Chat-Protokoll Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten

elbch   Moderation: Wolfhart Hildebrandt

admin
3. April 2014 – 12:39
Bis gleich.
admin
3. April 2014 – 13:46
14:00 – 15:00 Uhr Chat: Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
admin
3. April 2014 – 13:46
Referentin: Pamela Kelbch Moderation: Wolfhart Hildebrandt
admin
3. April 2014 – 13:52
Wir beginnen gleich.
admin
3. April 2014 – 13:53
admin
3. April 2014 – 13:55
Auch jetzt scheint die Sonne in Hamburg. Wir hoffen auch bei unseren Gästen.
3. April 2014 – 13:56
admin
3. April 2014 – 13:57
Also auch Sonne im Süden.
3. April 2014 – 13:57
Ja, allerdings zwischendrin ein bisschen bewölkt…
3. April 2014 – 13:57
Hallo Frau Kelbch, schön, dass Sie da sind.
3. April 2014 – 13:59
Hallo Herr Hildebrandt, danke, dass Sie mich eingeladen haben
3. April 2014 – 13:59
Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin der Moderator dieses Chats
3. April 2014 – 13:59
Ich begrüße Sie, Frau Kelbch, ganz herzlich als Referent dieses Chats.
3. April 2014 – 13:59
Und ich begrüße Sie, liebe Gäste, schön, dass Sie dabei sind.
3. April 2014 – 14:00
Diesen Chat können Sie später wie immer nachlesen.
3. April 2014 – 14:00
Liebe Frau Kelbch, stellen Sie sich und Ihr Unternehmen doch bitte kurz vor.
3. April 2014 – 14:01
Wir sind ein Network Design Loft, ein Ort für kreatives Arbeiten und Lernen – in München.
3. April 2014 – 14:02
allynet (ally = Partner) – steht für ein interdisziplinäres Netzwerk aus Experten, die sich gegenseitig inspirieren.
3. April 2014 – 14:02
Was ist an Ihrer Loft Shareconomy?
3. April 2014 – 14:02
Wir teilen auf den ersten Blick – Raum. Und auf den zweiten Blick Atmosphäre – also Raum für Kreativität, Raum für Neues, Raum für eine Gemeinschaft.
3. April 2014 – 14:03
also ein ganz neuer und innovativer Ansatz
3. April 2014 – 14:04
Nicht unbedingt neu in der Konzeption, aber innovativ in der Umsetzung.
3. April 2014 – 14:04
Grundlage für unser Konzept ist Coworking.
3. April 2014 – 14:04
Coworking bedeutet, dass sich Selbständige flexibel einen Schreibtisch mieten können, um daran zu arbeiten und um Kontakte zu anderen Selbständigen herzustellen.
3. April 2014 – 14:05
Die Innovation bei uns ist, dass wir Einzelkämpfer mit großen Unternehmen an einem Ort vernetzen oder aber dass wir einen kreativen Ort gemeinsam gestalten und teilen.
3. April 2014 – 14:07
Besteht Interesse an einem Link?
3. April 2014 – 14:07
auf jeden Fall
3. April 2014 – 14:08
Z. B. in unseren Labs – hier arbeitet allynet mit Partnern, die Labs mit gestalten und durchführen. Für kleine und für große Unternehmen: http://www.allynet.de/raum-mieten/labs/
3. April 2014 – 14:09
Die Atmosphäre entsteht doch bei Ihnen auch über eine Art Sharing?
3. April 2014 – 14:10
Ja genau, über das Teilen von Raum. Aber eben nicht nur den Raum zum Anfassen, sondern über den Raum, den wir uns gegenseitig lassen und den wir gemeinsam gestalten.
3. April 2014 – 14:10
Ein Beispiel
3. April 2014 – 14:12
Einer unser Feelancer hat eine Produktidee. Er möchte sie erzählen und dazu verschiedene Meinungen hören: vom Marketing, vom Controller, vom Designer. Diese Zeit nehmen wir uns und teilen Ideen – bauen daraus vielleicht eine Neue oder docken daran mit einer weiteren an.
3. April 2014 – 14:12
Es entsteht ein neues Produkt aus geteilten Gedanken.
admin
3. April 2014 – 14:13
Bitte Fragen stellen…
3. April 2014 – 14:14
ist das Share your mind?
