1.11.2012 Tagesprogramm 3. kollektive Intelligenz Eventwoche

 

Open Innovation Bausteine für erfolgreiche Praxis-Anwendungen

Vierter Tag der 3. kollektiven Intelligenz Eventwoche

ZUM CHAT!

Beginn: 10:00 Uhr

Ende: 20:00 Uhr

Eventleitung: Wolfhart Hildebrandt

Gäste- und Referentenbetreuung: Mitarbeiter Netbaes

E-Mail-Hotline: info@netbaes.com    Twitter: https://twitter.com/netbaes

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapter hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com

 

1. Chat-Thema: Variable Zusammenstellung der Bausteine des Crowdsourcing in Open Innovation Prozessen

Was passiert, wenn die Crowd die Schlüsselfrage im Open Innovation Prozess nicht annimmt? Oder was kann getan werden, wenn die Crowd die erhoffte Lösung nicht findet? Hat die Plattform versagt oder die kollektive Intelligenz? Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt erarbeiten gemeinsam im Chat Lösungen zur Klärung dieser drei wichtigen Fragen. Das Ergebnis des Chats sollen Hilfestellungen zum Aufbau des Open Innovation Prozess-Designs sein. 2. Teil der drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten 1. Teil der drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten wird am 31.10.2012 um 17:00 – 18:00 Uhr durchgeführt. 2. + 3. Teil werden am 1.11.2012 um 10:00 -11:00 Uhr und 17:00 – 18:00 Uhr durchgeführt.

Referats-Präsentation wird zum Chat veröffentlicht.

Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr

Referenten: Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt

Martina Hautau persönlich: Schneller und leichter ans Ziel mit den richtigen Partnern

Wenn es um innovative Denkansätze geht und um neue Methoden, dann ist Martina Hautau immer vorn dabei. Seit über 30 Jahren ist sie Expertin auf den Gebieten der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Vitalität. Mit ihrer  Unternehmensgründung 1992 öffneten sich alle medialen Wege. Schnell schrieb sie Kolumnen, war als Expertin im TV gefragt und entdeckte 1996 das Internet. Nach ersten wilden Jahren im Internet entwickelte sie 2004  ihre „Fischernetz-Strategie“ verbunden mit einem Netzknigge. Authentische, kongruente Präsenz und Sichtbarkeit sind ihr Fokus. Auch der Umgang mit der modernen digitalen Unsterblichkeit sowie der Internetreputation gehört zu ihren Themenschwerpunkten.

Kontakt: mh@kissmecoach.com  http://www.kissmecoach.com/

Wolfhart Hildebrandt persönlich: Open Innovationen gibt mir die Basis meiner unternehmerischen Erfolge

Als Unternehmer arbeitet er seit über 12 Jahren an den Grundlagen der innovativen Kommunikation zwischen Menschen mit Unternehmen. E-Mails stellen für ihn die einfachste und effektivste Grundlage der Kommunikation zwischen Menschen dar. Seine Innovationen vermarktet er durch zwei Unternehmen. Open Innovation ist das wichtigste Verfahren zur Gewinnung neuer Ideen für seine Produkte. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten hat er sich im sozialen Sektor eingesetzt. Auch hier ging es ihm um die effektive Verbindung von Menschen und Ideen. Im Networking erkannte er die einfachste Form von Verbindungen zwischen Menschen. Kollektive Intelligenz sieht er als eine der Schlüssel-Funktionen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft an. In seinen Unternehmen sowie im Networking setzt er seine Ideen zur kollektiven Intelligenz um. Kunden wie auch Netzwerker legen großen Wert auf seine Meinung in der Umsetzung der Innovationen zur Verbindung von Menschen oder Unternehmen. Networking in der Crowd, damit die Erschließung der kollektiven Intelligenz durch Open Innovation, ist seit einigen Jahren seine erfolgreichste Methode der Produktinnovation.

Kontakt: www.netbaes.com    info@netbaes.com

 

OPEN-NEWS UM 12:00

Kommen Sie auf die OPEN-NEWS Plattform und chatten Sie mit Referenten, Organisatoren und Teilnehmern über Ihre Erfahrungen und Ideen zu den Themen des Tages. Eine Stunde News des Tages, Fragen, Ideen und Chats. Der Link zur Plattform wird hier am Tag im Blog veröffentlicht.

