30.10.2012 Tageszusammenfassung 3. kollektive Intelligenz Eventwoche

 

Highlights des Tages

Open Innovation Beispiele zur effektiven Nutzung der kollektiven Intelligenz

Das steigende Interesse der Teilnehmer an Open Innovation Themen zeigt die Bedeutung dieser Entwicklung in unserer Gesellschaft. Über 300 Besucher und Teilnehmer haben sich schon in den letzten beiden Tagen mit den Chats und Referaten beschäftigt. Drei weitere Tage Programm liegen aber noch vor uns, also weiterhin steigende Beteiligungszahlen. Es wächst das Interesse und die Beteiligung an der kollektiven Intelligenz Eventwoche. Besonders wichtig ist der Praxisbezug der Themen. Die Fragen der Teilnehmer nach Umsetzungen der Gedanken der Referenten in die Praxis steht immer wieder im Vordergrund. Es sind keine theoretischen Modelle, die diskutiert werden, sondern konkrete Ideen zur Umsetzung und Nutzung des Wissens. Wir sind gespannt auf die nächsten Tage.

Anwendung des Crowdsourcing – mit  Leidenschaft unternehmerische Herausforderungen durch das Open Management Network lösen

Die Ausführungen von Herrn Wolff zeigten auf, dass der Full Service auf Crowdsourcing-Plattformen sinvoll ist. Die beste Idee nützt nichts, wenn keine Möglichkeiten zur Umsetzung bestehen. Hier hat der Referent mit seinen Partnern eine Plattform entwickelt, die den ideenreichen Kräften eine umfassende Hilfe anbietet. So können kreative Kräfte sich entwickeln ohne auf dem halben Wege zu verhungern. Seine Plattform ist kein Catering-Service, aber sie stellt Lösungen vor, die zum notwendigen Geld führen können, um sich in der kreativen Phase Essen zu kaufen. Aber sie klärt auch auf und bewahrt damit vor Schaden. Auch dieser Gedanke gehört zum Full-Service dazu. Wir hoffen aber eher selten.

360° Open Innovationen Lösungen

Vor wenigen Wochen hat Herr von Rebenstock seine Open Innovation Plattform gegründet. Wer also die ehrliche Unterstützung im Open Innovation Prozess sucht, wird hier 360° zufrieden gestellt. Jeder Auftraggeber oder Ideengeber wird hier ehrliche Antworten auf seine Fragen erhalten. Hier werden keine Lösungen versprochen, die nicht erfüllt werden können. Herr von Rebenstock kommt ja selber gerade erst aus der kreativen Phase und setzt jetzt seinen Traum um. Er weiß also, wie sich seine Kunden fühlen und was sie brauchen. Sein Chat sagt genau das aus – lesen sie selbst, es lohnt sich.

OPEN-NEWS UM 12:00

Heute zum ersten Mal hat Frau Heilmeyer die OPEN-NEWS UM 12:00 moderiert. Innerhalb einer Stunde sieht sie mit ihren Gästen zurück, was war in den letzten Referaten besonders. Sie fragt nach Themen, Referenten und Schwerpunkten des Tages. Und natürlich blickt sie auch voraus. So erhalten die Gäste einen guten Einblick über die kollektive Intelligenz Eventwoche. Um sich in den NEWS-Room zu begeben, müssen die Gäste auf den Link des jeweiligen Tagesprogrammes klicken und an der digitalen Tür den eigenen Namen in das blaue Feld eintragen. Klick und schon ist man ein Teil dieses Gesprächskreises. Mitreden, selber ein Teil der NEWS werden , das ist die Idee dieses Formats.