3. April 2014 – 14:16
??
3. April 2014 – 14:17
?
admin
3. April 2014 – 14:17
Hallo Frau Kelbch sind sie noch da?
3. April 2014 – 14:17
Ja
3. April 2014 – 14:18
War das, was Sie beschrieben haben Share your mind?
3. April 2014 – 14:19
Das liegt im Auge des Betrachters, würde ich sagen. Was meinen Sie?
admin
3. April 2014 – 14:19
Welches Ziel haben Sie denn damit verfolgt?
3. April 2014 – 14:21
Die Schaffung eines lebendigen Ortes.
3. April 2014 – 14:21
Einen Ort, an dem wir gemeinsam bereichernde Lern- und Arbeitsarchitekturen schaffen.
3. April 2014 – 14:22
“Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.” (Henry Ford)
3. April 2014 – 14:22
Wer ist denn Ford? Kannte der Shareconomy?
3. April 2014 – 14:23
admin
3. April 2014 – 14:23
Nein.
3. April 2014 – 14:24
Wir haben in dieser Woche gelernt, dass Kommunikation Vertrauen schafft, wie begleiten und befeuern Sie die Kommunikation zwischen ihren Kunden untereinander und mit Ihnen.
3. April 2014 – 14:25
Wir verstehen uns als Hosts – sind Ansprechpartner und Vertrauensträger für unsere Kunden. Manchmal sind wir auch lange der Dreh- und Angelpunkt, von dem aus wir Partner zusammenbringen.
3. April 2014 – 14:26
Das bedeutet, dass wir mit unserer Persönlichkeit genau die Menschen ansprechen, die dann auch zu uns passen.
3. April 2014 – 14:27
Nein, das ist auch nicht neu (s.oben)
admin
3. April 2014 – 14:27
Weitere Fragen bitte
admin
3. April 2014 – 14:29
Fragen kommen
3. April 2014 – 14:29
Glauben Sie, dass man Ihr Konzept reproduzieren kann in anderen Städten. Und welche Voraussetzung muss man mitbringen, um das tun zu können.
3. April 2014 – 14:30
Tatsächlich haben wir einige Anfragen erhalten und bisher immer abgelehnt, weil wir davon ausgehen, dass das Konzept mit der Persönlichkeit des Hosts steht und fällt.
3. April 2014 – 14:31
Wichtig ist, home und business so miteinander zu verknüpfen, dass die Atmosphäre stimmig ist aber auch genügend Umsatz generiert wird.
admin
3. April 2014 – 14:31
Frage von Ralf auch per Twitter: Ist das Konzept mehr Networking oder mehr Shareconomy?
3. April 2014 – 14:31
Das können nur Sie?
3. April 2014 – 14:32
Antwort an Ralf: es ist eine Mischung aus beidem, würde ich sagen. Ohne Networking geht es nicht und ohne Teilen könnten wir diesen Ort gar nicht aufrecht erhalten.
admin
3. April 2014 – 14:33
Wozu das Networking?
3. April 2014 – 14:33
Antwort an Herrn Hildebrandt: nein, das kann ich nur ich. Ich kenn einige Hosts, die das können.
3. April 2014 – 14:34
Für Synergieeffekte – gemeinsam können wir einfach mehr.
admin
3. April 2014 – 14:35
Ist das Networking? Fragt einer unserer Kollegen.
3. April 2014 – 14:35
Welches Bedürfnis befriedigen Sie mit Ihrem Angebot?
3. April 2014 – 14:36
Networking passiert bei uns vor Ort. Wir lernen uns kennen und manchmal entstehen daraus Partnerschaften. Tatsächlich sind unsere ersten Kunden heute zum Teil auch unsere Partner. Ich würde sagen, das ist Networking.
3. April 2014 – 14:36
Das Grundbedürfnis ist schöner Raum mit persönlichem Anschluss.
admin
3. April 2014 – 14:36
Neue Frage von Martina, Nimmt das Miteinander nicht viel Zeit in Anspruch?