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Moderation: Claudia Heilmeyer

Persönlich: Immer kreativ und kommunikativ in vielen Geschäftsfeldern

Frau Heilmeyers Berufsschwerpunkt ist die emotionale und geschäftliche Nutzung der Stimme. Wer sich mit ihr unterhält, wird schnell merken, dass sie die Stimme in virtuoser Form einsetzt. Sie bildet Menschen zur effektiven Nutzung der Stimme aus. In der Kunst sowie im Geschäftsleben werden ihre Fähigkeiten täglich genutzt. Sie liebt Herausforderungen und gestaltet sie mit. Hier ist sie in der Entwicklung der Medien- und Informationen-Verbindungen innovativ tätig.

Kontakt: http://www.heilmeyer-institut.de     claudia.heilmeyer@venusmusik.net

 

2. Chat-Thema: Verfälscht der Open Innovation Hype den Blick auf das Wesentliche?

Täglich erreichen uns neue Meldungen über den Open Innovation Hype. Neue Open Innovation-Portale versprechen schnelle und einzigartige Lösungen durch die geschickte Nutzung des Crowdsourcing. In manchen Köpfen der Initiatoren auf den Portalen vermischt sich Open Innovation mit Open Wonder. Nur Wunder können auch die Methoden der Open Innovation nicht erzielen. Herr Schikora beschreibt die größten Nutzer-Irrtümer dieser Methode. Daran anschließend stellt er einen Katalog an Hilfestellungen zur Vermeidung der Fehler sowie optimalen Nutzung vor. Hier werden wichtige Hilfestellungen zur praktischen Anwendung gegeben.

Referats-Präsentation wird zum Chat veröffentlicht.

Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr

Referent: Tim Schikora

Persönlich: Zuhause in einer offenen Gesellschaft

Aus seiner Sicht sind die Entwicklungen der Open Source Kultur in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für ihn ist das heute etablierter Standard. Die Grundlage für seine Expertise hat er sich durch das Studium der Betriebswirtschaftslehre und persönlichem Engagement in den entsprechenden Communitys erworben. Mit weiteren Partnern hat er die Insight Innovation GmbH gegründet. Insight Innovation ist eine Innovationsberatung mit der Spezialisierung auf Open Innovation und offene Geschäftsmodelle.

Kontakt: www.insight-innovation.de    tim@insight-innovation.de

 

3.Chatthema: Überwindung von persönlichen und gesellschaftlichen Hindernissen zur optimalen Nutzung der Open Innovation Kultur

Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt stellen die häufigsten persönlichen und gesellschaftlichen Hindernisse der Menschen zur optimalen Nutzung der Open Innovation Kultur vor. Mit den Chatteilnehmern erarbeiten sie Lösungen zur Überwindung der individuellen sozialisierten Persönlichkeits-Barrieren. Ebenso werden Hilfestellungen gemeinsam erarbeitet, wie Jedermann in die Communitys einsteigen kann. Diese neuere Form der Gruppenarbeit begeistert bestimmt auch Sie. 3. Teil der drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten. 1. Teil der drei Bausteine zum Aufbau eigener Open Innovation Aktivitäten wird am 31.10.2012 um 17:00 – 18:00 Uhr durchgeführt. 2. + 3. Teil werden am 1.11.2012 um 10:00 -11:00 Uhr und 17:00 – 18:00 Uhr durchgeführt.

Referats-Präsentation wird zum Chat veröffentlicht.

Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr

Referenten: Martina Hautau und Wolfhart Hildebrandt

Martina Hautau persönlich: Schneller und leichter ans Ziel mit den richtigen Partnern

Wenn es um innovative Denkansätze geht und um neue Methoden, dann ist Martina Hautau immer vorn dabei. Seit über 30 Jahren ist sie Expertin auf den Gebieten der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Vitalität. Mit ihrer  Unternehmensgründung 1992 öffneten sich alle medialen Wege. Schnell schrieb sie Kolumnen, war als Expertin im TV gefragt und entdeckte 1996 das Internet. Nach ersten wilden Jahren im Internet entwickelte sie 2004  ihre „Fischernetz-Strategie“ verbunden mit einem Netzknigge. Authentische, kongruente Präsenz und Sichtbarkeit sind ihr Fokus. Auch der Umgang mit der modernen digitalen Unsterblichkeit sowie der Internetreputation gehört zu ihren Themenschwerpunkten.