Befreiung von den Paradigmen der Bildungsgesellschaft zur optimalen Entwicklung von Open Innovation

Ja geht das? Fragen Sie sich bestimmt. Gestern und heute haben die Referenten aufgezeigt, dass das bereits Realität ist. Wir reden hier auch nicht von einer kleinen Minderheit, sondern von einem globalen Paradigmenwechsel der weite Teile der Gesellschaften erfasst hat. Herr Hildebrandt hat einen Einblick in diese Entwicklung gegeben und im Chat mit Teilnehmern diese Entwicklungen diskutiert. Jetzt ist die Zeit sich dieser Bildungsoffensive anzuschließen. Innerhalb des Programms der kollektiven Intelligenz Eventwoche werden konkrete Lösungen zur Entwicklung für Sie angeboten. Lesen Sie jetzt weiter.

Vorschau: Drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten

Morgen 31.10.2012 um 17:00 Uhr beginnt das dreiteilige Ausbildungsprogramm zum Einstieg in die eigenen Nutzungen und Entwicklungen von Open Innovation.  Der Kurs wird am 1.11.2012 fortgesetzt. Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt werden gemeinsam Ihnen aufzeigen, wie Sie sich schnell und erfolgreich in diese Ideen und Methoden einarbeiten können. Machen Sie mit!

NEWSTEAM

Netbaes

Chat Protokoll Open Innovation in Open Source Communities

 

admin 31. Oktober 2012 – 14:31.

Wir beginnen gleich mit dem Chat

admin 31. Oktober 2012 – 14:31.

Open Innovation in Open Source Communities um 15:00 Uhr.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 14:33.

Guten Tag allerseits

admin 31. Oktober 2012 – 14:34.

Hallo Herr Dr. Stürmer, wir fangen gleich an.

Gast_872 31. Oktober 2012 – 14:38.

Guten Tag in die Runde.

Gast_745 31. Oktober 2012 – 14:53.

Hallo

admin 31. Oktober 2012 – 14:54.

Die Ausarbeitung zum Chat finden Sie hier: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/open-innovation-in-open-source-communities oder unter dem Menüpunkt 31.10.2012 Tagesprogramm

admin 31. Oktober 2012 – 14:55.

Chat und Ausarbeitung bleiben erhalten. Später zum nachlesen

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 14:56.

Dieser Chat kann als Chat-Protokoll nachgelesen werden. Sie finden ihn unter der Kategorie 30.10.2012 Tagesprogramm.

Gast_745 31. Oktober 2012 – 14:56.

Wer ist auch bei XING?

admin 31. Oktober 2012 – 14:56.

Chatten Sie mit – stellen Sie Fragen.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 14:56.

Heute Abend können Sie hier im Blog die Tageszusammenfassung von heute lesen.

admin 31. Oktober 2012 – 14:57.

#Xing was ist das? Wahrscheinlich alle oder viele.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 14:58.

Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, Geschäftsführer der NETBAES, ich moderiere diesen Chat

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 14:58.

mit dem Thema: Open Innovation in Open Source Communities

Gast_872 31. Oktober 2012 – 14:59.

XING nee, so alt bin ich nicht. ü20 u30

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 14:59.

Ich begrüße Dr. Matthias Stürmer als Referent dieses Chats

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:00.

Guten Tag allerseits

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:00.

und ich begrüße alle Gäste, danke, dass Sie dabei sind.

Gast_745 31. Oktober 2012 – 15:00.

Hallo

Gast_745 31. Oktober 2012 – 15:00.

Ich bin bei XING

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:00.

Herr Stürmer, stellen Sie sich doch kurz vor.

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:00.

ich auch XING

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:00.

Dann machen wir die Vorstellung doch grad per XING! https://www.xing.com/profile/Matthias_Stuermer2

Gast_745 31. Oktober 2012 – 15:01.

Herr Stürmer sind Sie CDU Mitglied

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:01.

vielleicht auch für den Nicht XING ler

admin 31. Oktober 2012 – 15:01.

https://www.xing.com/profile/Wolfhart_Hildebrandt?sc_o=mxb_p

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:01.

Haha, nein, in der Schweiz gibt es keine CDU

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:02.

seid froh!