3. April 2014 – 14:37
@Martina: Ja, das ist richtig. Es nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und deshalb freuen wir uns, wenn wir Partner miteinander verknüpfen können und nicht mehr Dreh- und Angelpunkt, sondern noch mehr Teil von Partnerschaften sind.
admin
3. April 2014 – 14:38
An Martina, Fragen bitte auch über das Chat-Modul stellen.
3. April 2014 – 14:38
Nehmen Sie extra Geld für das Matchmaking?
3. April 2014 – 14:39
Wie meinen Sie das?
admin
3. April 2014 – 14:40
Martina kann uns lesen aber nicht über das Modul antworten, der Arbeitgeber hat einen Filter eingebau. Schade
3. April 2014 – 14:40
Eine Ihrer Leistungen ist doch die Verbindungen zwischen Ihren Kunden herzustellen. das ist viel Arbeit und braucht Ausdauer und die richtige Idee.
3. April 2014 – 14:41
Teilen Sie auch den Erfolg?
3. April 2014 – 14:41
Ja, das ist richtig. Durch die Partnerschaften bekommen wir viele Aufträge und immer wieder neue Kunden. Deshalb brauchen wir eigentlich kein Marketingbudget.
3. April 2014 – 14:42
D.h. meine Geschäftsverbindungen bekomme ich von Ihnen gratis
3. April 2014 – 14:42
@Gast 497: Ja, wir teilen den Erfolg. Wir tragen das komplette wirtschaftliche Risiko und stellen einen hochwertigen Raum zur Verfügung, den sich viele leisten können. Ohne diesen Raum könnten einige ihre Selbständigkeit nicht ausüben.
3. April 2014 – 14:43
@Gast_863: Gratis bekommen Sie von mir gar nichts
3. April 2014 – 14:43
Doch nicht!
3. April 2014 – 14:43
das hatte ich ernst gemeint
3. April 2014 – 14:44
Für Engagement und indem Sie ein Teil von unserem Netzwerk werden, bekommen Sie einen Teil des Erfolgs. Ich meinte das auch ernst.
3. April 2014 – 14:44
Sie profitieren nur von dem, was Sie auch bereit sind zu geben.
admin
3. April 2014 – 14:45
Weitere Fragen bitte?
3. April 2014 – 14:45
Sonst entstehen keine Partnerschaften und Sie werden niemanden finden, der mit Ihnen kooperiert.
3. April 2014 – 14:45
Wo stehen Sie mit Ihrem Geschäftsmodell in 10 Jahren?
3. April 2014 – 14:47
In 10 Jahren ist es selbstverständlich, miteinander zu kooperieren. Wettbewerb ist nicht negativ, sondern vereint uns, damit wir gemeinsam an einem Strang ziehen.
admin
3. April 2014 – 14:47
Wir kommen langsam zum Ende.
admin
3. April 2014 – 14:48
Um 16:00 Uhr kommt der nächste Chat.
3. April 2014 – 14:50
Liebe Frau Kelch, vielen Dank, für Ihre Zeit und die interessanten Ausführungen.
admin
3. April 2014 – 14:50
16:00 – 17:00 Uhr Sharing von niedrigwertigen Gebrauchsgütern! Referentin: Katja Keller
3. April 2014 – 14:50
Vielen Dank auch an Sie, liebe Gäste, für Ihre rege Teilnahme.
3. April 2014 – 14:50
Danke Ihnen und viel Spaß noch bei den anderen Chats.
3. April 2014 – 14:50
Diese Chat können Sie in Kürze nachlesen.
3. April 2014 – 14:51
Danke, werden wir haben.

Chat-Protokoll NEWS UM 12:00

 

admin
3. April 2014 – 11:07
Bis gleich.
3. April 2014 – 11:57
Die NEWs um 12 Uhr
admin
3. April 2014 – 11:59
NEWS UM 12:00
admin
3. April 2014 – 11:59
Fangen wir an.
admin
3. April 2014 – 12:01
Trends der Shareconomy ist das Thema des heutigen Tages.
admin
3. April 2014 – 12:02
BWL ist eine wichtiger Trend der Shareconomy!
admin
3. April 2014 – 12:02
Herr Hildebrandt um was ging es heute morgen.
3. April 2014 – 12:03
Es ging darum, ökonomischen Faktoren für ein Shareconomy-Unternehmen sich in vielen Bereichen verändern.
