu lernen werden keine neuen Chancen entstehen.
25. April 2013 – 10:57
Wir kämpfen z.B. in einem Projekt gerade damit, dass die Mitarbeiter des Unternehmens in ihren Scheuklappen gefangen sind und wir sie immer wieder dazu bringen müssen diese abzulegene
25. April 2013 – 10:57
und erst einmal auszuprobieren, bevor man etwas tot diskutiert
25. April 2013 – 10:58
weil leider kein Best Practice Beispiel und kein Experte garantieren kann, dass es dann so funktioniert.
25. April 2013 – 10:58
dafür sind die Rahmenbedingungen zu komplex und unterschiedlich.

 

12:00 – 12:30 Uhr

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. 30 Minuten News des Tages, Fragen, Ideen und Chats.

Netbaes.Nutzen.kollektive.Intelligenz.2012.29.66

Hier gehts zur OPEN NEWS Plattform:

Mehr Informationen zu der Moderatorin gibt es hier.

 

14:00 – 15:00 Uhr

2. Chat-Thema: Trends & Geschäftsmodelle in Open Innovation

In seinem Vortrag geht der Referent auf die Entwicklung im Bereich von Open Innovation der letzten Jahre ein. Insbesondere liegt der Fokus dabei auf den neuesten Trends rund um Crowdsourcing – von Crowdfunding bis Crowdlogistics. Dabei wirft er einen Blick auf Beispiele – vom Startup zum etablierten Unternehmen – und die dabei angewandten Geschäftsmodelle. In der Diskussion gehen wir u.a. darauf ein, ob und wie solche Geschäftslogiken übernommen werden können.

Referent: Dr. Hans Gebauer

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Persönliche Tipps der Referenten:

25. April 2013 – 14:47
Was würden Sie unseren Gästen empfehlen, wie der Aufbau eines “Open”-Geschäftsmodells zu nutzen ist?
25. April 2013 – 14:48
Wie auf Folie 4 von dem berühmten Autor Henry Chesbrough beschrieben ist es entscheidend, sein Geschäftsmodell für externe Ideen beriet zu machen
25. April 2013 – 14:49
dh Flexibilität in der Umsetzung sicherstellen, in Netzwerken denken und weniger in abgesteckten Claims
25. April 2013 – 14:49
Dabei ist ein “Open” Geschäftsmodell nicht auf einen Teil beschränkt – z.B. die Ideengenerierung
25. April 2013 – 14:50
Können Sie noch ein Paar Tipps aus Ihren Erfahrungen geben, wie Open”-Geschäftsmodelle konkret zum Erfolg führen?
25. April 2013 – 14:50
Auf Folie 7 sind einige Beispiele angezeigt, wie Offenheit und eine Verbindung zu externen Stakeholdern im gesamten Wertschöpfungsprozess genutzt werden können

 

15:00 – 16:00 Uhr

3. Chat-Thema: Von der Idee zur Umsetzung: Zur Förderung von Innovationsprojekten aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand

Aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi sind seit dessen Bestehen weit über 20.000 Innovationsprojekte von über 10.000 Unternehmen gefördert worden. In der Präsentation sowie im Chat wird darauf eingegangen, welche Fördermöglichkeiten das ZIM bietet, welche Unternehmen wie gefördert werden können und was sie tun müssen, um eine Förderung zu beantragen. Eine wichtige Grundlage für die Umsatz- und Ertragsausweitung.

Referent: Dr. Heiner Depner

Interview:

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

Persönliche Tipps der Referenten:

25. April 2013 – 15:48
Was würden Sie unseren Gästen empfehlen, wie ZIM zu nutzen ist?
25. April 2013 – 15:49
Ich kann Ihnen aber nicht sagen, ob es konkrete Erwartungswerte gab und inwieweit diese erfüllt wurden
25. April 2013 – 15:50
Wenn es eine Idee für ein Innovationsprojekt gibt: eruieren, ob man dies am besten alleine, in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen umsetzen will, Fördermöglichkeiten analysieren und Antrag stellen
25. April 2013 – 15:51
Die Chancen zur Förderung aus dem ZIM stehen nicht schlecht

 

16:00 – 17:00 Uhr

Achtung Programmänderung!