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:02.

Also, für alle Nicht-XING Teilnehmer hier copy paste aus meinem Profil:

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:02.

Matthias Stürmer ist Manager bei Ernst & Young Schweiz mit Spezialisierung auf Open Source Software, Open Government Data und Social Media Governance. Er hat an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen. Bis 2009 doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:02.

Management und Innovation und erforschte die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Danach arbeitete er beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG und ist seit 2010 bei Ernst & Young in Bern tätig. Matthias Stürmer ist Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group /ch/open, Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und Mi

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:03.

und Mitgründer des Open Government Data Vereins Opendata.ch. Er ist Leiter der Working Group Office Interoperability bei der Open Source Business Alliance OSBA. Seit 2011 gehört Matthias Stürmer als Stadtrat dem Parlament der Stadt Bern an.

Gast_745 31. Oktober 2012 – 15:03.

Herr Stürmer, ich habe Ihnen eine Anfrage geschickt. Ich bin CDU Mitglied. Freue mich auf zusammenarbeiten. http://philippluebbert.wordpress.com/

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:03.

Meine Frage war, wer sind SIE, Dr. Matthias Stürmer?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:04.

Nun, das ist ja fast schon philosophisch… Was möchten Sie konkret wissen?

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:05.

ich google gerade und nichts zur #cdu?

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:05.

Was Sie zu Sich erzählen wollen.

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:05.

finde nichts zur #cdu!

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:06.

Ich bin auch Familienvater von 3 Kindern und seit 8 Jahren verheiratet.

Gast_745 31. Oktober 2012 – 15:06.

Meine Webseite ist persönlich und weniger politisch

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:07.

Herr Stürmer, wie schaffen Sie es, so viele Aufgaben unter einen Hut zu bekommen?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:07.

Und kürzlich waren meine Frau und ich in Kabul, Afghanistan.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:07.

Ja das werde ich oft gefragt…

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:07.

finde aber viel zu Dr. Stürmer, viel mehr…..

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:08.

Eigentlich schaffe ich es gar nicht, denn ich sollte momentan ca. 10 andere Aufgaben erledigen

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:08.

Warum entwickeln hochqualifizierte Informatik freiwillig und unentgeltlich an Open Source Projekten?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:09.

Weil sie einen oder mehrere Anreize dazu haben.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:09.

Haben Sie mal ein Beispiel?

admin 31. Oktober 2012 – 15:10.

Seite 13 Ihrer Ausarbeitung?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:10.

Linus Torvalds mit Linux, Kasper Skårhøj mit TYPO3

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:10.

genau, wo sind die Folien eigentlich ersichtlich? Die Teilnehmer sollten die doch auch sehen?

admin 31. Oktober 2012 – 15:11.

Augen rechts!>>>>>>>>

admin 31. Oktober 2012 – 15:11.

dort ist der Menüpunkt 31.10.2012 Tagesprogramm und dann nach unten.

admin 31. Oktober 2012 – 15:12.

Wer einen großen oder zwei Bildschirme hat so wie wir sieht beides.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:13.

Aha jetzt habe ich sie gefunden: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/open-innovation-in-open-source-communities

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:13.

Dann verstehe ich Ihre Antwort noch nicht, was haben die Programmierer davon?

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:14.

was reizt diese Menschen? ich lese die Folie auch.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:14.

Ganz unterschiedliche Dinge: Sp***, Freude am Weitergeben und Helfen, eigene Probleme lösen, weltweiten Ruf, Lern- und Wissensvorteile

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:14.

Sp***

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:15.

“Spaß”

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:15.

hehe, wollte eigentlich SP-***

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:15.

naja, egal

admin 31. Oktober 2012 – 15:15.

S P A S S so gehts

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:15.

genau, das wollte ich tippen

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:15.