3. April 2014 – 12:04
Es geht darum, dass …
3. April 2014 – 12:04
Vor allem in den Bereichen Vertrieb, Markting, Kommunikation, Preisbildung, Logistik, IT, Management, Produktentwicklung und Organisation.
3. April 2014 – 12:05
Besonderes Augenmerk wurde auf die Kommuikation als Vertrauesbider und Erkennnisgewinner geworfen. Lesen Sie den Chat nach.
admin
3. April 2014 – 12:06
Ist das ein neuer Trend? BWL und Shareconomy?
3. April 2014 – 12:07
Im Grunde nicht, aber es stellt sich für viele heraus, dass es in vielen Bereichen anders gemacht werden muss als herkömmlich.
admin
3. April 2014 – 12:08
Beispiel bitte
3. April 2014 – 12:08
Fast alle Referenten haben das Vertrauen in den Vordergrund gestellt…
3. April 2014 – 12:10
Eines der wichtigsten Werkzeuge für Vertrauensbildung ist die Kommunikation
3. April 2014 – 12:11
und auch für die Erkenntnisgewinnung
3. April 2014 – 12:11
Hier geht es um Kontiniutät, Qualität und Schnelligkeit.
3. April 2014 – 12:11
Das ist eigentlich nur über E-Mails erreichbar.
3. April 2014 – 12:11
Flankiert natürlich mit anderen Kommunikationskanälen
3. April 2014 – 12:12
E-Mail Kommunikation kann zudem optimiert, teilautomatisiert und ausgewertet werden.
admin
3. April 2014 – 12:13
Können das Unternehmen ohne Hilfe von außen schaffen?
3. April 2014 – 12:13
Nein, können Sie nicht.
3. April 2014 – 12:13
E-Mail-Massenkommunikation braucht spezielle Profis, die sich darum kümmern.
3. April 2014 – 12:14
Wir können Ihnen hier weiterhelfen, mailen Sie uns info@netbaes.com und informieren Sie sich auf unserer Web-Site http://www.netbaes.com oder der Web-Site unserer Schwesterfirma dial systems: http://www.dialsystems.de .
admin
3. April 2014 – 12:16
Besonders dialsystems ist der Profi für solche Themen.
admin
3. April 2014 – 12:17
Welche Trends sind noch feststellbar.
3. April 2014 – 12:18
Zum einen beschäftigt sich der Staat inzwischen mit diesem Thema, weil der Bürger das fordert, speziell zur Zeit in den Bereichen Flächen, Nahverkehr und Bildung
3. April 2014 – 12:19
mit Flächen meine ich städtische Grünflächen.
admin
3. April 2014 – 12:19
Heute Nachmittag werden wir zwei Trends vorstellen.
admin
3. April 2014 – 12:19
14:00 – 15:00 Uhr 2. Referat und Chat: Share your mind – hin zu lebendigen Arbeitswelten
admin
3. April 2014 – 12:19
16:00 – 17:00 Uhr 3. Referat und Chat: Sharing von niedrigwertigen Gebrauchsgütern!
admin
3. April 2014 – 12:20
Die Arbeitswelt wird auch von der Shareconomy erfast.
admin
3. April 2014 – 12:21
Sharing von niedrigwertigen Gebrauchsgütern wird für viele Menschen immer wichtiger.
admin
3. April 2014 – 12:21
Warum Herr Hildebrandt?
3. April 2014 – 12:21
Die Verarmung der Gesellschaft wird das nach sich ziehen.
admin
3. April 2014 – 12:22
leider!
admin
3. April 2014 – 12:22
Gibt es noch weitere Trends die gerade erst entstehen?
3. April 2014 – 12:24
Es wird sich in den Bereichen Kultur, Bildung, Kunst, Versicherung und Sozialversicherung etwas entwickeln.
3. April 2014 – 12:25
Die Profis gehen davon aus, dass es sich in den meisten gesellschaftlichen Schichten durchsetzen wird.
admin
3. April 2014 – 12:26
Es wird besitzende Menschen geben, langfristig die Minderheit, und die Teilenden langfristig die Mehrheit.
admin
3. April 2014 – 12:28
Wir sehen uns wieder um 14:00 Uhr. Dann geht es weiter mit den Trends.
admin
3. April 2014 – 12:29
Wir freuen uns auf Sie, bis später.