Innosite – Open Innovation in the Construction Industry,

wurde aus dem Programm genommen.

Neu im Programm:

10 wichtige Tipps zum Start einer Open Enterprise

Referent: Wolfhart Hildebrandt

Referats Nutzungs-Empfehlung: im Chat

Persönliche Tipps der Referenten: im Chat

 

17:00 – 18:00 Uhr

5. Chat-Thema: Alternative bankenunabhängige Umsatzfinanzierung

Zur Umsatzausweitung der Doms GMBH hat Herr Backhaus einen Mini-Bagger durch die Crowd finanzieren lassen. Die Doms GMBH ist ein Kanalbau-Unternehmen. Mini-Bagger sind wichtige Werkzeuge in den Tagesbaustellen. Herr Backhaus beschreibt, wie er mit einer Crowdfinanzierung neue Umsatz- und Ertrags-Potenziale aufgebaut hat. Unabhängig von Banken hat er 25.000 € zur Finanzierung eines neuen Baggers über das United Equity Portal eingeworben. In diesem Referat werden wichtige Hinweise zur Umsatz- und Ertrags-Finanzierung gegeben. Er zeigt, dass Banken keine notwendigen Finanzdienstleister mehr sind.

Referent: Tobias Backhaus

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

Referats Nutzungs-Empfehlung: Nutzen Sie die Hinweise im Chat und kontaktieren Sie den Referenten in Finanzierungsfragen.

Persönliche Tipps der Referenten: Nehmen Sie Kontakt zu mir auf, ich helfe gern weiter.

 

18:00 – 19:00 Uhr

6. Chat-Thema: Es lohnt sich! Wirkungen der geförderten Projekte aus dem ZIM für die Unternehmen

Das RKW Kompetenzzentrum untersucht im Auftrag des BMWi die Wirkungen der Förderung aus dem ZIM. Anhand der Ergebnisse bisheriger Wirkungsanalysen wird dargestellt, welche Effekte ZIM-Einzel- oder -Kooperationsprojekte beispielsweise auf die Umsatzentwicklung oder die Marktstellung der geförderten Unternehmen hatten. Zugleich wird auf die Effekte eingegangen, die Unternehmen durch eine geförderte Netzwerkzusammenarbeit erzielten. Der Referent zeigt auf welche Erfolge die Förderungen auf Umsatz und Ertrag haben.

Referent: Dr. Heiner Depner

Mehr Informationen zu dem Referenten gibt es hier.

 

Tageszusammenfassung nach acht!

Täglich nach 20:00 Uhr wird eine kurze Tageszusammenfassung hier auf dem Blog veröffentlicht.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der Lounge der kollektiven Intelligenz Eventwoche hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

——————————————————————————————————————–

 

Alternative bankenunabhängige Umsatzfinanzierung Chat-Protokoll 25.4.2013

 