Gibt es Verdienstmöglichkeiten?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:16.

klar, das sind dann die so genannten extrinsischen Anreize: Kundenaufträge ausführen, selber ein Open Source Unternehmen aufbauen, Angestellt sein als Open Source Entwickler.

admin 31. Oktober 2012 – 15:17.

Folie 16 zeigt die Gründe warum Firmen das machen.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:18.

Eigentlich eher Folie 18

admin 31. Oktober 2012 – 15:18.

Warum?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:19.

Wichtig ist noch zu unterscheiden zwischen den Anreizen des Individuum und den Anreizen von Organisationen (Firmen, Universitäten etc.)

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:19.

billige Arbeitskräfte?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:19.

Nein, gratis sogar!

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:19.

Sp A S S beiseite

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:20.

Die Community von Freiwilligen macht auch nur das was ihr S P A S S macht

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:20.

ist das nicht ein Wiederspruch zu Open Innovation?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:21.

Open Innovation sagt letztlich bloss, d*** Firmen nicht bloss intern, sondern auch extern nach neuen Ideen und Wissen suchen sollten

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:21.

Unternehmen lenken, open innovation vielleicht nicht.

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:21.

also keine neue Kultur?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:22.

Doch schon, aber eben löst sie logischerweise nicht alle Probleme

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:22.

Welche nicht?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:23.

Zum Beispiel d*** eine Neuentwicklung auch ein betriebswirtschaftlicher Erfolg wird.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:24.

Stimmt, und war hier schon ein Thema in der 3. kollektiven Intelligenz Eventwoche.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:25.

Sie schreiben, dass Open Source Projekte hohe Anfangsinvestitionen haben, worin bestehen die?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:26.

D*** ein Unternehmen, zB IBM mit Eclipse, zuerst ein substantieller und attraktiver Source Code freigeben muss damit sich eine lebendige Community bildet.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:27.

D.h. man fängt nicht bei Null an und IBM gibt die Ordnung vor?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:28.

Ganz und gar nicht. Es gibt ein Kampf um Talente, auch in der Open Source Welt. Bei heute Schätzungsweise 600’000 Open Source Projekte muss schon was Interessantes da sein damit Leute freiwillig aufspringen.

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:29.

Nur IT oder auch andere Themen?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:30.

überall

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:30.

Werden nur IT Talente gesucht oder auch Talente aus anderen Disziplinen?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:31.

Meinen Sie bei Open Source Projekten?

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:31.

Ja

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:32.

Es gibt noch viele andere wichtige Rollen in Open Source Projekten. zB Grafiker, Marketing-Leute, Lehrkräfte etc.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:33.

Schaffen Open Source Projekte eigene ökonomische Regeln?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:34.

Nachtrag zu vorhin: Blender 3D ist so ein Projekt, das auch viele Künstler anzieht ehrenamtliche Arbeit zu tun, allen voran die tollen Filme: http://mango.blender.org/production/tears-of-steel-download-watch/

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:34.

Ja, da wurde viel darüber geforscht

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:34.

Was ist die Abgrenzung, wann wird Open Source zur klassischen Ökonomie?

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:35.

Und welche Regeln sind das?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:36.

Wenn zB eine Firma oder Behörde Dienstleistungen für ein Open Source Produkt bezieht, kann sie ein reguläres Service Level Agreement mit einem Open Source Dienstleister unterzeichnen. Das ist sehr kl***isch.

admin 31. Oktober 2012 – 15:36.

Gibt es Verzeichnisse für Open Source Projekte?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:37.

Ja, ganz viele. Das neuste ist http://www.opensource.ch/oss-produkte/

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:38.

Ist die Tendenz der Beteiligung der Menschen an Open Source Projekten fallend oder steigend, oder stagniert sie?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:38.

Sonst kann ich noch das EOS Directory empfehlen:

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:38.

http://eos.osbf.eu/

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:38.

Steigend

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:39.

Gibt es dafür Gründe?

admin 31. Oktober 2012 – 15:39.