Chat-Protokoll Sind die üblichen Denkmodelle der BWL auf die Shareconomy anwendbar?

 

admin
2. April 2014 – 18:07
Bis später….
admin
3. April 2014 – 09:54
Sind die üblichen Denkmodelle der BWL auf die Shareconomy anwendbar?
admin
3. April 2014 – 09:55
Referent: Wolfhart Hildebrandt
admin
3. April 2014 – 09:56
admin
3. April 2014 – 09:57
Wir beginnen pünktlich.
admin
3. April 2014 – 09:57
In Hamburg scheint die Sonne, hoffentlich auch bei unseren Gästen.
3. April 2014 – 10:00
Guten Morgen, mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes und der Initiator dieser kollektiven Intelligenz Eventwochen.
3. April 2014 – 10:00
ich bin der Referent dieses Chats
3. April 2014 – 10:00
Diesen Chat können Sie später wie immer nachlesen.
3. April 2014 – 10:01
Es geht um die Frag, ob die üblichen Denkmodelle der BWL auf die Shareconomy anwendbar sind.
3. April 2014 – 10:02
Da können wir die eindeutige Antwort geben: Ja, aber…
3. April 2014 – 10:03
Leichte Veränderungen gibt es in den Bereichen:
3. April 2014 – 10:03
Kostenrechnung
3. April 2014 – 10:03
Die Kalulationsgrundlagen bleibe im Wesentlichen erhalten
3. April 2014 – 10:04
Produktion
3. April 2014 – 10:04
Oft gibt es keine eigentliche Produktion, wenn doch, unterliegen sie den herkömmlichen Kalkulationen.
admin
3. April 2014 – 10:05
Bitte immer Fragen stellen.
3. April 2014 – 10:05
Investitionsrechnung
3. April 2014 – 10:05
Auch hier arbeiten Shareconomyunternehmen genau so, wie herkömmliche Unternehmen.
3. April 2014 – 10:06
Personalwesen
3. April 2014 – 10:07
Hier muss das Personal für die speziellen Anforderungen der Shareconomy ausgebildet werden. Auch müssen die Mitarbeiter verstehen, welche Erfolgsfaktoren für die Shareconomy wichtig sind.
3. April 2014 – 10:07
Steuern
3. April 2014 – 10:08
Shareconomyunternehmen sind wie normale Unternehmen auch steuerpflichtig.
3. April 2014 – 10:08
In folgenden Bereichen muss eine Veränderung der Denkmodelle stattfinden:
3. April 2014 – 10:09
Vertrieb
3. April 2014 – 10:11
Die Motivation für “Kauf”-Entscheidung ist unterschiedlich, von daher muss der Vertrieb auch anders gestaltet sein und sich darauf einstellen.
3. April 2014 – 10:11
Es steht nicht der Kauf der Ware (Besitz) im Vordergrund.
3. April 2014 – 10:12
Sondern die jeweilige und mehrmalige Nutzung.
3. April 2014 – 10:12
Das bedeutet, dass Kunden viel öfter vertrieblich betreut werden müssen.
3. April 2014 – 10:13
Die Dichte und Verlässlichkeit der Kommunikation ist hier ein entscheidender Faktor
admin
3. April 2014 – 10:14
Bitte Fragen stellen!
3. April 2014 – 10:14
Es wird nicht die Ware oder sein Nutzen erklärt, sondern ein Nutzungsdenken.
admin
3. April 2014 – 10:15
Gebrauchsdenken!!
admin
3. April 2014 – 10:15
Teilungsdenken!!
3. April 2014 – 10:15
Vertrieb muss den von allen Referenten dieser Woche hervorgehobenen Faktor Vertrauen stärken.
3. April 2014 – 10:16
Zu den Teilnehmern des Sharingprozesses.
3. April 2014 – 10:17
Vertrieb geht hier in zwei Richtungen, den “Nutzer” und den “Anbieter”. Beide verlangen nach einem hohen Vertrauenslevel.
3. April 2014 – 10:19
Kommunikation über die Nutzung, die Zurverfügungstellung, dem Abwicklungsprozess, dem Support und den Problemlösungsansätzen ist hier eine sehr hohe Bedeutung beizumessen.