Kontakt: mh@kissmecoach.com  http://www.kissmecoach.com/

Wolfhart Hildebrandt persönlich: Open Innovationen gibt mir die Basis meiner unternehmerischen Erfolge

Als Unternehmer arbeitet er seit über 12 Jahren an den Grundlagen der innovativen Kommunikation zwischen Menschen mit Unternehmen. E-Mails stellen für ihn die einfachste und effektivste Grundlage der Kommunikation zwischen Menschen dar. Seine Innovationen vermarktet er durch zwei Unternehmen. Open Innovation ist das wichtigste Verfahren zur Gewinnung neuer Ideen für seine Produkte. Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten hat er sich im sozialen Sektor eingesetzt. Auch hier ging es ihm um die effektive Verbindung von Menschen und Ideen. Im Networking erkannte er die einfachste Form von Verbindungen zwischen Menschen. Kollektive Intelligenz sieht er als eine der Schlüssel-Funktionen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft an. In seinen Unternehmen sowie im Networking setzt er seine Ideen zur kollektiven Intelligenz um. Kunden wie auch Netzwerker legen großen Wert auf seine Meinung in der Umsetzung der Innovationen zur Verbindung von Menschen oder Unternehmen. Networking in der Crowd, damit die Erschließung der kollektiven Intelligenz durch Open Innovation, ist seit einigen Jahren seine erfolgreichste Methode der Produktinnovation.

Kontakt: www.netbaes.com    info@netbaes.com

 

Tageszusammenfassung

Abends gegen 20:00 Uhr werden die Highlights des Tages hier auf dem Blog kurz in einem Bericht zusammengefasst vorgestellt.

 

Gäste und Referenten treffen sich täglich zwischen 10:00 – 19:00 Uhr in der digitalen Lounge des kollektiven Intelligenz Chapter hier auf dem Blog. Zugangscode anfordern: info@netbaes.com


Chat Protokoll Variable Zusammenstellung der Bausteine des Crowdsourcing in Open Innovation Prozessen

 

admin 1. November 2012 – 09:55.

Wir beginnen gleich.

admin 1. November 2012 – 10:02.

Wir beginnen.

admin 1. November 2012 – 10:02.

Guten Morgen,

Gast_615 1. November 2012 – 10:02.

Hallo

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:02.

Guten Morgen

martina hautau 1. November 2012 – 10:02.

hallo an alle , schön d a s s Sie da sind

admin 1. November 2012 – 10:02.

Würden Sie sich bitte kurz vorstellen Frau Hautau,

martina hautau 1. November 2012 – 10:04.

gerne, meine name ist Martina Hautau. Seit 1996 bin ich aktiv im Internet unterwegs und beteilige mich an der Entwicklung. Ich helfe Menschen sich in dieser “welt” zu recht zu finden.

admin 1. November 2012 – 10:04.

Herr Hildebrandt bitte Sie auch.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:05.

Mein Name ist Wolfhart Hildebrandt, ich bin Geschäftsführer der Netbaes. Mein Arbeitsschwerpunkt dreht sich um Business-Netzwerke, deren Kommunikation und den darin möglichen Mechanismen.

admin 1. November 2012 – 10:05.

Variable Zusammenstellung der Bausteine des Crowdsourcing in Open Innovation Prozessen, ist unser Thema heute morgen.

admin 1. November 2012 – 10:06.

2. Teil

admin 1. November 2012 – 10:06.

Herr Hildebrandt bitte eine kurze Zusammenfassung Teil 1

admin 1. November 2012 – 10:07.

Frau Hautau unterstützt dabei.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:07.

Gestern ging es im Wesentlichen darum, dass Menschen so wie sie sind in die Open Innovation Prozesse einbringen sollten.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:08.

Unvoreingenommen und unverstellt nützt man den Open Innovation Prozessen in der Crowd und sich selbst am meisten

martina hautau 1. November 2012 – 10:09.

jeder Mensch ist in open innovation Porzessen gefragt – ist ein wichtiger teil

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:09.

Der beste erste Schritt ist: fangen Sie einfach an, sammeln Sie Erfahrungen.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:10.

Man kann den vollständigen Chat im Chat-Protokoll unter der Kategorie 31.10.2012 Tagesprogramm nachlesen.

admin 1. November 2012 – 10:10.

Um was geht es heute, Herr Hildebrandt.

martina hautau 1. November 2012 – 10:10.

bringen sie sich ein, ohne zu denken es sei unwichtig oder schon bekannt

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:11.

Heute geht es um die Zusammenstellung der Bausteine des Crowdsourcing.

martina hautau 1. November 2012 – 10:12.

was denken sie ist wichtig wenn eine Frage in die Crowd gegeben wird- liebe Gäste?

admin 1. November 2012 – 10:12.

In Ihrer Präsentation geht es zuerst um die Bereitschaft der Crowd, Was muss dabei gerücksichtigt werden, Frau Hautau

admin 1. November 2012 – 10:13.