admin
25. April 2013 – 17:02
Es geht los.
25. April 2013 – 17:02
Hallo Herr Backhaus
25. April 2013 – 17:03
Guten Tag Herr Hildebrandt
25. April 2013 – 17:03
Thema dieses Chats: Alternative bankenunabhängige Umsatzfinanzierung
25. April 2013 – 17:03
Herzlich willkommen zu diesem Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Moderator dieses Chats.
25. April 2013 – 17:04
Ich begrüße ganz herzlich unseren Referenten Herrn Backhaus.
25. April 2013 – 17:04
Dieser Chat wird gespeichert und kann nachgelesen werden. Sie finden ihn rechts unter dem heutigen Tag.
admin
25. April 2013 – 17:04
Hier finden Sie die Präsentation zum Chat: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/category/donnerstag-25-4
25. April 2013 – 17:04
Herr Backhaus, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.
25. April 2013 – 17:05
Sehr gerne. Ich bin Geschäftsführer der DOMS GmbH aus Leverkusen. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist der Kanalbau, Tiefbau und Rohrleitungsbau.
admin
25. April 2013 – 17:06
Hier ist der Donload-Bereich zum Chat: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/category/download
25. April 2013 – 17:07
Was hat nun Kanalbau mit Crowdsourcing zu tun?
25. April 2013 – 17:09
Als klassisches mittelständische Unternehmen (50 MA) haben wir ständig Finanzierungsanlässe, die wir in der Vergangeheit klassisch über Banken finanziert haben. Um eine weitere Unabhängigkeit anzustreben und eine geeignete Finanzierungsmischung zu bekommen, sind wir, auch aus eigener Finanzierungserfahrung ( Bankausbildung) auf die Idee der Finanzierung über die Masse gekommen.
admin
25. April 2013 – 17:10
Bitte kurze schnelle Sätze.
25. April 2013 – 17:10
ok
25. April 2013 – 17:10
Für welche Arten von Finanzierung eignet dieses sich?
25. April 2013 – 17:11
Grundsätzlich alle. Sinnvoll sind diese, wo der Investor einen bestimmten Bezug herstellen kann: Bagger – kennt jeder!
25. April 2013 – 17:12
meinen Sie einen emotionalen Bezug?
25. April 2013 – 17:13
Über die Sinne Aufmerksamkeit ist generieren ist grundsätzlich erfolgreicher.
25. April 2013 – 17:14
OK, wie sind Sie auf die Idee gekommen, andere Finanzierungarten zu wählen und dann speziell diese Finanzierung der Masse?
25. April 2013 – 17:14
…Finazierung über die Masse…
25. April 2013 – 17:17
da ich aus dem Finanzierungsbereich komme, und zahlreiche Unternehmen kenne, die gerade im Bereich bis 100.0T€ oft Kreditierungsprobleme haben, habe ich mit Geschäftspartner nach Lösungen gesucht.
25. April 2013 – 17:17
Die Finanzierung über die MAsse war ein Test und hat funktioniert
admin
25. April 2013 – 17:17
Bitte immer Fragen stellen.
25. April 2013 – 17:18
war es aufwendiger, als herkömmliche Finanzierungen zu erhalten?
25. April 2013 – 17:18
Wer ist Gast 429?
admin
25. April 2013 – 17:18
Wissen wir nicht
admin
25. April 2013 – 17:18
ist auch nicht wichtig
admin
25. April 2013 – 17:19
wer will kann sich persönlich darstellen
25. April 2013 – 17:19
na klar – für uns war dieser Prozess neu. hat aber Spaß gemacht und wurde über die Plattform UNITED EQUITY schnell abgewickelt
25. April 2013 – 17:19
Sie wollten eine Frage!
25. April 2013 – 17:20
Herr Backhaus, können Sie und den Prozess der Finazierung darstellen?
25. April 2013 – 17:22
Das Projekt “Bagger” wurde online auf der Plattform eingestellt. Zur Tranparenz unseres Unternehmens haben wir Eckdaten der Bonität, sowie Ratings der Banken weitergeleitet. Innerhalb von sechs Wochen hatten wir schließlich 52 Investoren zusammen ( 25.0T€)
25. April 2013 – 17:22
Die Investoren haben das Geld bei einer Treuhandbank hinterlegt und wurde uns schließlich ausgezahlt
25. April 2013 – 17:23
Die Plattform war http://www.united-equity.de ?
25. April 2013 – 17:23
ja
25. April 2013 – 17:23
Warum gerade diese?
25. April 2013 – 17:24
ich bin selber Grundüngsgesellschafter dieser Firma – ein sehr wichtiger Punkt. United Equity ist zudem die erste Plattform, die KMU`s finanziert.
25. April 2013 – 17:26
D.h. Sie selber haben schon in der Gründung von United Equity diesen Bedarf gesehen.
25. April 2013 – 17:28
Absolut ! Wie eben schon beschrieben, komme ich aus dem Bankenbereich und habe zahlreich Mittelständler bei Finanzierungsanlässen begleitet. Die Anforderungen bei Banken an dei Bonität werden sich erhöhen. Kredite werde teurer
25. April 2013 – 17:28
Haben Sie vor noch andere Bereich von DOMS über Massenfinanzierung zu finanzieren?
25. April 2013 – 17:29