3. April 2014 – 10:19
Marketing
3. April 2014 – 10:19
Wir haben in dieser Woche gelernt, dass auch das Image des Unternehmen Vertrauen erzeugen muss.
admin
3. April 2014 – 10:20
Vertrieb geht hier in zwei Richtungen, den “Nutzer” und den “Anbieter”. Beide verlangen nach einem hohen Vertrauenslevel. Besonders wichtig bei Portalbetreibern.
admin
3. April 2014 – 10:20
Siehe Chat mit kinderfee!
3. April 2014 – 10:21
Das Image und die seriöse Werbung sind hier entscheidene Faktoren.
3. April 2014 – 10:22
Die Kette der wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Marketing-Mix (Image, Besitz, Nutzung und Preis) verändert sich dahingehend, dass der Besitz rausfällt.
admin
3. April 2014 – 10:22
Fragen?
3. April 2014 – 10:23
Der Faktor der Definition einer Person über den Besitz fällt weg.
3. April 2014 – 10:23
Das ist wichtig zu erkennen
admin
3. April 2014 – 10:24
ACHTUNG
3. April 2014 – 10:24
Es tritt an die Stelle die intelligente (temporäre) Nutzung der Ware.
admin
3. April 2014 – 10:24
WICHTIG
3. April 2014 – 10:25
Die Kette hat neue Einflüsse.
3. April 2014 – 10:25
Kommunikation
3. April 2014 – 10:26
Die Wichtigkeit der Kommunikation ist gar nicht genug zu betonen.
3. April 2014 – 10:27
Nutzer und Anbieter müssen ständig in eine dichte Kommunikation eingebunden sein.
3. April 2014 – 10:27
Es geht um die Nutzung der Waren für den Kunden und damit auch um die Interessen der Anbieter.
admin
3. April 2014 – 10:27
!!! APPs!!!
3. April 2014 – 10:28
Durch den wiederholten Gebauch der Ware ergeben sich hier ständig Änderungen, Optimierungen.
admin
3. April 2014 – 10:28
Aber auch Abnutzung!
3. April 2014 – 10:29
Diese aus der Kommunikation erlagten Erkenntnisse müssen sich dann in dem Abwicklungsprozess widerspiegeln.
3. April 2014 – 10:29
Ein tpyischer Prozess der kollektiven Intelligenz.
3. April 2014 – 10:30
Auch der Preis wird beeinflusst und diese Schwankungen müssen transparent gemacht werdne.
3. April 2014 – 10:30
Kommunikation mit manuellen Mitteln kann das nicht leisten.
3. April 2014 – 10:31
Wichtig ist hier ein System, dass in der Lage ist, die Erkenntnisse aus den Kommunikationen zu extrahieren und erkennbar zu machen.
3. April 2014 – 10:31
Wir beraten Sie hier gern.
3. April 2014 – 10:31
Schreiben Sie uns eine Mail an info@netbaes.com wenn Sie mehr über diese Möglichkeiten erfahren wollen.
3. April 2014 – 10:32
Preisbindung:
admin
3. April 2014 – 10:32
Kommunikation = E.Mail @
admin
3. April 2014 – 10:32
E-Mail sollte es heißen
3. April 2014 – 10:33
Kaufpreis und Nutzungspreis sind grundsätzlich unterschiedlich.
3. April 2014 – 10:33
In der Shareconomy wird allein durch die wiederholte Inanspruchnahme der Kunde öfter die Frage stellen, ob der Preis für ihn attraktiv ist.
3. April 2014 – 10:34
und ob die Leistung, die er dafür erhält für ihn wichtig genug ist, um den Preis zu zahlen.
3. April 2014 – 10:34
D.h. statische Preisbildungen sind hier nicht möglich.
admin
3. April 2014 – 10:35
WICHTIG!!!
3. April 2014 – 10:35
stattdessen muss eine dynamische Preisbildung auf viel niedrigerem Niveau angesetzt werden.
3. April 2014 – 10:36
dynamische Preisbildungen benötigen einen Preisbildungsprozess, der die zugehörigen Einflussfaktoren berücksichtig
3. April 2014 – 10:37
und um diese dynamischen Preise zu erklären, benötigt man wiederum eine gute Kommunikation zu allen Beteiligten, um das Vertrauen in die Preise zu stabilisieren.