Erst Ihre Frage Frau hautau , dann meine

martina hautau 1. November 2012 – 10:13.

es soll sofort verständlich sein und von gesellschaftlicher Relevanz

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:15.

Die Fragestellung muss das Interesse der Crowd wecken.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:15.

Die Fragestellung muss einfach sein und darf keine implizite Lösung enthalten

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:16.

Herr Dr. Stürmer hat gestern aus der Forschung berichtet, dass es sehr wichtig ist, dass es Spaß machen muss, die Fragen oder Aufgaben zu bearbeiten.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:17.

Die Aufgaben müssen Anreize liefern, sich mit dem Problem auseinander zu setzen.

martina hautau 1. November 2012 – 10:17.

in ganz einfachen fragen wäre eine entscheidung gefragt – was ist ansprechender – in weiteren werden Fragen gestellt, die keine Lösung haben – die Lösung ist zu entwicklen

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:18.

Wichtig ist auch, dass es “neue” “neuartige” Fragen sind, schon durchgekautes wird als nicht relevant erkannt.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:20.

Anreize, sich mit einer Frage auseinander zu setzen, ist auf jeden Fall: Die Fragen dürfen nicht dumm sein, sie müssen eine geistige, wenn nicht hohe geistige Anforderung beinhalten.

admin 1. November 2012 – 10:21.

Immer exklusiv? Herr Hildebrandt

martina hautau 1. November 2012 – 10:21.

in der It-branche ist dies eine übliche Verfahrungesweise – aber es hat sich noch nicht in allen Bereiche einzug gehalten- bietet aber unendliche Möglichkeiten

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:22.

Ja ! Bitte recherchieren Sie vorher, dass die Frage vorher noch nicht behandelt wurde oder ob es schon eine Lösung im Netz gibt.

admin 1. November 2012 – 10:22.

Die Präsentation von heute morgen: http://www.netbaes.org/NETBAESBLOG/variable-zusammenstellung-der-bausteine-des-crowdsourcing-in-open-innovation-prozessen

admin 1. November 2012 – 10:23.

Bleibt alles bestehen, kann später nachgelesen werden. Auch der Chat.

admin 1. November 2012 – 10:24.

Was mache ich wenn nichts passiert, Frau Hautau

admin 1. November 2012 – 10:24.

Die crowd antwortet nicht!

Gast_615 1. November 2012 – 10:25.

Sehr wichtig.

martina hautau 1. November 2012 – 10:25.

ruhe bewahren, oder andere Plarrformen wählen

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:25.

Wichtig, Sie können einen Open Innovation Prozess nicht mit Gewalt erzwingen! Sie müssen sich entwickeln.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:26.

Daher geben Sie nicht so schnell auf, sondern modifizieren Sie Ihre Problemstellung.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:26.

Oder fragen Sie direkt, warum keine Resonanz kommt.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:27.

Sie können auch erklären, welche Geschichte und welche Relevanz die Frage hat.

Brunold M. Loidl 1. November 2012 – 10:27.

Guten Morgen – ich suche grad noch wo man hier zum Webinar einsteigt ….

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:28.

Man kann auch in die Crowd nicht direkt nach der Lösung fragen sondern vielleicht nach Ideen zu Lösungswegen oder Wegen zur Ideenfindung.

admin 1. November 2012 – 10:28.

Sie sind schon eingestiegen.

Brunold M. Loidl 1. November 2012 – 10:29.

aha , wo seh ich denn das webinar, seh nur den chat hier

admin 1. November 2012 – 10:29.

Herr Loidl sind jetzt bei uns.

martina hautau 1. November 2012 – 10:29.

ja, es ist kein Webinar…

Brunold M. Loidl 1. November 2012 – 10:29.

achso

Brunold M. Loidl 1. November 2012 – 10:29.

chatinar

martina hautau 1. November 2012 – 10:29.

genau

admin 1. November 2012 – 10:29.

ja genau!

admin 1. November 2012 – 10:30.

Danke für das Wort

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:30.

Manchmal dauert es auch etwas, bis die Crowd sich einer Fragestellung zuwendet. Hier können kleine Impulse helfen, das Thema an Relevanz gewinnen zu lassen.

admin 1. November 2012 – 10:31.

Rechts unter 1.11.2012 Tagesprogramm finden Sie die Präsentationen von heute.

admin 1. November 2012 – 10:31.

Haben Sie Fragen?

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:33.

Es fällt immer wieder auf, dass eine Crowd Themen “liegen” lässt, und dann nach einer gewissen Zeit aber herausragende Lösungen dazu entwickelt.

admin 1. November 2012 – 10:34.