Ebenso sind die Besicherungen teils überzogen
25. April 2013 – 17:29
ja – für uns war dies ein Test. es hat funktioniert. In Zunkunft wird DOMS weitere Investments über die Plattform finanzieren lassen.
25. April 2013 – 17:30
Wofür benötigen Sie dann noch die Banken?
25. April 2013 – 17:31
Der Finanzierungmix ist wichtig. EK ist teurer als FK. Die Investoren haben EK Charakter.
25. April 2013 – 17:31
Die Verhandlungsposition gegenüber den Banken wird ebenso besser.
25. April 2013 – 17:34
Wie meinen Sie das?
25. April 2013 – 17:35
Lerne ich die Investoren kennen?
25. April 2013 – 17:36
Die Bank bietet mir für den Bagger aktuell einen Zins von 2,3 % p.a. Den Investoren zahlen wir 5,5 % p.a.. Somit zahle ich für die Finanzierung über die Crowd mehr. Habe aber zukünftig weiteren Kreditspielraum bei Banken. Habe eine großere EK-Quote un somit eine bessere Bonität – bin unabhäniger.
25. April 2013 – 17:36
Grundsätzlich nicht. Es ist aber jeder willkommen, der sich den Bagger ansehen will. Er ist produktiv
admin
25. April 2013 – 17:36
Haben Sie weitere Fragen an den Referenten?
25. April 2013 – 17:37
Gibt es eine Unter- und Obergrenze der Finanzierung?
25. April 2013 – 17:37
Die Personalien der Investoren sind uns bekannt, da wir mit jedem einen einzelnen Kontrakt abschließen
25. April 2013 – 17:38
Wer ist denn mein Vertragspartner?
25. April 2013 – 17:39
Die Finanzierung sollte in sich geschlossen sein. Heisst: Bagger kostet 25.0T€. dann müssen 25.0 T€ gesammelt werden. Überfinanzierungen sind möglich.
25. April 2013 – 17:39
Vertragspartner ist DOMS mit z.B. Gast 429. Die Plattform vermittelt nur
25. April 2013 – 17:40
Gast 429 hat dann allerdings Name und Anschrift
25. April 2013 – 17:40
Stellen Sie fest, dass sich Personen in unterschielichen Projekte finanziell engagieren?
25. April 2013 – 17:41
ja
25. April 2013 – 17:41
ja
25. April 2013 – 17:41
Wer zahlt die Provision?
25. April 2013 – 17:42
DOMS ausschließlich. Der Investor zahlt nichts.
25. April 2013 – 17:42
D.h. Sie haben bei United Equity eine Finazierungscommunity?
25. April 2013 – 17:43
ja – wir sind seit 5 Monaten am Markt – Haben aktuell knapp 1000 gelistete User, die die Projekte aktiv verfolgen.
25. April 2013 – 17:43
Wer bestimmt die Höhe des Zinssatzes?
25. April 2013 – 17:44
Das Unternehmen, wobei United Equity einen Mindestzins vorgibt: Aktuell 5 %.
25. April 2013 – 17:45
Überwacht Sie die Bafin?
25. April 2013 – 17:45
JA
25. April 2013 – 17:46
Können Sie noch die Ober- und Untergrenze beantworten.
25. April 2013 – 17:47
Überfinanzierung ist o.k. Wobei das Unternehmen in diesem Fall sich die Investoren aussuchen kann. Sofern der Mindestbetrag nicht erreicht ist. Wird das Geld, was bei der Treuhandbank liegt, wieder an den Investor zurücküberwiesen.
25. April 2013 – 17:47
Bewertet die Crowd das Projekt, kann man hier nachbessern?
25. April 2013 – 17:49
Bei United Equity unterscheiden wir zwischen Start up und KMU. Das Start up muss von der Crowd bewertet werden, quasi ein CrowdBonität. DAS KMU muss bei der Creditreform mit mindestens 300 bewertet sein, sonst wird das Projekt nicht platziert, bzw. entscheidet die Crowd.
25. April 2013 – 17:49
Nachbesserungen erfolgen nicht
25. April 2013 – 17:50
Was würden Sie unseren Gästen empfehlen, wie Finanzierung über die Masse (Crowdfinancing) zu nutzen ist?
25. April 2013 – 17:51
Just do it. Vielleicht mit einem Investment anfangen, bei dem man sich wohl fühlt.
25. April 2013 – 17:52
Können Sie noch ein Paar Tipps aus Ihren Erfahrungen geben, wie Crowdfinancing konkret zum Erfolg führen?
admin
25. April 2013 – 17:53
Wir müssen gleich zum Ende kommen.
admin
25. April 2013 – 17:54
Noch Fragen?
25. April 2013 – 17:54
Mit dem Bagger Investment haben wir eine Erweiterungsinvestition getätigt. Die Bauprojekte konnten somit angefangen werden und führen zur Umsatzsteigerung.Auch muss der Marketingeffekt berücksichtigt werden. Das Unternehmen ist im Gespräch und kann somit wertvolle Werbung bekommen.
25. April 2013 – 17:55
25. April 2013 – 17:55
OK, herzlichen Dank, Herr Backhaus, für Ihren interessanten und aufschlussreichen Chat.
25. April 2013 – 17:55
Vielen Dank auch an Sie, liebe Gäste, für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.
25. April 2013 – 17:55
Danke Ihnen!
25. April 2013 – 17:55
Danke, Herr Backhaus
25. April 2013 – 17:55
Diesen Chat finden Sie in Kürze unter dem heutigen Tag.
admin
25. April 2013 – 17:56
Wir machen jetzt eine kurze Pause von 3 Minuten.