Gibt es einen #Oskar für das beste Open Source Entwicklung?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:40.

Gründe sind sicher die immer noch zunehmende Digitalisierung unseres Alltags

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:40.

auch Preise gibts, ja. ZB http://www.ossawards.ch/

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:40.

also nicht unbedingt die Attraktivität in einer Community zu arbeiten?

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:41.

Entsteht eine neue gesellschaftliche Sicht und bereitschaft zum Arbeiten? Oder steht sie schon?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:42.

Es gibt wie gesagt sehr unterschiedliche Anreize.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:43.

Alle haben ihre Berechtigung. ZB ein Student, der sich während seines Studiums in einem wichten Open Source Projekt einen Namen als Beitragender macht, hat später bessere Aussichten auf einen Job

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:43.

Gibt es Open Innovation in Open Source Communitys, oder ist es nicht das gleiche?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:45.

Es gibt sehr viel Open Innovation in Open Source Communities: Wenn zB die eine Community die Code-Entwicklungen der anderen Communities einbaut in ihren Software Stack, dann kann das als Open Innovation bezeichnet werden.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:46.

Wird das bewusst organisiert, oder entwickelt sich so etwas aus der Community heraus?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:47.

Das entscheiden die betroffenen Communities autonom

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:47.

Kann man das Management von Open Source studieren in D?

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:47.

Wie sind da die Entscheidungsprozesse?

admin 31. Oktober 2012 – 15:49.

Noch eine Fragerunde. In 10 Minuten ist Schluss.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:49.

Das ist sehr individuell pro Community, ähnlich wie das Regierungssystem in jedem Land anders ist.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:49.

Haben Sie mal ein Beispiel?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:49.

Es gibt jedoch ein grundlegendes Prinzip in Open Source Communities, das heisst Meritokratie

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:50.

Was heißt das?

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:50.

Meritokratie heisst, d*** eben nicht alle gleich viele Stimmrechte haben wir zB in den demokratischen Ländern.

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:50.

Meine Frage beantworten bitte!

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:51.

moment…

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:51.

Danke

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:51.

Bei Meritokratie können diejenigen bestimmen wo es lang geht, die in der Vergangenheit am meisten beigetragen haben zum Open Source Projekt – eben den Merit tragen

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:52.

Gast_374: ja, es gibt sogar einen Open Source Professor in Deutschland, Dirk Riehle http://osr.cs.fau.de/people/members/riehle/

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:54.

Wird die Bewertung der Beitragungen in den Open Source Frameworks mit verwaltet?

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:54.

Ach der Sitzt hier über mir

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:54.

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:54.

meist ist das Gute näher als man denkt

Gast_872 31. Oktober 2012 – 15:55.

heißt aber nichts.

admin 31. Oktober 2012 – 15:56.

Wir kommen zum Ende.

Gast_374 31. Oktober 2012 – 15:56.

Danke,

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:57.

Können Sie noch zu der Bewertung eine Antwort geben, bitte?

admin 31. Oktober 2012 – 15:58.

Um 18:00 Uhr kommt der nächste Chat. 20:00 Uhr die Tageszusammenfassung. Alles hier auf dem Blog.

admin 31. Oktober 2012 – 15:58.

Oh Fehler 17:00 Uhr!!!!

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:59.

Alles klar, hat Sp A S S gemacht

Matthias Stürmer 31. Oktober 2012 – 15:59.

tschüss

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:59.

OK. Lieber Herr Dr. Matthias Stürmer, ganz herzlichen Dank für Ihre hoch interessanten Statements, für Ihre Folien und für die Stunde Chat.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:59.

Herzlichen Dank auch an unsere Gäste, es wäre schön, wenn Sie um 17:00 wieder dabei sind.

hildebrandt 31. Oktober 2012 – 15:59.

Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben, stellen Sie die doch bitte in der Lounge oder schicken Sie eine E-Mail an info@netbaes.com.