Kann die Crowd versagen?

admin 1. November 2012 – 10:34.

Kann sie Lösungen erzielen die keine sind?

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:35.

Natürlich kann das passieren, aber aus der Forschung wissen wir, dass das sehr unwahrscheinlich ist.

admin 1. November 2012 – 10:35.

Frau Hautau hat ein kleines technischen Problem hat.

admin 1. November 2012 – 10:35.

Sie kommt gleich wieder dazu.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:36.

Eine Crowd entwickelt Lösungen, die Frage ist, ob es unsere gewünschte Lösung ist.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:37.

Durch die durchbrochenen Denkmuster können die Lösungen scheinbar nach alten Denkmustern falsch sein… sind aber vielleicht viel grundsätzlicher und weitergehender.

admin 1. November 2012 – 10:37.

Wir verweisen auch an die anderen Referenten zum Thema Ziele/Ergebnisse.

admin 1. November 2012 – 10:39.

Gibt es eigentlich Gruppen-Analysen? Crowd-Analysen?

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:39.

Da Crowds unterschiedlich zusammengestetzt sind und nicht einheitliche Strukturen haben, sie bilden immer nur einen begrenzten Teil unserer Gesellschaft ab, können auf unterschiedlichen Plattformen auch unterschiedliche Ergebnisse herauskommen.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:40.

Von daher kann es sinnvoll sein das Thema auch auf einer anderen Plattform anzusprechen.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:40.

Crowdanalysen Ja

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:40.

Gruppenanalysen auch.

admin 1. November 2012 – 10:41.

Erklärungen kommen jetzt.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:41.

Über den Content und die Strukturinformationen einer Crowd auf einer Plattform kann man Rückschlüsse ziehen auf die Größe, die Ausrichtung, die Dynamik…

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:42.

Insbesondere die Dynamik und die Tiefe einer Crowd sind erfolgsbstimmend.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:44.

Der Name einer Website, eines Blogs oder eines Chats gibt einen Hinweis darauf, was es tut oder auch um was es geht.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:44.

Open Innovation Plattformen arbeiten häufig als Dienstleister für Unternehmen.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:45.

Diese Plattformen veränder täglich ihr Crowdprofil.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:45.

Daher sind sie für langfristige Crowdsourcing Prozesse ungeeignet.

admin 1. November 2012 – 10:46.

Beispiel?

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:46.

Eine Open Innovation Plattform, die Softdrinks Innovationen bearbeitet…

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:46.

kann nicht

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:47.

gleichzeitig langfristige komplexe Technologiethemen bearbeiten

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:47.

Außer beide Crowds sind sehr groß

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:47.

und hoch heterogen.

admin 1. November 2012 – 10:48.

Welche 3 Tipp geben Sie uns zur Nutzung?

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:49.

1. Sehen Sie sich genau an, welche Frage man stellt, warum man sie stellt und in welche Crowd man dieser Frage hineingibt

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:50.

genauer: … Welche Frage Sie stellen wollen…

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:51.

2.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:51.

Beobachten Sie Crowds, in denen Sie mitarbeiten.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:52.

und halten Sie sich an deren Arbeitsrythmen

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:52.

3.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:53.

Seien Sie auf ungewönliche Lösungswege und

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:53.

die ungewöhnliche Einbindung der Person und

admin 1. November 2012 – 10:53.

Noch Fragen?

admin 1. November 2012 – 10:53.

Wir kommen zum Ende.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:53.

ungewöhnliche Ergebnisse gefasst und seinen Sie offen dafür.

admin 1. November 2012 – 10:55.

Was erwartet uns um 17:00 Uhr.

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:56.

Wir besprechen die Überwindung von persönlichen Hindernissen…

admin 1. November 2012 – 10:56.

Herr Hildebrandt

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:56.

um Open Innovation optimal nutzen zu können.

admin 1. November 2012 – 10:57.

Vielen Dank an alle.

admin 1. November 2012 – 10:57.

Gleich um 12:00 Uhr kommen die OPEN-NEWS UM 12:00

admin 1. November 2012 – 10:57.

Auch hier im Blog

Wolfhart Hildebrandt 1. November 2012 – 10:57.

Vielen Dank auch von mir und Frau Hautau.

admin 1. November 2012 – 10:59.

Der nächste Chat, Verfälscht der Open Innovation Hype den Blick auf das Wesentliche? 14:00 Uhr hier wieder im Blog.

admin 1. November 2012 – 10:59.

Bis gleich.