Von der Idee zur Umsetzung: Zur Förderung von Innovationsprojekten aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand Chat-Protokoll 25.4.2013

 

admin
25. April 2013 – 14:56
Bitte einmal den Browser refreshen! Danke.
admin
25. April 2013 – 15:00
Wir starten jetzt!
25. April 2013 – 15:00
Chat-Thema: Von der Idee zur Umsetzung: Zur Förderung von Innovationsprojekten aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand
25. April 2013 – 15:01
Herzlich willkommen zu diesem Chat. Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwochen. Und ich bin der Moderator dieses Chats.
25. April 2013 – 15:01
Ich begrüße ganz herzlich unseren Referenten Herrn Dr. Heiner Depner.
25. April 2013 – 15:01
Gehts los?
25. April 2013 – 15:02
Dieser Chat wird gespeichert und kann nachgelesen werden. Sie finden ihn rechts unter dem heutigen Tag.
25. April 2013 – 15:02
Guten Tag zusammen, guten Tag Herr Hildebrandt
25. April 2013 – 15:02
Herr Depner, stellen Sie sich doch bitte kurz vor.
25. April 2013 – 15:03
Heiner Depner, 43, seit 2007 beim RKW in Eschborn, seit 2010 im Bereich Innovationsförderung
25. April 2013 – 15:04
Was ist RKW?
25. April 2013 – 15:04
RKW steht für Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft
25. April 2013 – 15:05
Warum fördern Sie Innovation?
25. April 2013 – 15:06
Wir fördern Innovation, da wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen und Innovation ein wichtiges Thema für diese ist
25. April 2013 – 15:07
gibt es auch einen übergeordneten Grund, wie Volkswirtschaft oder Wettbewebsfähigkeit Deutschlands?
25. April 2013 – 15:07
Allerdings kommt die Förderung aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) nicht von uns, sondern vom BMWi
25. April 2013 – 15:08
Ich denke, das ist genau der Grund, warum das BMWi das ZIM aufgelegt hat
25. April 2013 – 15:08
Welche Effekte werden erhofft?
25. April 2013 – 15:09
Auf volkswirtschaftlicher Ebene sollen natürlich Arbeitsplätze geschaffen werden, den Unternehmen soll es zu Wachstum und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit verhelfen
25. April 2013 – 15:11
Ist denn bei Innovation vor allem Open Innovation gemeint?
25. April 2013 – 15:11
Nein, es geht generell um innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen
25. April 2013 – 15:12
Die Idee dazu kann das Unternehmen natürlich auch von “außen” beziehen
25. April 2013 – 15:12
OK, können Sie uns einen Förderprozess von der Idee zur Umsetzung beschreiben?
25. April 2013 – 15:12
oder sich bei der Umsetzung der Projekte Partner suchen, die auch gefördert werden
25. April 2013 – 15:13
Könnten Sie anhand eines konkreten Projektes eine Förderung von ZIM darstellen?
25. April 2013 – 15:13
Generell läuft das so, dass man einen Antrag bei einem der Projektträger stellt, die die ZIM-Module für das BMWi verwalten
25. April 2013 – 15:14
Man kann sich vorher von diesen beraten lassen
25. April 2013 – 15:14
Es gibt für die drei Projektarten (Einzelprojekte, Kooperationsprojekte, Netzwerke) unterschiedliche Projektträger
25. April 2013 – 15:16
@Gast_553: Soory, habe das zu spät gesehen – auf http://www.zim-bmwi.de finden Sie viele konkrete Projektfallbeispiele