3. April 2014 – 10:37
Logistik
admin
3. April 2014 – 10:38
Fragen bitte
3. April 2014 – 10:38
Auch hier tritt einen starke Dynamisierung aller Prozesse ein.
3. April 2014 – 10:39
Die Logistikprozesse sind kleinteiliger und müssen oft auf den Punkt genau klappen.
3. April 2014 – 10:39
Auch die Logistikkosten müssen im Rahmen bleiben, da wir in der Regle niedrigpreisige Kaufprozesse in der Shareconomy haben.
3. April 2014 – 10:40
IT
3. April 2014 – 10:42
Aktuell werden mit wenigen Ausnahmen (z.B. in der mikrolokalen Shareconomy) die Geschäftsprozesse über das Internet abgewickelt.
3. April 2014 – 10:43
Das muss einfach klappen.
admin
3. April 2014 – 10:43
Sie können später den Chat nachlesen hier auf dem Blog.
3. April 2014 – 10:43
Das erfordert von den Shareconomyunternehmen höchste Kompetenz im Einsatz der IT.
3. April 2014 – 10:45
Das Vertrauen in den Abwicklungsprozess und damit in die Funktion und Sicherheit des IT-Systems ist von höchster Wichtigkeit.
3. April 2014 – 10:45
Wenn es hier Probleme gibt, schlägt das auf das gesamte Geschäft zurück.
3. April 2014 – 10:46
Intelligente IT unterstützt das Shareconomy-Unternehmen nicht nur in der Abwicklung, sondern liefert auch die Grundlagen für die dynamische Preisbildung, den Personaleinsatz und den Logistikprozessen.
3. April 2014 – 10:47
Und natürlich auch in der Kommunikation mit den Beteiligten und zwischen den Beteiligten.
3. April 2014 – 10:47
Kommunikation ist hier nicht nur ein Austausch von Nachrichten…
3. April 2014 – 10:48
sondern ein dymanischer Prozess der Meinungsbildung, Vertrauensbildung, und…
3. April 2014 – 10:49
ein “Quelle” der Erkenntnis für Optimierungen, Neuausrichtungen und ganz neue Geschäftsmodelle.
3. April 2014 – 10:49
IT muss hier intelligent, verlässlich und schnell sein.
3. April 2014 – 10:50
Wir haben große Erfahrung mit solchen Kommunikationssystemen.
3. April 2014 – 10:50
Sprechen Sie uns an oder mailen Sie uns, wenn Sie mehr erfahren wollen.
3. April 2014 – 10:50
Mangement
3. April 2014 – 10:51
Haben Sie noch Fragen?
3. April 2014 – 10:51
Was für Lösungen sind das?
3. April 2014 – 10:52
Das sind Lösungen der Gattung der aktiven E-Mail-Response-Managementsysteme
3. April 2014 – 10:53
Unser Schwesterunternehmen dial systems GmbH & Co. KG hat seit vielen Jahren das System eSponse im Einsatz bei großen internationalen Konzernen (und auch in kleineren Unternehmen)
3. April 2014 – 10:54
Hier wird die Kommunikation auf eine intelligente Weise unterstützt, automatisiert, ausgewertet und
3. April 2014 – 10:55
erreicht damit, dass die Kommunikation eng und vertrauenswürdig für die Kunden und erkenntnisreich für die Unternehmen wird.
admin
3. April 2014 – 10:56
Wir kommen zum Ende.
3. April 2014 – 10:56
Wenn Sie mehr wissen möchten schicken Sie uns bitte eine E-Mail info@netbaes.com
3. April 2014 – 10:56
Danke. Haben Sie auch eine Web-Adresse dafür
admin
3. April 2014 – 10:57
Um 12:00 Uhr geht es weiter mit den NEWS. Wieder hier im Chat-Format.
3. April 2014 – 10:57
danke
3. April 2014 – 10:57
admin
3. April 2014 – 10:58
Wir sehen uns gleich wieder.
3. April 2014 – 10:58
Danke an alle im Team
3. April 2014 – 10:59
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen, liebe Gäste.