25. April 2013 – 15:17
Bei den Projektträgern werden die Anträge von Experten gesichtet und bewertet, die letzte Entscheidung ja/nein trifft das BMWi
admin
25. April 2013 – 15:17
Hier finden Sie die Präsentation zum Chat. http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/category/donnerstag-25-4
25. April 2013 – 15:18
Bei einer positiven Entscheidung gibt es dann den Zusachuss zum FuE-Projekt
25. April 2013 – 15:18
Es gibt es No goes?
25. April 2013 – 15:19
Die Frage verstehe ich nicht
25. April 2013 – 15:20
Gibt es Kriterien, die eine Förderung ausschließen?
25. April 2013 – 15:21
Föderungsausschlüsse
25. April 2013 – 15:21
Es geht generell um eine Technologieförderung.
25. April 2013 – 15:22
Das heißt, dass beispielsweise organisatorische Innovationen nicht gefördert werden.
25. April 2013 – 15:22
Und es werden nur (zurzeit) Unternehmen bis 500 Mitarbeiter gefördert
25. April 2013 – 15:22
Was ist denn eine typische Förderung für ein ZIM-Einzelprojekt?
25. April 2013 – 15:23
Zum Beispiel dass ein Unternehmen ein neues Beschichtungssystem für Rotorblätter von Windkraftanlagen entwickeln wollte
25. April 2013 – 15:24
ein anderes Beispiel: Eine Kamera wird stark verbessert
25. April 2013 – 15:25
oder die Entwicklung eines Systems zum Aufprallschutz von Personen bei Unfällen mit PKW
25. April 2013 – 15:26
Wie groß ist der Förder-“Topf”
25. April 2013 – 15:26
Wer entscheidet, ob ein Produkt bzw. Dienstleistung innovativ ist?
25. April 2013 – 15:26
Im Jahr werden ca. 500 Mio. Euro zur Verfügung gestellt
25. April 2013 – 15:27
Die Experten bei den Projektträgern (Ingenieure) bewerten die Projektanträge nach dem Stand der Technik und den Vermarktungsaussichten
25. April 2013 – 15:28
Können Ingenieure Vermarktungsaussichten beurteilen?
25. April 2013 – 15:29
Der Fördersatz hängt von der Unternehmensgröße, der Projektart und dem Standort des Unternehmens ab
admin
25. April 2013 – 15:29
BWLer können es nicht wie sollen denn…
admin
25. April 2013 – 15:29
Fragen bitte!
25. April 2013 – 15:30
Der Antrag durchläuft mehrere Hände, ich denke schon, dass man so ungefähr beurteilen kann, ob die Vermarktungspläne der Unternehmen realistisch sind
25. April 2013 – 15:30
D.h. um die Chance auf Förderung vorher abzuklären, gehe ich davon aus, dass es Sinn macht, vor Antragstellung eine Projektskizze beim Projektträger einzureichen?
25. April 2013 – 15:31
Iddenskizze oder Beratung beim Projektträger macht auf jeden Fall Sinn
25. April 2013 – 15:32
Warum eigentlich die Begrenzung bis 500 Mitarbeiter?
25. April 2013 – 15:32
Fallen für die Beurteilung Kosten an?
25. April 2013 – 15:33
Eigentlich war die bis Juli 2012 auf 250 Mitarbeiter beschränkt. Dann wurde das ZIM auch für größere Unternehmen geöffnet (bis Ende 2014)
25. April 2013 – 15:33
Warum überhaupt eine Begrenzung?
25. April 2013 – 15:34
@Gast928: Soweit ich informiert bin, nein
25. April 2013 – 15:35
Das Programm richtet sich speziell an KMU, um deren Nachteile im Bereich Ressourcen zu minimieren
25. April 2013 – 15:35
Wieviele Projekte werden ca. pro Jahr gefördert?
25. April 2013 – 15:36
Soweit ich informiert bin, werden ja auch Dienst- und Beratungsleistungen gefördert – können Sie dazu noch etwas sagen
25. April 2013 – 15:37
Das schwankt ziemlich. Ich tippe mal, dass es ca. 2000 im Durchschnitt sind
25. April 2013 – 15:38
Es werden innovationsunterstützende Dienstleistungen gefördert, mit der die Unternehmen bei der Markteinführung noch zusätzlich unterstützt werden
25. April 2013 – 15:39
Wie finde ich den für mich zuständigen Projektträger?
25. April 2013 – 15:40
Voraussetzung für diese ist ein gefördertes ZIM-Projekt, Anträge können bis 6 Monate nach Projektende gestellt werden
25. April 2013 – 15:40
Einzelprojekte: EURONORM GmbH
25. April 2013 – 15:41
Kooperationsprojekte: AiF Projekt GmbH
25. April 2013 – 15:41
Kooperationsnetzwerke: VDI/VDE-IT GmbH
25. April 2013 – 15:42
siehe Folie 4 der Präsentation
25. April 2013 – 15:42
Übrigens wurden bereits über 10000 Unternehmen gefördert
25. April 2013 – 15:43
Spitzenreiter sind Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen
25. April 2013 – 15:43
Welche Technologiefelder nehmen die Förderung am meisten an?
25. April 2013 – 15:45
Führend sind die Produktionstechnologien, die bereits über 600 Mio. Euro an Fördermittel erhalten haben
25. April 2013 – 15:45
gefolgt von Werkstofftechnologien, Elektrotechnik/Messtechnik und IuK-Technologien
25. April 2013 – 15:46
Bislang haben wir die Netzwerke etwas vernachlässigt
25. April 2013 – 15:47
Ist denn der Volkswirtschaftliche Effekt, der erwartet wurde, erfüllt worden?
25. April 2013 – 15:48
Die Zufriedenheit mit dem ZIM ist sowohl auf Regierungsseite als auch auf Seite der Unternehmen groß
25. April 2013 – 15:48
Was würden Sie unseren Gästen empfehlen, wie ZIM zu nutzen ist?
25. April 2013 – 15:49
Ich kann Ihnen aber nicht sagen, ob es konkrete Erwartungswerte gab und inwieweit diese erfüllt wurden
25. April 2013 – 15:50
Wenn es eine Idee für ein Innovationsprojekt gibt: eruieren, ob man dies am besten alleine, in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen umsetzen will, Fördermöglichkeiten analysieren und Antrag stellen
25. April 2013 – 15:51
Die Chancen zur Förderung aus dem ZIM stehen nicht schlecht
25. April 2013 – 15:51
Können Sie noch ein Paar Tipps aus Ihren Erfahrungen geben, wie eine ZIM -Förderung konkret zum Erfolg führt?
admin
25. April 2013 – 15:52
Noch Fragen? Wir kommen zum Ende.
25. April 2013 – 15:52
Das ist schwierig, da es ja unterschiedliche Projektformen gibt
25. April 2013 – 15:52
Bei Kooperationsprojekten hängt natürlich sehr viel von den Kompetenzen der Partner auch ab
25. April 2013 – 15:53
Bei den Netzwerkprojekten von den Fähigkeiten des Netzwerkmanagers, die Interessen der Partner auszugleichen
25. April 2013 – 15:53
OK, Herr Deppner, herzlichen Dank für diesen informativen Chat, ich freue mich schon darauf, Sie um 18:00 Uhr wieder hier zu haben mit hochinteressanten Thema: “Es lohnt sich…” also Ihre Erkenntnisse aus den Analysen der Projekte.
25. April 2013 – 15:54
Vielen Dank auch an die Gäste, Ihr Interesse und Ihr reges Mitmachen.
25. April 2013 – 15:54
Diesen Chat finden Sie in Kürze unter dem heutigen Tag.
25. April 2013 – 15:54
Vielen Dank, bis später!
admin
25. April 2013 – 15:54
Kurze Pause für 3 Minuten.